Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Zweimal Festspiele im ORF

Bregenz, 04.8.2010. Gleich zweimal sind die Bregenzer Festspiele am kommenden Wochenende im Rundfunksender ORF zu erleben: Am Samstagvormittag sendet Radio Ö1 den "Klassiktreffpunkt" ab 10.05 Uhr

standardbild_1.jpg

Bregenz, 04.8.2010. Gleich zweimal sind die Bregenzer Festspiele am kommenden Wochenende im Rundfunksender ORF zu erleben: Am Samstagvormittag sendet Radio Ö1 den "Klassiktreffpunkt" ab 10.05 Uhr live aus dem Bregenzer Festspielhaus, am Sonntag läuft um 9.35 Uhr im Fernsehkanal ORF 2 die Dokumentation "In der Fremde" über den diesjährigen Festspielschwerpunkt rund um den Komponisten Mieczyslaw Weinberg.

Ö1-Klassiktreffpunkt mit Intendant David Pountney und Seebühnen-Ramphis Tigran Martirossian am Samstag, 7. August

Der Ö1-Klassiktreffpunkt macht am Samstag den 7. August ab 10.05 Uhr auf seiner "Sommerfestspielreise" mit einer Live-Sendung Halt im Bregenzer Festspielhaus. Zu Gast bei Moderatorin Renate Burtscher ist neben Festspiel-Intendant David Pountney, der aus Armenien stammende Bassist Tigran Martirossian, der im Spiel auf dem See Aida die Partie des Oberpriesters Ramphis singt. Die Sendung beginnt um 10.05 Uhr im Parkstudio und ist für Besucher öffentlich zugänglich.

Ö1-Klassiktreffpunkt mit David Pountney und Tigran Martirossian7. August 2010 ab 10.05 Uhr Live auf Radio Österreich 1 und im Parkstudio des Festspielhauses

TV-Dokumentation "In der Fremde" am Sonntag 8. August in ORF2

Die Entstehung der Oper Die Passagierin steht im Mittelpunkt einer Fernsehdokumentation über Mieczysław Weinberg, die am kommenden Sonntag den 8. August um 9.35 Uhr im Programm ORF 2 des österreichischen Rundfunks ausgestrahlt wird. Dem Schaffen des in Vergessenheit geratenen polnisch-russischen Komponisten haben die Bregenzer Festspiele einen umfangreichen Schwerpunkt gewidmet.

Die Gestalter der TV-Dokumentation Markus Barnay und Kameramann Hannes Wiederin waren schon 2008 dabei, als das Regie-Team der Hausoper das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz besuchte, um sich von der Auschwitz-Überlebenden Zofia Posmysz die Zustände während ihrer Haft schildern zu lassen. Die Autorin schrieb den Roman Die Passagierin, auf dessen Grundlage Librettist Alexander Medwedew und Komponist Mieczyslaw Weinberg die diesjährige Oper im Festspielhaus schufen.

Das dramatische Leben Weinbergs, der nach zweimaliger Flucht vor den Nazis "In der Fremde" landete und schließlich den Rest seines Lebens in Moskau verbrachte, wird in der 30-Minuten-Dokumentation ebenso geschildert, wie das Ringen der Festspielkünstler um eine angemessene Wiedergabe des tragischen Stoffes der Oper. Außerdem werden Ausschnitte aus anderen Produktionen des heurigen Weinberg-Schwerpunktes gezeigt.

Zu Wort kommen neben Zofia Posmysz und Festspiel-Intendant David Pountney auch Weinbergs Witwe Olga Rachalskaya, sein langjähriger Freund Vladimir Fedoseyev, Musikwissenschafter David Fanning, Bühnenbildner Johan Engels, Kostümbildnerin Marie-Jeanne Lecca und Michelle Breedt, die in der Passagierin die Rolle der SS-Aufseherin Lisa verkörperte.

“In der Fremde” – Mieczyslaw Weinberg bei den Bregenzer FestspielenEine Dokumentation von Markus BarnayORF 2, Sonntag, 8. August 2010, 9.35 Uhr

04.08.2010 Dokumentation In der Fremde Im November 2008 besuchte David Pountney gemeinsam Zofia Posmysz, Bühnenbildner Johan Engels und Kostümdesignerin Marie-Jeanne Lecca das Konzentrationslager Auschwitz.
© Bregenzer Festspiele / andereart
04.08.2010 TV-Dokumentation In der Fremde © Bregenzer Festspiele / andereart
04.08.2010 TV-Dokumentation In der Fremde © Bregenzer Festspiele / andereart

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele