Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Zwei Mal Musiktheater, Kammerkonzert und ein Puppenspiel

Bregenz, 28.7.14. Mit zwei Musiktheater-Uraufführungen, zwei Kammerkonzerten und einem Puppenspiel präsentiert sich im Abschiedssommer von Intendant David Pountney die zeitgenössische Programmreihe

pressekonferenz_kaz_anja_koehler.jpg

Bregenz, 28.7.14. Mit zwei Musiktheater-Uraufführungen, zwei Kammerkonzerten und einem Puppenspiel präsentiert sich im Abschiedssommer von Intendant David Pountney die zeitgenössische Programmreihe KAZ - Kunst aus der Zeit. Den Anfang macht am kommenden Freitag die Sitcom-Oper Das Leben am Rande der Milchstraße mit der Musik von Bernhard Gander in der Inszenierung von Nicola Raab. Die zweite Musiktheaterproduktion erfährt am letzten Festspielwochenende ihre Uraufführung: Trans-Maghreb wird nach der gleichnamigen Novelle von Hans Platzgumer mit der Musik von Peter Herbert und in der Regie von Ran Artur Braun als begehbare Inszenierung  gezeigt. Beide Werke sind auf der Werkstattbühne zu sehen.

Im Theater Kosmos wartet eine kleine grantige Puppe auf ihren großen Auftritt. Bei The Table, einem epischen Puppenspiel inspiriert von Samuel Beckett, der Bibel und IKEA, steht Moses im Mittelpunkt des Geschehens. Einziges Requisit ist ein Tisch. Außerdem wird als KAZ-Kooperationspartner das Kunsthaus Bregenz erneut zur Bühne zeitgenössischer Musik. Das Altenberg Trio spielt Werke von Maurice Ravel, Astor Piazzolla und HK Gruber. Und im Seestudio steht das Abschlusskonzert der 13. Internationalen Sommerakademie Opus XXI mit zwei Uraufführungen und einer Österreichischen Erstaufführung auf dem Spielplan.

 Das Leben am Rande der Milchstraße

Als erste drei von insgesamt sieben Folgen einer TV-Serienstaffel nach dem Muster von Sitcoms konzipiert, beleuchtet Das Leben am Rande der Milchstraße satirisch-humorvoll die Absurdität und Abgründe der modernen Arbeitswelt. Die letzten vier Folgen werden beim Partner Wien Modern gezeigt. Das Sitcom-Genre sei ein „besonderer Spiegel der Absurdität, bei dem sich absurd uninteressante Menschen auf Sofas wiederum mindestens genauso uninteressante Menschen im Fernsehen ansehen“, erläutert Pountney. Die Regisseurin Nicola Raab ist nach ihrem Bregenz-Debüt 2008 mit der Uraufführung von Eine Marathon-Familie zum zweiten Mal für das Sommerfestival tätig. Die Oper ist eine Auftragskomposition von Wien Modern, Wiener Konzerthaus und Bregenzer Festspiele.

Trans-Maghreb

Mit den wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Arbeitsmigranten beschäftigt sich Trans-Maghreb. Die Geschichte in der Textfassung von Hans Platzgumer und Ingrid Bertel spielt zur Zeit des sogenannten Arabischen Frühlings in der Wüste Libyens, wo ein Bautrupp zur Erstellung einer Eisenbahntrasse durch die Sahara in einem Containerlager festgehalten wird. Regisseur Braun will mit seiner Interpretation zeigen, dass „es nicht in erster Linie wichtig ist, sich jederzeit und immer zu verstehen, sondern Meinungsverschiedenheiten bewusst zu akzeptieren“. Peter Herbert hat eine Komposition aus arabischer und westlicher Musik geschaffen.

Abschiedssaison von Intendant David Pountney

Mit 24 Uraufführungen und 21 österreichischen Erstaufführungen geht am 25. August die Festspielära von Intendant David Pountney zu Ende. Der Engländer verlässt nach elf Jahren das Festival. Ein vor wenigen Wochen erschienenes Festspielbuch blickt auf 360 Seiten mit Beiträgen von 70 Künstlern und zahlreichen Fotos auf die Geschehnisse vor und hinter den Kulissen des Festivals zurück. Unter dem Titel Der fliegende Engländer - Die Bregenzer Festspiele und ihr Intendant David Pountney von 2004 bis 2014 lässt das von Axel Renner und Dorothée Schaefer herausgegebene Buch elf Jahre eindrucksvoll Revue passieren. Es ist zum Preis von 34 Euro bei den Bregenzer Festspielen sowie im Buchhandel erhältlich.

Vice-Versa-Bonus von Kunsthaus Bregenz und Bregenzer Festspielen: Besucher der Bregenzer Festspiele 2014 erhalten bei Vorlage ihres Festspieltickets im Kunsthaus Bregenz einmalig einen Rabatt von vier Euro auf den Eintrittspreis der Ausstellung "It’s a Free Concert" von Richard Price. Im Gegenzug berechtigt die Eintrittskarte für die Sommerausstellung 2014 des Kunsthauses Bregenz zu einer einmaligen Ermäßigung von vier Euro auf Festspieltickets für die Oper im Festspielhaus, das Musiktheater am Kornmarkt, die Orchesterkonzerte oder Veranstaltungen der Reihe Kunst aus der Zeit. Der Vice-Versa-Bonus kann nur an der Tages- und Abendkasse beansprucht werden solange der Vorrat reicht.

Die Bregenzer Festspiele 2014 finden von 23. Juli bis 25. August statt. Tickets sind verfügbar unter 0043 5574 4076 und www.bregenzerfestspiele.com

(ar)

28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 v.l. Mark Down (Inszenierung "The Table"), Bernhard Gander (Musik "Das Leben am Rande der Milchstraße"), Nicola Raab (Inszenierung "Das Leben am Rande der Milchstraße"), David Pountney (Intendant), Axel Renner (Pressesprecher)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Bernhard Gander (Musik "Das Leben am Rande der Milchstraße")
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Mark Down (Inszenierung "The Table") und Moses
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Hans Platzgumer (Text "Trans-Maghreb")
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 David Pountney (Intendant)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 David Pountney (Intendant)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Nicola Raab (Inszenierung "Das Leben am Rande der Milchstaße")
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Moses von "The Table"
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Peter Herbert (Musik "Trans-Maghreb")
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Ran Arthur Braun (Inszenierung "Trans-Maghreb")
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Pressekonferenz KAZ 2014 Mark Down (Inszenierung "The Table") und Moses
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Plakatmotiv Trans-Maghreb © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Plakatmotiv KAZ-Konzert © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Plakatmotiv The Table © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
28.07.2014 Plakatmotiv Das Leben am Rande der Milchstraße © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele