Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Wunderwandelwelt (Éphémère Enchainé)

Bregenz, 31.1.19. Der französische Multi-Künstler François Sarhan realisiert mit Wunderwandelwelt eine musiktheatrale Installation an zwei Abenden, für die er Musik, Text, Konzept und Raum

emo_francoissarhan190023.jpg

Bregenz, 31.1.19. Der französische Multi-Künstler François Sarhan realisiert mit Wunderwandelwelt eine musiktheatrale Installation an zwei Abenden, für die er Musik, Text, Konzept und Raum entwirft. Koproduktionspartner ist das in der Nähe von Paris beheimatete Zentrum für elektroakustische Musik La Muse en Circuit, Kooperationspartner sind die Donaueschinger Musiktage. Das Bregenzer Publikum kennt Sarhans Schaffen von seiner 2011 auf der Werkstattbühne gezeigten Uraufführung Home Work.

Ein einzigartiger Kosmos voller Musik, Erzählungen, Bilder und Filme erfüllt an zwei aufeinanderfolgenden Abenden die Werkstattbühne. Der französische Künstler François Sarhan verführt das Publikum mit echten und täuschend echten Geschichten, rätselhaften Figuren und geheimnisvollen Klängen. Inspiriert von der russischen Avantgarde und wundersamen Fundstücken der europäischen Kulturgeschichte, entstehen groteske und humorvolle Welten. Immer wieder tauchen Figuren wie Fjodor Dostojewskis phantastischer Erzähler Bobok oder der eigenartige Professor Henry Glaçon auf.

In den von Sarhan selbst entworfenen und collagierten Bühnenbildern aus Papier erklingen seine Musik und Texte. Ein packender Krimi ist als Film zu erleben, Sarhans persönlicher Kamerablick lässt die wundersame Stadt Prag neu erleben. Erfundene und gefundene Geschichten überlagern sich mit eigenen Erlebnissen.

Sarhans Musik spielt mit verschiedenen Elementen der Musikgeschichte, folgt manchmal detailverliebt der gesprochenen Sprache und erzeugt außergewöhnliche Klangfarben durch die Kombination verschiedener klassischer Instrumente und elektronischer Gitarre. Eine selbstgebaute Orgel erkundet fahrend den Raum. Rhythmische Virtuosität auf Schlaginstrumenten und dem eigenen Körper verbindet sich atemraubend mit perkussiv eingesetzter Sprache.

Musiker des internationalen Ensembles Something out there sowie des Ensembles Phace aus Wien spielen auf unterschiedlichen Bühnen innerhalb des Raums und werden auch zu Akteuren. Das Publikum ist eingeladen, sich an einem oder beiden Abenden, die unterschiedliche Inhalte haben, frei in diesem Kosmos zu bewegen und ihn während der mehrstündigen Aufführungen auch immer wieder zu verlassen. Das Flüchtige der Musik, der darstellenden Künste wird direkt erlebbar und gleichzeitig in einem Raum eingeschlossen, wie der französische Titel dieser Abende ausdrückt: Éphémère Enchainé.

Im Jänner 2019 arbeitet François Sarhan für mehrere Wochen vor Ort in Bregenz und fertigt seine eigenen Bühnenbilder aus Papier. Fundstücke aus mehreren Jahrhunderten und unterschiedlichen Quellen, Schriften, Tiere, Maschinen collagiert er in intuitiv wirkender und dennoch genau geplanter Weise. So enthüllt er überraschende Analogien und versetzt unsere Wahrnehmung in eine spielerische Irritation. Zweidimensionale Bilder auf Papier werden zu dreidimensionalen Objekten. Aus Papier und Klebstoff entsteht ein scheinbar kindlicher, komplexer Kosmos, dessen Faszination gerade aus seiner Einfachheit entsteht.

Die Bregenzer Festspiele 2019 finden von 17. Juli bis 18. August statt. Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.

(os)

Wunderwandelwelt (Éphémère Enchainé)
Eine musiktheatrale Installation in zwei Abenden
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

VORSTELLUNGEN
16. & 17. August – 20.00 Uhr
Werkstattbühne

01.02.2019 François Sarhan © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
01.02.2019 François Sarhan © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
01.02.2019 François Sarhan © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
01.02.2019 François Sarhan © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
01.02.2019 François Sarhan © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele