Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Vorläufige Bilanz der Festspielsaison 2015

Insgesamt voraussichtlich rund 228.000 Besucher

pressekonferenz_endspurt15_lisa_mathis.jpg

Insgesamt voraussichtlich rund 228.000 Besucher

Bregenz, 21.8.15. Wenn am Sonntagabend Nessun Dorma letztmals in diesem Sommer fast 7.000 Menschen auf der Seebühne verzaubert, werden die 70. Bregenzer Festspiele mit voraussichtlich insgesamt 227.662 Besuchern zu Ende gehen. Bei einer Auslastung von 98 Prozent wird allein Turandot mehr als 171.000 Zuschauer angezogen haben, sofern alle weiteren Aufführungen auf der Seebühne stattfinden.

Die letzte Oper des italienischen Komponisten Giacomo Puccini überzeugte in der Regie und im Bühnenbild von Marco Arturo Marelli sowie unter der musikalischen Leitung von Paolo Carignani und Giuseppe Finzi Publikum und Kritiker gleichermaßen. Sie wurde bislang drei Mal wegen schlechten Wetters ins Festspielhaus verlegt. Inklusive des heutigen Abends stehen noch drei weitere und bereits ausverkaufte Vorstellungen des Spiels auf dem See am Spielplan des Sommerfestivals am Vorarlberger Bodensee.

Restkarten für Orchestermatinee erhältlich

Weitere und ebenfalls ausverkaufte Programmpunkte bis Saisonende am Sonntag sind die Derniere von Così fan tutte im Kornmarkttheater am Samstag sowie am heutigen Abend die zweite und letzte Aufführung von Der goldene Drache auf der Werkstattbühne. Lediglich für die Orchestermatinee mit den Wiener Symphonikern am Sonntagvormittag sind noch wenige Restkarten erhältlich. Bereits Anfang August ging die letzte der insgesamt fünf Aufführungen von Hoffmanns Erzählungen über die Bühne im Festspielhaus. Die Oper in der Inszenierung von Stefan Herheim sahen mehr als 7.500 Besucher bei einer Auslastung von 98 Prozent. Die musikalische Leitung hatte Johannes Debus. Wer den „Geniestreich und Meilenstein in der Rezeptionsgeschichte dieses schwierigen Stücks“ erneut erleben möchte, erhält 2016 in Köln und im Frühjahr 2017 in Kopenhagen an den jeweiligen Opernhäusern die Möglichkeit, die die Bregenzer Inszenierung als Koproduktionspartner zeigen.

Orchesterkonzert-Probe für Flüchtlinge

Morgen Vormittag erwarten die Bregenzer Festspiele in Zusammenarbeit mit der Privat-Initiative des in Bludenz praktizierenden Arztes und Politikers Dr. Mathias Scheyer sowie des ehemaligen ORF-Moderators Günter Polanec und weiteren Partnern mehr als 600 Flüchtlinge und deren überwiegend ehrenamtliche Helfer beim Besuch der Orchesterkonzert-Generalprobe im Festspielhaus. Ziel sei es, im Alltag der Flüchtlinge für Abwechslung zu sorgen und die Arbeit der Betreuer zu würdigen. Anschließend soll bei einem vom Festspiel-Caterer evenTZ Hospitality gesponserten Imbiss ein gegenseitiges Kennenlernen von Festspielverantwortlichen und Gästen ermöglicht werden.

Eine Million TV-Zuseher

Zu einer Premiere der besonderen Art avancierte in einem länderübergreifenden TV-Ereignis die Fernsehübertragung von Turandot: Erstmals zeigten die drei Sender SWR, SRF und ORF das Spiel auf dem See nicht nur gleichzeitig, sondern ließen die Zuschauer in einer sogenannten Backstage-Fassung in Echtzeit auch hinter die Kulissen der Opern-Aufführung blicken und dabei unter anderem Mitwirkende zu Wort kommen. Zusätzlich übertrug 3sat das Bühnengeschehen vollständig. Mehr als eine Million TV-Zuseher waren insgesamt mit dabei. Noch nie sahen so viele Menschen eine Bregenzer Operninszenierung im Fernsehen.

Neu: Opernstudio und Opernatelier

Einen erfrischenden Einstand gab das neugegründete Opernstudio mit sechs jungen Sängerinnen und Sänger in der Debüt-Produktion von Così fan tutte im Bregenzer Kornmarkttheater. Bei einer Auslastung von 99 Prozent werden sich voraussichtlich 1.945 Besucher in die Schule der Liebenden begeben haben, wie die 1790 uraufgeführte Mozartoper im Untertitel heißt. Bereits im Mai bot das Festival im Kunsthaus Bregenz inspirierende Einblicke in das ebenfalls neugegründete Opernatelier, das im Sommer 2017 die Uraufführung eines Musiktheaterwerkes hervorbringen soll. Auf dem Weg dorthin sind weitere Einblicke vorgesehen, der nächste im kommenden Herbst.

Ein junger Festspielsommer zum Mitmachen

Bei den Orchesterkonzerten mit den Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg werden bis Festspielende rund 5.500 Besucher gezählt worden sein, dies entspricht einer Auslastung von 89 Prozent. Auf der Werkstattbühne sorgt die Österreichische Erstaufführung von Der Goldene Drache bei 587 Besuchern für eine Einhundertprozentauslastung. Gleichermaßen musikalisch wie poetisch erlebten 475 Besucher im Seestudio das Programm der kleinen und feinen Programmreihe Musik&Poesie. Im 20. Sommer seit Gründung von crossculture erlebten neben der crossculture night bei Turandot weitere rund 2.000 Kinder und Jugendliche in Workshops, beim Fest des Kindes, bei Brass meets Banda sowie weiteren Veranstaltungen einen jungen Festspielsommer, der auch zum Mitmachen einlud.

Hamlet eröffnet 71. Saison

Im nächstjährigen Sommer starten die Bregenzer Festspiele am 20. Juli mit der Oper im Festspielhaus Hamlet in ihre 71. Saison, es folgen zwei weitere Vorstellungen. Tags darauf feiert Turandot Wiederaufnahmen-Premiere als Spiel auf dem See. Derzeit sind 21 Folgevorstellungen vorgesehen. Bereits ab dem letzten Festspieltag der diesjährigen Saison, am kommenden Sonntag, sind Kartenreservierungen für die Saison 2016 auf der Festspiel-Internetseite möglich (Premieren ausgenommen). Weitere Informationen und Tickets unter 0043 5574 4076 und www.bregenzerfestspiele.com

(ar)

21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Kaufmännischer Direktor Michael Diem, Intendantin Elisabeth Sobotka, Festspielpräsident Hans-Peter Metzler
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 © Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Pressesprecher Axel Renner
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Intendantin Elisabeth Sobotk
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Kaufmännischer Direktor Michael Diem
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Festspielpräsident Hans-Peter Metzler
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Intendantin Elisabeth Sobotka
© Bregenzer Festpspiele / Lisa Mathis
21.08.2015 Vorläufige Bilanz 2015 Kaufmännischer Direktor Michael Diem, Festspielpräsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Elisabeth Sobotka
© Bregenzer Festpspiele / Lisa Mathis

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele