Bregenz, 27.6.2008. La Ola auf der Seebühne, ZDF-Moderatoren inmitten der Tosca-Kulisse und ein Fußballfest für die ganze Familie: Was während der Europameisterschaft rund ums Festspielhaus Bregenz und auf der Seebühne geboten wurde, war mehr als nur Fußball.
Insgesamt 163.500 Besucher
Rund 163.500 Fans insgesamt werden bis Sonntagabend das Public Viewing auf der Seebühne, den Torwand-Parcours am Festspiel-Vorplatz, die Fußball-Ausstellung auf der Werkstattbühne und die weiteren TV-Sendungen auf der Seebühne besucht haben.
125.000 Besucher auf der Seebühne
Sie kommen in den Trikots ihrer Lieblingsspieler, schwenken Fahnen und malen sich ihre Landesflagge auf die Wangen. Und sie bringen die ganze Familie mit: Insgesamt rund 125.000 Besucher haben die 27 Spielübertragungen beim Public Viewing in der ZDF-Arena auf der Seebühne verfolgt. Das entspricht einer Auslastung von 91 Prozent.
Weitere 38.500 Fans
Die für das Publikum geöffneten TV-Sendungen auf der Seebühne "Lafer!Lichter!Lecker!" an drei Terminen sowie "Das aktuelle Sportstudio" morgen Abend werden weitere rund 16.500 Besucher erlebt haben. Hinzu kommen 22.000 Fans, die den Torwand-Parcours am Vorplatz besucht haben.
Begehrte Fußball-Ausstellung
Fast ein Drittel aller Besucher ging vor und nach den TV-Übertragungen zudem auf die Werkstattbühne, um die Fußball-Ausstellung des Landes Baden-Württemberg Das „Wunder von Bregenz“ anzusehen oder Party zu feiern. Die Schau zeigt noch bis zum Finale 80 Exponate, darunter viele Fußball-Kultobjekte. Die Veranstalter rechnen bis Sonntag mit insgesamt rund 40.000 Ausstellungsbesuchern und weiteren 10.000 Partygängern.
Volle Hotelbetten
"Fankurve Bodensee": Das waren vier Wochen friedliche Fußballbegeisterung für die ganze Familie. Die Sicherheitsvorkehrungen und das Verkehrskonzept haben sich bewährt, die Hotelbetten waren voll – allein das ZDF reiste mit 200 Mitarbeitern an. Die Bilanz der Veranstalter zum Ende der Fußball-EM fällt deutlich positiv aus.
Mutige Idee
Mit einer mutigen Idee haben die Partner der "Fankurve Bodensee" gemeinsam ein Fußballfest vom Anpfiff bis zum Finale aus der Taufe gehoben. Noch bis zum Sonntag bieten Bregenzer Festspiele, Festspielhaus Bregenz, ZDF, die Länder Baden-Württemberg und Vorarlberg sowie das Stadtmarketing Bregenz rund um das Festspielhaus Bregenz ein attraktives Programm für Jung und Alt – von Torwandklettern über Kulinarisches bis hin zur Fußball-Ausstellung.
ZDF-Sendezentrale im Festspielhaus
In den vergangenen Wochen waren in der ZDF-Arena auf der Seebühne 27 EM-Spiele zu sehen. Die "Dreierkette" Johannes B. Kerner, Jürgen Klopp und Urs Meier kommentierte 14 davon – inmitten der spektakulären Kulisse der Puccini-Oper Tosca, die am 23. Juli wieder aufgenommen wird. 200 Extra-Scheinwerfer und 34 Kilometer Kabel hat der Sender dort für die EM-Übertragungen installiert. Das ZDF sendete aber nicht nur das EM-Studio von der Seebühne: Der Sender hatte im Festspielhaus Bregenz die Technikzentrale für die gesamte EM-Berichterstattung eingerichtet.
Revolverhelden, Kochshow und Sportstudio
Darüber hinaus werden bis Sonntagabend von Bregenz aus weitere TV-Sendungen über die Bühne gegangen sein: So die "Kulturzeit" des Senders 3Sat, die Kochshow "Lafer!Lichter!Lecker!" und "Die Sportreportage" an drei Terminen, "Das aktuelle Sportstudio" morgen Abend und "ML Mona Lisa" am Sonntagabend. Auch musikalische Gäste traten in der ZDF-Arena auf: Christina Stürmer mit ihrem EM-Song "Fieber", der Weltklassepianist und Fußballfan Lang Lang, der auf der Seebühne die Brücke zu seinem Heimatland China und zu den bevorstehenden Olympischen Spielen spannte, und die Band "Revolverheld".
Zuschauerrekord zum Abschied
Morgen, Samstag, 28. Juni, verabschiedet sich das Zweite Deutsche Fernsehen mit einer Open-Air-Variante des "Aktuellen Sportstudios" direkt von der Bregenzer Seebühne von den Fußballfans am Bodensee: Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein bietet eine Vorschau auf das EM-Finale und blickt zurück auf alle Facetten des bisherigen Turnierverlaufs. Gaststar ist Panik-Rocker Udo Lindenberg.
32 Millionen an den Bildschirmen
Das ZDF beendet seine Live-Berichterstattung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz mit einem neuen EM-Rekord im Publikumsinteresse. Beim Halbfinale Deutschland-Türkei (3:2) in Basel hatten durchschnittlich 29,43 Millionen Fans das „Zweite“ eingeschaltet – in der Spitze 32,74 Millionen. Das hatte es bislang bei keiner Europameisterschaft gegeben. Der Marktanteil lag mit 81,5 Prozent erstmals bei dieser EM oberhalb der 80-Prozent-Marke.
Auswirkungen für die Region
Das Fußballfest am See wird auch langfristig Auswirkungen für die ganze Region haben: "Die vielen Besucher vor Ort und ein Millionenpublikum an den Fernsehschirmen haben die Seebühne, das Festspielhaus, die Stadt Bregenz und die gesamte Bodenseeregion wahrgenommen", sagen Festspieldirektor Franz Salzmann und Festspielhaus-Geschäftsführer Gerhard Stübe.
"Besonderes Ereignis am besonderen Ort"
"Die Bregenzer Festspiele bieten ‚Oper für alle’ als besonderes Ereignis am besonderen Ort. Die ZDF-Arena hat dazu beigetragen, mögliche Hemmschwellen gegenüber einer vermeintlich elitären Kunstform weiter abzubauen. Popularität und Qualität schließen sich nicht aus – im Gegenteil", erklärt Salzmann weiter.
Konzept aufgegangen
Auch das Konzept mit öffentlichem Nahverkehr ist aufgegangen: Die Tickets fürs Public Viewing gelten gleichzeitig als Gratis-Fahrkarte für Bus und Bahn. Viele Schlachtenbummler nutzen dieses Angebot für eine stressfreie An- und Abreise. Außerdem sind eine Fahrt mit der Pfänderbahn und eine Ermäßigung von fünf Euro für eine Tosca-Aufführung 2008 auf der Seebühne im Ticket inbegriffen.
(P2/KN, ZDF/WK, BF/AR)