Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Übermenschliche Kopfarbeit und zirkushaftes Treiben

Bregenz, 3.4.19. Übermenschliche Kopfarbeit leisten Zimmerer, Schlosser und andere Festspieltechniker sowie 46 Unternehmen seit Start der Rigoletto-Planungsphase im April 2016. Im Herbst hat der

rigolettorichtfest197_emo.jpg

Bregenz, 3.4.19. Übermenschliche Kopfarbeit leisten Zimmerer, Schlosser und andere Festspieltechniker sowie 46 Unternehmen seit Start der Rigoletto-Planungsphase im April 2016. Im Herbst hat der Aufbau des Bühnenbildes im Bodensee begonnen. 

Dreieinhalb Monate vor Start der 74. Festivalsaison feiern die Bregenzer Festspiele das traditionelle Richtfest. Ein überdimensionaler Kopf dominiert derzeit die Seebühne, sein Gesicht erinnert an einen Clown. Links und rechts davon erheben sich die zwei zugehörigen Hände aus dem Wasser.

Die Oper von Giuseppe Verdi mit ihrer bekannten Arie „La donna è mobile“ steht erstmals auf dem Spielplan der Bregenzer Festspiele. 27 Vorstellungen werden im kommenden Sommer gezeigt. Für Regie und Bühne zeichnet Philipp Stölzl verantwortlich.

Noch ist das Bühnenbild nicht fertiggestellt
Die Oberfläche der übermenschlichen Körperteile sieht aus, als bestünde sie aus bisweilen verwitterten, teilweise bemalten Holzbrettern. Die bregenzseitige Hand scheint etwas festhalten zu wollen. Ihre Finger greifen zusammengeballt nach innen, um einen mutmaßlich dünnen Gegenstand zu fixieren. Noch ist das Bühnenbild nicht fertiggestellt, noch bleibt dieser Gegenstand unsichtbar. Die andere Hand schafft es in ausgestreckter Haltung auf eine Länge von rund elfeinhalb Meter. Allein der Kopf misst vom Kinn bis zur Schädeldecke nahezu 14 Meter. Der Rest der überdimensionalen Gestalt scheint unter der Wasseroberfläche zu verschwinden.

Eine Zirkuswelt entsteht
Bis zum Probenstart in der zweiten Juniwoche wird die außergewöhnliche Kulisse größtenteils fertiggestellt sein. Die auf der Hinterbühne gut sichtbare Unterkonstruktion des Kopfes offenbart seine Bewegungsmöglichkeit. Das Festspiel-Werbemotiv für Rigoletto mit einer Collage aus angedeutetem Zirkuszelt, bunten Fähnchen, Clownsgesicht mit Rüschenkragen und weiteren Gegenständen gibt jedenfalls einen phantasievollen Hinweis auf die Inszenierung.

Tickets verfügbar
Derzeit sind rund zwei Drittel der für Rigoletto aufgelegten 192.000 Tickets verkauft (inkl. Generalprobe und crossculture night). Für die Geschichte um den gleichnamigen Hofnarren gibt es für alle 27 Vorstellungstermine und in vielen Kategorien noch Plätze. Seepremiere und Festspielstart ist am 17. Juli, das letzte Spiel auf dem See geht zum Saisonende am 18. August 2019 über die Bühne. Giuseppe Verdis schaurig-schönes Meisterwerk wurde noch nie auf der Seebühne gezeigt.

Stölzl: Eine bunte, zirkushafte Welt
Rigoletto ist ein faszinierendes Stück. Die Musik ist voller Ohrwürmer, in der Handlung gibt's keine klassische Trennung von Held und Bösewicht. Wir gehen mit dieser Inszenierung in eine bunte, zirkushafte und karnevaleske Welt mit einem ordentlichen Schuss Commedia dell'arte“, sagt Philipp Stölzl. Der 1967 in München geborene Künstler machte sich als Regisseur von Musikvideos unter anderem für die Sängerin Madonna einen Namen, bevor er mit Spielfilmen wie Nordwand, Goethe! und Der Medicus für Aufsehen sorgte. Als Opernregisseur inszenierte der gelernte Bühnenbildner unter anderem bei den Salzburger Festspielen, am Theater an der Wien sowie in Berlin an der Deutschen Oper und an der Staatsoper.

„Die Bühnenbilder im See sind zwar nicht für die Ewigkeit gebaut, deswegen aber trotzdem mit äußerster Präzision und höchstem technischen Standard geplant und gefertigt. Nicht nur, weil Wellen, Wind und Wasser besondere Belastungen darstellen, sondern auch, weil wir Techniker letztlich für die Sicherheit der Künstler verantwortlich sind“, unterstreicht Bühnenmeister Manfred Achberger den Qualitätsanspruch der Technikmannschaft.

Außergewöhnliche Oper in wunderschöner Naturkulisse
46 Technikfirmen wie beispielsweise Ingenieurbüros, Stahl- und Holzbaubaufirmen sowie Arbeitstaucher sind an der Herstellung beteiligt. Der Großteil der Unternehmen stammt aus Vorarlberg. Rund acht Millionen Euro kostet eine Seebühnenkulisse im Durchschnitt inklusive ihres Abbaus nach dem zweiten Spieljahr.

Alle Beteiligten arbeiten auf jenen besonderen Moment hin, wenn außergewöhnliche Oper in wunderschöner Naturkulisse ein großes Publikum verzaubern wird: Am 17. Juli ist es so weit, wenn Rigoletto erstmals bei den Bregenzer Festspiele zu erleben sein wird.

Die Bregenzer Festspiele 2019 finden von 17. Juli bis 18. August statt. Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.

(ar)

03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 v.l.n.r.: Axel Renner (Pressesprecher der Bregenzer Festspiele), Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto"), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele), Wolfgang Urstadt (Technischer Direktor der Bregenzer Festspiele), Manfred Achberger (Bühnenmeister der Bregenzer Festspiele), Jessica Vogel (Taucherin) und Thomas Kaufmann (Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnenbau GmbH & Co KG | Steurer Seilbahnen AG)
© Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 Jessica Vogel (Taucherin)
© Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto") und Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto")
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 v.l.n.r.: Wolfgang Urstadt (Technischer Direktor der Bregenzer Festspiele), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele), Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto") und Manfred Achberger (Bühnenmeister der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele) und Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto")
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 v.l.n.r.: Wolfgang Urstadt (Technischer Direktor der Bregenzer Festspiele), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele), Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto"), Jessica Vogel (Taucherin), Manfred Achberger (Bühnenmeister der Bregenzer Festspiele) und Thomas Kaufmann (Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnenbau GmbH & Co KG | Steurer Seilbahnen AG)
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 © Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele) und Wolfgang Urstadt (Technischer Direktor der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
03.04.2019 Richtfest "Rigoletto" 2019 Thomas Kaufmann (Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnenbau GmbH & Co KG | Steurer Seilbahnen AG)
© Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele