Bregenz, 15.7.22. Der Kurort San Martino di Castrozza im Trentino. Jerusalem. Algier. St. Petersburg. Eine Insel im Mittelmeer, ein Dorf in Schweden, die unwirtliche Region Transbaikal in Sibirien. Und nicht zuletzt die japanische Hafenstadt Nagasaki um 1900 … die Handlungsorte der Bregenzer Festspiele führen die Besucher rund um die Welt, durch Zeit und Raum. Hier die besten Tipps für die entspannte Anreise nach Bregenz.
Schon seit vielen Jahren lenkt das Sommerfestival das Augenmerk seiner Besucherinnen und Besucher auf die vielfältigen Möglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das ist bequem, stressfrei und im Hinblick auf den Klimawandel auch gescheit. Alle Eintrittskarten mit dem Vermerk "vmobil" gelten am Tag der Aufführung als Gratiskarte für Bus und Bahn innerhalb des Verkehrsverbundes Vorarlberg (VVV) für die An- und Abreise zu den Veranstaltungen. Bei allen Seeaufführungen haben die Bregenzer Festspiele einen Infodienst für die Besucherinnen und Besucher eingerichtet, der bis Mitternacht vor Ort ist.
Das ist nicht nur für jene interessant, die in Vorarlberg wohnen oder gerade Urlaub machen. Das Netz des VVV reicht unter anderem bis nach St. Margrethen, von wo aus nach jeder Aufführung von Madame Butterfly, des Spiels auf dem See, der Anschluss mit dem Zug nach St. Gallen gewährleistet ist. Auch die Bahnstrecke nach Lindau ist Teil der VVV-Tarifzone. Wer beispielsweise die Park-and-Ride-Plätze beim neuen Fernbahnhof Lindau-Reutin nutzt und für die letzten Kilometer auf die Bahn umsteigt, entgeht der „Rush hour“ rund ums Festspielgelände. Denn vom Bahnhof Bregenz oder der Stadtbus-Haltestelle „Stadion“ sind es nur wenige Schritte zu den Aufführungen der Bregenzer Festspiele.
Zusätzliche Bahn- und Busverbindungen nach Vorstellungsende
Das Angebot des Vorarlberger Verkehrsverbundes wird während der Festspielzeit durch zusätzliche Verbindungen nach Vorstellungsende verstärkt. Neben den erwähnten Verbindungen in die Ostschweiz und nach Lindau betrifft dies selbstverständlich auch den Nachhauseweg in Vorarlberg: Mit dem Zug bis nach Bludenz oder Lustenau, mit eigenen Busverbindungen nach Dornbirn, Gaißau, in den Bregenzerwald bis nach Schoppernau, über die S 3 ans andere Ende von Lustenau sowie innerstädtisch in Bregenz. Außerdem gibt es eine Busverbindung von und nach Scheidegg, die jedoch nicht zum Verkehrsverbund Vorarlberg zählt.
Die detaillierten Fahrpläne für den Öffentlichen Nahverkehr zwischen 20. Juli und 21. August 2022 finden Sie auf der Website der Bregenzer Festspiele unter der Rubrik Besuch/FAQ – Fragen und Antworten.
Exklusive Angebote für die An- und Abreise
Dort informieren die Bregenzer Festspiele auch über besondere Angebote, die Kulturgenuss und außergewöhnliche Formen der An- und Abreise miteinander verbinden. Zu jeder Seeaufführung ist ab der Anlegestelle Lochau-Kaiserstrand ein Schiffszubringer zum Bregenzer‚ Hafen eingerichtet. Direkt zur Seebühne geht es mit den Bodensee Schiffsbetrieben (BSB) zu jeder Seeaufführung ab Lindau und Bad Schachen sowie mit dem MS „Graf Zeppelin“ von Konstanz über Meersburg und Friedrichshafen und zurück inklusive Festspielmenü. Oder Sie buchen die Hinfahrt ab mit dem Kursschiff und Rückfahrt mit dem Bus bis Meersburg. Ebenfalls direkt zur Festspielbühne bringt Sie der historische Raddampfer „Hohentwiel“ als Teil eines exklusiven Arrangements mit einer dreistündigen Rundfahrt inklusive 4-gängigem Festspielmenü und anschließendem Käsebuffet.
Mit dem Pkw zu den Festspielen und barrierefreies Parken
Für Gäste, die mit dem Pkw anreisen, stehen in Bregenz mehrere Großparkplätze zur Verfügung. Diese sind gebührenpflichtig. Von dort aus sind das Festspielhaus und die Seebühne zu Fuß in maximal 15 Minuten erreichbar. Das Parkleitsystem an den Stadteinfahrten führt Sie sicher zu freien Parkplätzen.
Die am nächsten liegenden Behindertenparkplätze gibt es beim Parkplatz Ost. Diese sind öffentlich und können weder von den Bregenzer Festspielen noch von Festspielbesuchern direkt reserviert werden. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Anreise empfehlenswert. Die Distanz vom Parkplatz Ost bis zum Haupteingang des Festspielhauses beträgt etwa 200 Meter. Die Zufahrt zum Haupteingang ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich, da diese für Einsatzkräfte zu jeder Zeit frei bleiben muss.
Die Bregenzer Festspiele 2022 finden von 20. Juli bis 21. August statt. Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com Telefon 0043 5574 407 6.
(ami)