Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Schicksal am See, Gotteslabor im Festspielhaus

Bregenz, 6.7.17. Bald kann das Spiel auf dem See beginnen. Doch noch wird täglich in der Carmen-Kulisse geprobt. Zwei Riesenhände und 59 überdimensionale Spielkarten symbolisieren jenen

festspiele_pressetag_085_0.jpg

Bregenz, 6.7.17. Bald kann das Spiel auf dem See beginnen. Doch noch wird täglich in der Carmen-Kulisse geprobt. Zwei Riesenhände und 59 überdimensionale Spielkarten symbolisieren jenen Schicksalsmoment, in dem Carmen durch Kartenlegen ihre Zukunft vorhersehen will. Am 19. Juli starten die Bregenzer Festspiele mit der Oper von Georges Bizet in ihre 72. Saison.

Tags darauf folgt im Festspielhaus die Oper Moses in Ägypten, wo derzeit ebenfalls die Proben die Finalphase erreichen. Am Pressetag heute lassen sich Festivalleitung und Künstler in die Karten und auf das Rote Meer blicken.

Das Kartenspiel auf dem See
„Dient Schicksal als Entschuldigung, das eigene Leben nicht zu ändern?“ Dieser Frage spürt Regisseur Kasper Holten in seiner ersten Bregenzer Festspiel-Inszenierung nach. Zu Carmen hat der aus Dänemark stammende Künstler einen besonderen Bezug:  Es war die erste Oper, die er gesehen hat. Eine wesentliche Rolle soll den weißen Kartenrücken zukommen, die als Projektionsflächen dienen und im Verlauf der Aufführung verschiedene Motive zeigen. Was alles abgebildet sein wird, möchte Holten nicht preisgeben. Festzustehen scheint jedoch, dass neben klassischen Spielkarten-Sujets weitere Motive zu sehen sein werden. Ein Merkmal dieser Oper sei der Schicksalsbegriff, der etwas Menschengemachtes sei. Die Entwicklung einer Inszenierung für die Seebühne sei komplett anders als alles, was er bisher realisiert habe.

Das Bühnenbild stammt von Es Devlin, die erstmals bei dem Sommerfestival tätig und seit Festspielgründung 1946 die zweite Frau ist, die eine Opernkulisse im Bodensee entworfen hat. Am Pult der Wiener Symphoniker steht Paolo Carignani, Dirigent der Bregenzer Turandot-Inszenierung 2015 und 2016 sowie von Hamlet, der Oper im Festspielhaus 2016.

Meeresspaltung im Festspielhaus
Im Festspielhaus teilt Lotte de Beer das Rote Meer gemeinsam mit dem aus den Niederlanden stammenden Theaterkollektiv Hotel Modern. „Hat Gott die Menschheit nach seinem Bild geschaffen oder die Menschen einen Gott nach ihren Vorstellungen?“, fragt die aus den Niederlanden stammende Regisseurin, die 2015 den International Opera Award "Best Newcomer" gewann. Für Moses in Ägypten entwirft Hotel Modern winzige Puppen und Gegenstände, die sich in einer eigens gebauten Umgebung live auf der Bühne bewegen und durch Kameras gefilmt auf eine Leinwand übertragen werden. „Menschen auf der Bühne mit einer Miniaturwelt spielen zu sehen, die das Leben winziger Kreaturen beeinflussen, gibt mir automatisch die Assoziation eines Gottes, der mit der Welt spielt. Es erinnert fast an ein Labor“, erläutert de Beer.

Enrique Mazzola dirigiert die Wiener Symphoniker, die Ausstattung stammt von Christof Hetzer, Bühnenbildner von Hoffmanns Erzählungen der Saison 2015. Premiere ist am 20. Juli, es folgen zwei weitere Aufführungen.

Carmen über 90 Prozent gebucht
Das Vorverkaufs-Schicksal ist derweil entschieden: Mehr als 90 Prozent der insgesamt 200.000 Carmen-Tickets (inkl. Generalprobe) sind zwei Wochen vor der Premiere gebucht. Der kaufmännische Direktor Michael Diem rechnet mit einer Vollauslastung, zeigt sich angesichts des Rekordverkaufs dennoch zurückhaltend: „Abgerechnet wird am Schluss. Denn auch in diesem Jahr spielt das Wetter eine entscheidende Rolle“. Die Julitermine seien ausverkauft, für Carmen-Vorstellungen im August stünden Tickets in verschiedenen Kategorien zur Verfügung. Insgesamt haben die Bregenzer Festspiele für die 80 Veranstaltungen der Saison 2017 rund 220.000 Tickets aufgelegt.

Die Bregenzer Festspiele 2017 finden von 19. Juli bis 20. August statt, Tickets und Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com sowie Telefon 0043 5574 4076.

06.07.2017 Pressetag 2017 Podium der "Carmen" Pressekonferenz während des Pressetages der Bregenzer Festspiele 2017. v.l.n.r.: Pressesprecher Axel Renner, Bühnenbildnerin "Carmen" Es Devlin, Intendantin Elisabeth Sobotka, Seebühnenregisseur Kasper Holten und Carmen Gaelle Arquez.
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Bühnenbildnerin von Spiel auf dem See "Carmen" Es Devlin
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Intendantin der Bregenzer Festspiele Elisabeth Sobotka
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Das Bühnenbild des Spiel auf dem See Carmen 2017/2018
© Bregenzer Festspiele/Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Probenszenen Spiel auf dem See "Carmen" mit Gaëlle Arquez auf der Bregenzer Seebühne
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Close-Up der Bregenzer Seebühne. Im Zentrum: Kasper Holten (Regisseur), links daneben Arnold Rawls (Don José)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Begrüßung des Pressetages 2017 der Bregenzer Festspiele mit Intendantin Elisabeth Sobotka, kaufmännischen Direktor Michael Diem und Pressesprecher Axel Renner.
© Bregenzer Festspiele/Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Seebühnenregisseur Kasper Holten im Bühnenbild von "Carmen"
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Carmen Gaëlle Arquez
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Seebühnenregisseur Kasper Holten mit Carmen Gaëlle Arquez bei den Bregenzer Festspielen Spiel auf dem See 2017 "Carmen"
© Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis
06.07.2017 Pressetag 2017 Kaufmännische Direktor der Bregenzer Festspiele Michael Diem
© Bregenzer Festspiele/Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Axel Renner (Pressesprecher)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Es Devlin (Bühnenbildnerin)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Kasper Holten (Regisseur)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Gaëlle Arquez (Carmen)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 v.l.n.r. Axel Renner (Pressesprecher), Es Devlin (Bühnenbildnerin), Elisabeth Sobotka (Intendantin)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Clarissa Costanzo (Elcia) & Sunnyboy Dladla (Osiride)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Ein Überblick in das Geschehen während der Proben
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Einblick in die Proben von Moses in Ägypten
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 v.l.n.r. Pauline Kalker (Hotel Modern), davor: Arlène Hoornweg (Hotel Modern), Hermann Helle (Hotel Modern), Elisabeth Sobotka (Intendantin), Lotte de Beer (Regisseurin), Enrique Mazzola (Musikalischer Leiter), Axel Renner (Pressesprecher)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 v.l.n.r. Pauline Kalker (Hotel Modern), Hermann Helle (Hotel Modern), Elisabeth Sobotka (Intendantin), Lotte de Beer (Regisseurin), Enrique Mazzola (Musikalischer Leiter)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 v.l.n.r. Pauline Kalker (Hotel Modern), Hermann Helle (Hotel Modern), Elisabeth Sobotka (Intendantin), Lotte de Beer (Regisseurin)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 v.l.n.r. Arlène Hoornweg (Hotel Modern), Pauline Kalker (Hotel Modern), Hermann Helle (Hotel Modern), Elisabeth Sobotka (Intendantin), Lotte de Beer (Regisseurin)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Hermann Helle vom Theaterkollektiv Hotel Modern
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Theaterkollektiv Hotel Modern. v.l.n.r. Pauline Kalker & Hermann Helle
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Die Puppen sind ein zentraler Teil der Inszenierung
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
06.07.2017 Pressetag 2017 Probenszene von der Oper im Festspielhaus "Moses in Ägpyten" während des Pressetages der Bregenzer Festspiele 2017
© Bregenzer Festspiele/Karl Forster

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele