Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Opernatelier

Bregenz, 18.1.17. Wie entsteht eine neue Oper? Im Opernatelier lässt sich der intensive Prozess der beteiligten Künstler miterleben. Auch außerhalb der Festspielzeit lernt das Publikum die Menschen

opernatelier.jpg

Bregenz, 18.1.17. Wie entsteht eine neue Oper? Im Opernatelier lässt sich der intensive Prozess der beteiligten Künstler miterleben. Auch außerhalb der Festspielzeit lernt das Publikum die Menschen hinter dem Werk kennen und erhält Einblicke in die Arbeit am Stoff, Libretto, an der Komposition und der Inszenierung von Zesses Seglias’ Oper To the Lighthouse, die kommenden Sommer uraufgeführt werden wird.  

Im 2014 gegründeten Opernatelier haben sich der griechische Komponist Zesses Seglias, der österreichische Autor und Regisseur Ernst Marianne Binder und der Dramaturg Olaf A. Schmitt zusammengefunden, um von der Stoffwahl bis zur geplanten Uraufführung im Jahr 2017 ein neues Musiktheaterwerk zu schaffen. Als Bühnenbildner konnte in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz der dänische bildende Künstler Jakob Kolding gewonnen werden, der sich in seinen jüngeren Arbeiten verstärkt szenischen Aspekten widmet.

Weitere beteiligte Künstler wird das Publikum in den Einblick-Veranstaltungen kennenlernen. Die Vorlage für die neue Oper stammt von der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf, die in ihrem Roman To the Lighthouse die Geschichte einer Familie erzählt, in der sich der jüngste Sohn James zwischen der visionären, phantasiereichen Welt der Mutter und dem nur auf das Empirische vertrauenden Vater stehen sieht und vom Hass auf seinen Vater erfüllt ist. Woolfs Stil kennzeichnen innere Monologe, die Ambivalenz von beschriebenen Ereignissen und literarische Zitate, die dazu einladen, verschiedene Spuren in ihrer Sprache zu verfolgen. Welche Auswirkungen Woolfs einzigartige Sprache für die Komposition und deren Inszenierung hat, lässt sich in den Einblicken nachvollziehen.

Der nächste Einblick findet am 14. März 2017 um 19.00 Uhr im Kunsthaus Bregenz statt. Eine separate Einladung folgt.

Die Bregenzer Festspiele 2017 finden von 19. Juli bis 20. August statt, Tickets und Informationen unter Telefon 0043 5574 4076 und www.bregenzerfestspiele.com.

29.11.2016 Einblick 5 - Leading Team v.l.n.r.: Ernst Marianne Binder (Librettist und Regisseur), Zesses Seglias (Komponist), Jakob Kolding (Bühne) und Vibeke Andersen (Kostüme)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele