Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Ö1-Klassiktreffpunkt Sommertour

Bregenz, 15.7.22. Die Sommertour des „Klassik-Treffpunkts“ führt das Ö1-Publikum dieses Jahr erneut in den Westen Österreichs, zu den Bregenzer Festspielen. Aus dem Parkstudio des

emo-featuresseebuehne180125.jpg

Bregenz, 15.7.22. Die Sommertour des „Klassik-Treffpunkts“ führt das Ö1-Publikum dieses Jahr erneut in den Westen Österreichs, zu den Bregenzer Festspielen. Aus dem Parkstudio des Festspielhauses begrüßt Moderatorin Elke Tschaikner ihre Gäste: Festspiel-Intendantin Elisabeth Sobotka und Dirigentin Yi-Chen Lin.

Die in Taiwan geborene und in Wien aufgewachsene Dirigentin Yi-Chen Lin teilt sich 2022 mit dem Composer in Residence Enrique Mazzola die musikalische Leitung des Spiels auf dem See Madame Butterfly. Seit der Saison 2020/21 ist Yi-Chen Lin Kapellmeisterin und Musikalische Assistentin des Generalmusikdirektors an der Deutschen Oper Berlin. Die Saison führt sie von Berlin aber nicht nur erstmals nach Bregenz, sondern inkludiert Debüts an der Vlaamse Opera (Die spanische Stunde), den Münchner und Düsseldorfer Symphonikern, dem Orchestre de l’Opéra de Lyon und dem Orchestre national de Metz, sowie Wiedereinladungen am Teatro Principal di Palma (Hoffmanns Erzählungen), beim SWR Sinfonieorchester und dem Tonhalle Orchester Zürich.

Bereits die neunte Saison am Bodensee ist es für die Intendantin der Bregenzer Festspiele, Elisabeth Sobotka. Erstmals in der Geschichte des Festivals hob sie Giacomo Puccinis Opernklassiker Madame Butterfly auf den Spielplan und setzt dabei mehr auf Emotion als auf Spektakel. In der Inszenierung von Andreas Homoki wird ein zerknülltes Papier zur Spiel- und Projektionsfläche für die tragische Geschichte der Geisha Cio-Cio San und zum Sinnbild für den achtlosen Umgang des Marineleutnants Pinkerton mit ihren Gefühlen und der japanischen Kultur.

Neben dem Spiel auf dem See verantwortet Elisabeth Sobotka auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches und facettenreiches Programm: Neben der selten gespielten Oper Sibirien von Umberto Giordano, gibt es unter anderem die Uraufführung Melencolia auf der Werkstattbühne zu entdecken, Shakespeares Der Sturm – gespielt vom Deutschen Theater Berlin – sowie die von den jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios umgesetzte Haydn-Oper Armida.

Festspielgäste und Ö1-Hörerinnen und -hörer erhalten im Klassiktreffpunkt die Möglichkeit, Einblicke in das Festspielgeschehen, musikalische Ausschnitte sowie die Gespräche von Gestalterin Elke Tschaikner mit ihren Gästen live im Festspielhaus mitzuerleben.

Die Bregenzer Festspiele 2022 finden von 20. Juli bis 21. August statt. Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com Telefon 0043 5574 407 6.

(kg)

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele