Turandot als länderübergreifendes TV-Ereignis live auf 3sat, ORF, SRF und SWR
Bregenz, 8.7.15. Zwei Wochen vor Start der 70. Festivalsaison am Bodensee nähern sich die Proben ab kommender Woche der Zielgeraden. Am Montag steigen die Wiener Symphoniker erstmals diesen Sommer in den Bregenzer Orchestergraben. Es beginnt die sogenannte Endprobenwoche, in der das Spiel auf dem See Turandot und die Oper im Festspielhaus Hoffmanns Erzählungen szenisch den letzten Schliff erhalten und ab dann vor allem musikalisch geprobt wird. Bis dahin arbeiten am See Marco Arturo Marelli und im Haus Stefan Herheim akribisch an der jeweiligen Inszenierung. Beim heutigen Pressetag lassen sich die Verantwortlichen über die Schulter blicken.
Orangefarben und goldglitzernd schmiegt sich mehrfach geschwungen die 72 Meter breite und 27 Meter hohe Wand im cineastischen Breitbildformat an der Seetribüne entlang. Die Bregenzer Bucht scheint mit der an die Chinesische Mauer erinnernden monumentalen Bühnenskulptur inmitten des Bodensees ein neues Wahrzeichen gewonnen zu haben. Regisseur und Bühnenbildner Marco Arturo Marelli will mit seiner Interpretation des aus dem Persischen stammenden Märchenstoffes auch die psychologische Ebene der zunächst eisumgürteten und dann doch liebenden Prinzessin Turandot ergründen. Es dirigiert erstmals in Bregenz Paolo Carignani.
Im Festspielhaus lässt sich Stefan Herheim dem eigenen Bekunden nach auf „ein Abenteuer mit offenem Ausgang ein“. Die Oper fasziniere ihn seit der Kindheit, es ist seine erste Inszenierung von Hoffmanns Erzählungen. Zentrales Bühnenelement stellt eine in sich verwandelbare Treppe dar. Die psychologische Komplexität und die Surrealität ließen das Werk zu einer Pionier-Oper des 19. Jahrhunderts werden, das die Abgründe des modernen, vom Kapital gesteuerten Menschen radikal zeige. Die musikalische Leitung liegt bei Johannes Debus, das Bühnenbild stammt von Christof Hetzer.
Der Ticket-Vorverkauf befindet sich weiterhin auf bestem Kurs: Erst vor Kurzem wurden auf der Seetribüne 106 zusätzliche Sitzplätze installiert, so dass die Gesamtkapazität für die 26 Aufführungen bei knapp 179.000 Karten liegt. Derzeit sind derer rund 80 Prozent gebucht. Vor allem im August gibt es noch genügend Tickets in vielen Kategorien und für fast alle Spieltermine.
Bereits morgen, Donnerstag, um 18:00 Uhr laden die Bregenzer Festspiele noch vor ihrer offiziellen Eröffnung zur Vernissage der Ausstellung schön – 99 sunsets sowie anschließend um 19:30 Uhr zum Abschlussabend der Meisterklasse mit Brigitte Fassbaender, die mit den jungen Sängerinnen und Sängern des neu gegründeten Opernstudios zwei Tage an deren Rollen für Così fan tutte gearbeitet hat. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, Tickets für die Meisterklasse zum Preis von 15 Euro sind im Ticket-Center erhältlich.
Große Oper in jeder Hinsicht wird am Abend des 24. Julis geboten: 3sat, ORF, SRF und SWR senden gleichzeitig als länderübergreifendes TV-Ereignis die zweite Turandot-Aufführung live von der Seebühne der Bregenzer Festspiele. Während 3sat das Bühnengeschehen vollständig überträgt, lassen die anderen Sender ihre Zuschauer in Echtzeit auch hinter die Kulissen der Opern-Aufführung blicken und dabei unter anderem Mitwirkende zu Wort kommen. Es moderieren Max Moor (SWR), Barbara Rett (ORF) und Nicole Salathé (SRF) aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Bregenzer Festspiele 2015 finden von 22. Juli bis 23. August statt und präsentieren insgesamt rund 80 Veranstaltungen. Tickets und Infos unter +43 (0)5574 407-6 und www.bregenzerfestspiele.com
(ar)