Fußach, 5.4.18. Clownschminke, obwohl der Fasching längst vorüber ist. In der Volksschule Fußach war das beim Lesetag kein Problem. Stationen unter dem Motto „Zirkus“ waren auch Vorbereitung auf die Teilnahme der Schule am Kinderprogramm der Bregenzer Festspiele vor der heurigen Auführung der Carmen.
Carmen– der Star im Zirkus Sevilla
An diesem Ereignis zur Einführung in die bekannte Oper beteiligen sich Ende Mai auch Schüler der VS Fußach. Damit war klar, dass das Thema auch am Lesetag ins Programm aufgenommen wird. 3a, 3b und 4a mit den Lehrpersonen Lisa March, Eva Maria Huber und Philipp Mihevc boten u. a. „Schnellschminken“ zum Clown zur Verfügung. Ein roter Punkt auf die Nasenspitze, vier schwarze Striche auf jedes Augenlid und bei Bedarf noch ein roter Mund – fertig ist der Clown für den Zirkus Sevilla.
Unterlagen zu Carmen
„Zur Vorbereitung erhalten alle Kinder ein Heft, welches nicht nur den Inhalt der Oper enthält, sondern auch Spiele, Bastelanleitungen und Noten zum Mitsingen. Für den Unterricht stehen Lehrerinnen und Lehrern zusätzlich ein Büchlein sowie eine CD mit Text und Musik zur Kinder-Carmen zur Verfügung“, sagt Nina Wolf, die Leiterin des Kinder- und Jugendprogramms crossculture. 1995 entstand die „Methode Opera domani“, die seither pro Jahr bis zu 100.000 Kindern und Jugendlichen weltweit die Faszination Oper nähergebracht hat.
Der Lesetag bot selbstverständlich auch weitere Angebote. Wo, bitte, kann man denn sonst ein Märchen turnen? Rapunzels Zopf hängt von der Sprossenwand und hilft beim Erklettern. Es gibt den magischen Fluss und die sieben Berge, hinter denen Schneewittchen bei den sieben Zwergen wohnt – lauter Möglichkeiten, Balance und Geschicklichkeit zu trainieren.
Märchenstunde
Wenn das Märchen vom treuen Heinrich mit der Buchstart- Bühne vorgelesen wird, kommen tolle Bilder dazu, ganz ohne Fernsehapparat, sondern im Stil alter Märchenbuch-Illustrationen. Ingrid Preiner hat in der Bücherei Spielothek Fußach noch etliche Märchen mehr im Angebot.
(Mit freundlicher Genehmigung des Autors A. Kopf, erschienen in der Heimat Bregenz vom 5. April 2018)