Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Magische Momente und Erleuchtendes

Bregenz, 4.7.13. Magische Momente am See, eine Uraufführung im Festspielhaus, konzertante Kostbarkeiten mit Symphonie-Orchestern und Kammermusik-Ensembles, ein Symposium sowie Unerhörtes im Rahmen

standardbild_1.jpg

Bregenz, 4.7.13. Magische Momente am See, eine Uraufführung im Festspielhaus, konzertante Kostbarkeiten mit Symphonie-Orchestern und Kammermusik-Ensembles, ein Symposium sowie Unerhörtes im Rahmen von KAZ – Kunst aus der Zeit: Unter dem Motto Dem Licht entgegen lassen die Bregenzer Festspiele ab 17. Juli mit mehr als 80 Veranstaltungen den Kultursommer am Vorarlberger Bodensee hell erleuchten.

Knapp zwei Wochen vor Eröffnung der 68. Saison boten die Festspielverantwortlichen beim traditionellen Pressetag Einblicke sowohl in die Inszenierung des Spiels auf dem See Die Zauberflöte als auch der Oper im Festspielhaus Der Kaufmann von Venedig. Intendant und Zauberflöten-Regisseur David Pountney sowie weitere Mitwirkende ließen sich während der Probenarbeit über die Schulter blicken. Am kommenden Montag steigen die Wiener Symphoniker wieder in den Orchestergraben, um in diesem Sommer erstmals gemeinsam mit den Künstlern auf der Bühne zu proben.

Derweil befindet sich der Vorverkauf weiterhin auf Rekordniveau: Mehr als 90 Prozent der insgesamt 200.000 aufgelegten Tickets für das Spiel auf dem See (inklusive Generalprobe und crossculture night) sind gebucht. Die crossculture night ist seit wenigen Tagen ausverkauft.

Die Zauberflöte wird erstmals wieder seit den Jahren 1985/86 auf der Seebühne gezeigt, für die Regie zeichnet David Pountney verantwortlich. Der Engländer inszenierte bislang drei Mal am See: Die Opern Der Fliegende Holländer (1989/90), Nabucco (1993/94) und Fidelio (1995/96) stellen Marksteine in der künstlerischen Entwicklung des Festivals dar. Seine bisher einzige Zauberflöten-Inszenierung schuf Pountney Anfang der 1970er Jahre in Schottland.

In der Regie von Keith Warner gelangt im Festspielhaus Der Kaufmann von Venedig von André Tchaikowsky (1935-82) zur Uraufführung. Dem polnisch-britischen Komponisten ist das Programm der kommenden Saison gewidmet. Am ersten Wochenende nach der Festspieleröffnung beschäftigt sich ein Symposium mit Leben und Wirken des bislang vor allem als Konzertpianist bekannten Künstlers. Plätze sind verfügbar.

Im Rahmen der Orchesterkonzerte kommt neben Werken von Benjamin Britten und Mieczysław Weinberg Die neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven zur Aufführung. Es spielen die Wiener Symphoniker sowie das Symphonieorchester Vorarlberg. Höhepunkt bildet der Tag der Wiener Symphoniker am 11. August mit dem Konzert Gruß aus Wien, anschließend musizieren bei freiem Eintritt Ensembles des Festspiel-Hausorchesters im und ums Festspielhaus.

Am ersten August erblickt The Wasp Factory von Ben Frost weltweit erstmals das Bühnenlicht im Rahmen von KAZ – Kunst aus der Zeit – gefolgt von der österreichischen Erstaufführung von Olga Neuwirths American Lulu am 16. August. Es folgt jeweils eine weitere Vorstellung.

Die Bregenzer Festspiele 2013 finden von 17. Juli bis 18. August statt, Tickets sind verfügbar unter Telefon 0043 5574 4076 und unter www.bregenzerfestspiele.com

(ar)

04.07.2013 Pressetag 2013 Die Bregenzer Festspiele luden zum Pressetag.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Pressesprecher Axel Renner, Intendant David Pountney und Geschäftsführer Michael Diem.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Viele interessierte Medienvertreter beim Pressetag der Bregenzer Festspiele.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Pressetag bei den Bregenzer Festspielen am 4. Juli 2013.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Pressegespräch zur Hausoper Der Kaufmann von Venedig
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 - Patrick Summers Patrick Summers, Musikalischer Leiter (Die Zauberflöte)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Patrick Summers (Musikalische Leitung) und David Pountney (Intendant)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Probenbilder von Die Zauberflöte
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 - David Pountney Intendant David Pountney
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Anja Nina Bahrmann (Pamina)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 - David Pountney David Pountney
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Stuntfrau Lea Weber und David Pountney beim Pressegespräch.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 - Rainer Trost Rainer Trost (Tamino)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Probenbilder von Der Kaufmann von Venedig
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Probenbilder von Der Kaufmann von Venedig
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Probenbilder Der Kaufmann von Venedig
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Magdalena Anna Hofmann (Portia/ Der Kaufmann von Venedig)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 - Erik Nielsen Erik Nielsen (Musikalische Leitung von Der Kaufmann von Venedig)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
04.07.2013 Pressetag 2013 Adrian Eröd (Shylock von Der Kaufmann von Venedig)
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele