Stand: 19. August 2016, 12.30 Uhr
Autorin: Ingrid Bertel
Barbara Wysocka inszeniert die Mozart/da Ponte Oper Don Giovanni als Studentenparty. Am Pult eines jugendlich frischen Symphonieorchesters Vorarlberg steht Harmut Keil. Wolfgang Schwaiger in der Titelpartie sorgt für Begeisterungsstürme bei der gestrigen Premiere des Opernstudios der Bregenzer Festspiele. […]
Don Giovanni wird so zu einem wundervollen Opernabend. Da gibt es diese leuchtende Stimme, diese unglaubliche Musikalität von Oksana Sekerina. Da gibt es einen Wolfgang Schwaiger (Don Giovanni), der nicht nur über eine ebenso kraftvolle wie kultivierte Stimme verfügt, sondern auch über ein glänzendes Schauspieltalent. Da gibt es diesen umwerfend komischen, in jeder Sekunde präsenten David Oštrek (Leporello). Da gibt es die leuchtende Camila Titinger (Donna Elvira) […] wie viel Freude am Entdecken für uns Zuhörer!
Autor: Peter Dusek
Von der Wollust des Gesanges oder Mozart’s Don Giovanni als schmissig-freche Nachwuchs-Produktion
[…] Hartmut Keil […] setzt auf das „Dramma giocosa“. Schon bei der Einleitungs-Sequenz der Ouvertüre wird klar: Dieser Giovanni besitzt Drive, Tempo und Sperrigkeit. Dies wird auch voll vom Symphonieorchester Vorarlberg mitgetragen. Die Damen und Herren dieses sehr jungen Klangkörpers realisieren das schroffe Grundkonzept mit Vehemenz, in der letzten Szene ersetzen sie sogar den (eingesparten) Höllen-Chor und singen voll Inbrunst.
Die Besetzung ist indes das Haupt-Atout: Leporello wird vom kroatischen Bass-Bariton David Oštrek souverän verkörpert. […] Wolfgang Stefan Schwaiger ist in der Titelrolle geradezu virtuos. Er schmeichelt und droht mit seinem hellen Bariton, er „gurrt“ und trumpft auf – wenn's sein muss; sein Forte sitzt und verfügt über Metall, sein Parlando ist zirkusreif, die Champagner-Arie eine geradezu artistische Leistung. Erinnerungen an den jungen Eberhard Wächter und an seinen Nachfolger Bo Skovhus werden wach.
Eine Mordsstimme hat Donna Anna: die Russin Oksana Sekerina verfügt über eine echte „Röhre“ mit schönem Timbre – und sie überzeugt auch in der großen lyrischen Arie. […] Tenor Dashuai Chen als Ottavio […] phrasiert mit Musikalität, seine Stimme strahlt Männlichkeit aus, die Koloraturen beeindrucken. Hochachtung!
Köstlich auch der zornige Masetto des Koreaners Jung Rae Kim. Elvira wird von der Brasilianerin Camila Titinger souverän gegeben, […]. Die temperamentvolle Israelin Hagar Sharvit ist ein echter Mezzo mit schöner Stimme und engagiertem Spiel […]: alle Achtung. […]
Autorin: Katharina von Glasenapp
Mozarts Don Giovanni in einer frechen Inszenierung des Opernstudios der Bregenzer Festspiele
[…] Nach dem gelungenen Einstieg im vergangenen Jahr mit Così fan tutte begeistert das Bregenzer Festspiel-Opernstudio […] auch im zweiten Jahr, diesmal mit Don Giovanni. […] Barbara Wysocka macht Oper mit jungen Künstlern, mit großen Gefühlen und Affekten, mit einem frischen, unverbrauchten Zugang: Sie öffnet den Blick, manchmal auf verblüffende Weise, und sie horcht genau auf die Musik […].
Auf der minimal veränderten Einheitsbühne gelingen schlüssige und stimmige Bilder, die Spannung bleibt bis zum [Schluss] erhalten. Das ist […] dem ungemein spritzigen, beweglichen und auch dunkel raunendem Spiel des Symphonieorchesters Vorarlberg zu danken. […] Hartmut Keil […] wählt schöne, im berühmten Duett Giovannis mit Zerlinda überraschend langsame Tempi, lässt die Bläser herzhaft musikantisch aufspielen, führt die Streicher kammermusikalisch fein und doch mit Substanz und gestaltet die Rezitative am Hammerflügel mit viel Witz und Phantasie.
Wolfgang Schwaiger glänzt in der Titelpartie mit geschmeidiger, farbenreicher Stimme, David Oštrek ist ihm in Spielwitz und Stimmpracht ebenbürtig. Großartig in der Stimmführung und Leuchtkraft ist die Donna Anna der […] Sopranistin Oksana Sekerina, auch ihr Don Ottavio ist mit […] Tenor Dashuai Chen stimmlich hervorragend besetzt.
[…] Camila Titinger erfüllt die Rolle der Donna Elvira zunehmend mit Wärme und Intensität. Mit […] Jung Rae Kim und […] Hagar Sharvit fügen sich weitere junge Preisträger ins Ensemble ein. […] auf eine Fortsetzung des Opernstudios im nächsten Jahr darf man gespannt sein!
Autorin: Bettina Kugler
[…] Musikalisch […] ist dieser Don Giovanni packend von der ersten bis zur letzten Minute. Das Symphonieorchester Vorarlberg unter Hartmut Keil (der in den Rezitativen witzig am Hammerflügel mitmischt) lässt es keinen Moment behaglich werden. Gut für die Sänger: So können sie stimmstark, mit weiter Ausdruckspalette beweisen, dass sie ihren Partien gewachsen sind. […]
Autor: Klaus-Peter Mayr
[…] Junge Sängertalente können [im Opernstudio] ihre Fähigkeiten unter solch hochkarätiger Anleitung wie der von Brigitte Fassbaender weiterentwickeln. Schon bei […] Così fan tutte resultierte daraus eine verblüffend reife Aufführung. Bei dem ungleich dramatischeren Don-Giovanni-Stoff gelang das erneut. Wie die achtköpfige, bunt zusammengewürfelte Truppe diese Mischung aus Erotikthriller und Psychodrama in Szene setzt, macht Staunen. […]
[Die] Akteure besitzen beide Eigenschaften, die gute Opernsänger heutzutage auszeichnet: Sie singen gut, und sie spielen gut. So gelingt es ihnen mühelos, die Zuhörer im ausverkauften Kornmarkttheater hinein in einen Strudel aus Gewalt, Exzess und Tod zu reißen.
Das Symphonieorchester Vorarlberg unter Hartmut Keil stachelt die Story mit farbiger, expressiv interpretierter Musik zusätzlich an. An diesen Klängen klebt kein Hauch Mozart’sches Parfüm mehr. Und die Rezitative, begleitet mit dem Hammerflügel, haben ungeheuren Zug.
Das Opernstudio, die Nachwuchsbühne der Bregenzer Festspiele, präsentierte gestern einen vom Publikum begeistert aufgenommenen Don Giovanni. [...]
Autor: Jochen Hofer
[...] Die in die 1970er-Jahre versetzte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart überzeugte durch Lebendigkeit und starke Darstellungen der Ensemble-Mitglieder. Die Besucher im ausverkauften Theater am Kornmarkt dankten mit lang anhaltendem, immer wieder aufbrandendem Applaus und "Bravo"-Rufen. [...]
In ihrer Darstellung erweisen sich die acht jungen Darsteller aus acht verschiedenen Ländern als virtuose Sängerinnen und Sänger, die vor allem, aber nicht nur stimmlich überzeugen. Schwaiger und Ostrek verkörpern so viel Charme und Schlitzohrigkeit, dass man sie trotz ihrer Fehler mögen muss.
An der Inszenierung von Barbara Wysocka gefallen immer wieder die humorvoll eingeflechteten Details.
Autorin: Christa Dietrich
[...] Die brasilianische Sopranistin Camila Titinger überzeugt mit sehr guter, lupenreiner Höhe [...].
[...] die umfangreiche Stimme sowie die schöne Höhe der Russin Oksana Sekerina genießen, lautet da die Devise. Neben ihr gibt der chinesische Tenor Dashuai Chen einen Don Ottavio, der den psychologisch schwierigen Part nicht nur kompetent, sondern sehr präsent bewältigt. [...]
Dem Konzept entsprechend wurde mit dem jungen Tiroler Bariton Wolfgang Schwaiger ein drahtiger Kerl engagiert, der die Partie mühelos, mit schönem Timbre offeriert, und der der Tempobehandlung von Hartmut Keil wie ein durchtrainierter Athlet folgen kann. Als Komtur gefällt der Schotte Dominic Barberi und das Symphonieorchester Vorarlberg unterstreicht das Fazit, dass das Opernstudio für Sänger, Musiker und Publikum ein Gewinn ist [...].
Autor: Fritz Jurmann
[…] Tatsächlich bekommt das wieder ausverkaufte und am Schluss begeistert reagierende Haus die temporeiche Aufführung eines spiel- und sangesfreudigen jungen Ensembles von teils aufregenden Qualitäten vorgesetzt. […] Diese Musik ist, wie schon im Vorjahr, bei dem deutschen Dirigenten Hartmut Keil in besten Händen. Er ist ein kundiger Kapellmeister der alten Schule, der wie weiland Mozart himself zwischendurch die vielen Rezitative vom Hammerflügel aus nicht nur begleitet, sondern fantasievoll ausziert. […]
Da ist der Innsbrucker Bariton Stefan Schweiger in der Titelrolle, […] der stimmlich etwa in seiner Champagner-Arie mit schönen Mitteln arbeitet und auch seine späte Wandlung und Einsicht glaubhaft machen kann. Die überzeugendste Charakterstudie des Abends und ein Kabinettstückchen seiner Kunst liefert der Kroate David Oštrek mit wunderbar tragendem Bass als dessen Diener Leporello mit der berühmten Registerarie […].
Der chinesische Tenor Dashuai Chen setzt als Don Ottavio seine Stimme in großer Schönheit und Ausgewogenheit ein, der koreanische Bassbariton Jung Rae Kim überzeugt durch eine solide Leistung. […] Da ist die russische Sopranistin Oksana Sekarina, […] eine Bühnenpersönlichkeit mit überragender Ausstrahlung. [...]
Autor: Michael Bordt
Engagierte Produktion des Opernstudios in Bregenz
[…] Donna Anna [wird] von Oksana Sekerina mit großartiger, voller und dramatischer Stimme gesungen […].
[…] Schwaiger und Oštrek […] verfügen über eine ausgezeichnete Bühnenpräsenz. Schwaiger hat einen etwas metallischen Bariton, der der Partie des Giovanni gut ansteht. Anders als manche seiner Profikollegen singt er sehr genau, verschludert in der Champagnerarie nichts, und sein Ständchen an die Zofe Elviras, das er ihr am Telefon singt, ist anrührend. Oštrek, der mit seinem gepflegten Bart auch direkt aus der Berliner Hipsterszene kommen könnte, singt und spielt kraftvoll und ist ein ebenbürtiger Partner des großen Verführers.
[…] Eine große Überraschung ist […] die Ernsthaftigkeit, mit der offensichtlich an den Rezitativen gearbeitet worden ist. Sie kommen ganz von der Sprache her, wirken ganz organisch und werden von Keil am Hammerflügel auch ideenreich begleitet.