Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Jubiläumsfestspiele, ein Publikumsliebling und ein römischer Kaiser

Bregenz, 8.7.21. Eine besondere Premiere erwartet die Festspielgäste im diesjährigen Festspielsommer: 75 Jahre nach Festivalgründung wird das Sommerfestival am Bodensee mit Arrigo Boitos Oper Nero

2450x776_pk.festsp.21.07.08-146.jpg

Bregenz, 8.7.21. Eine besondere Premiere erwartet die Festspielgäste im diesjährigen Festspielsommer: 75 Jahre nach Festivalgründung wird das Sommerfestival am Bodensee mit Arrigo Boitos Oper Nero am 21. Juli eröffnet. Im Mittelpunkt der Oper steht der römische Kaiser Nero, eine der berüchtigtsten Figuren der Kulturgeschichte.

Am Tag darauf feiert das Spiel auf dem See Rigoletto seine Wiederaufnahme-Premiere auf der Bregenzer Seebühne. Die Oper von Giuseppe Verdi mit der bekannten Arie „La donna è mobile“ wird bis zum Saisonschluss am 22. August an 28 Festspielabenden zu erleben sein.

Die Werkstattbühne wird mit zwei Uraufführungen erneut zum Ort für zeitgenössisches Musiktheater. Das Kornmarkttheater ist nicht nur zum sechsten Mal Heimstätte des Opernstudios, sondern lockt auch mit einer Schauspiel-Premiere des Deutschen Theaters Berlin. Mit Lohn der Nacht ist eine weitere Uraufführung im Schauspiel in Koproduktion mit dem Theater KOSMOS zu erleben.

Vier besondere Orchesterkonzerte laden auch mit Programmen zur Jubiläumssaison in den Großen Saal des Festspielhauses, drei literarisch-musikalische Kleinode kredenzt das Festival erneut im Seestudio bei Musik & Poesie und an einem Abend gibt es ein Wiedersehen mit Nikolaus Habjan und der in Vorarlberg wohlbekannten und aus Tirol stammenden Musicbanda Franui.

Insgesamt stehen während fünf Sommerwochen mehr als 80 Veranstaltungen auf dem Spielplan der Bregenzer Festspiele.

Knapp zwei Wochen vor Eröffnung der 75. Festivalsaison sind rund 80 Prozent der 192.000 aufgelegten Rigoletto-Tickets gebucht.

Wiederaufnahme-Premiere von Rigoletto am 22. Juli
Eine gleichermaßen spektakuläre wie berührende Inszenierung mit klug geschaffenen Räumen für intime Szenen und zirkushaftes Treiben, bei dem die aufwändige Bühnentechnik stets dem künstlerischen Ideal dient: Mit der um ein Jahr verschobenen Wiederaufnahme-Premiere von Rigoletto steht die 2019 erstmals bei dem Festival gezeigte Oper in diesem Festspielsommer erneut auf dem Spielplan. Das Aufsehen erregende Bühnenbild ist das Erste in der Festspielgeschichte, das drei Sommer und zwei Winter lang im Bodensee überdauert.

Regie bei Rigoletto führt, wie bereits 2019, der 1967 in München geborene Philipp Stölzl, der gemeinsam mit Heike Vollmer auch für das Bühnenbild verantwortlich zeichnet. Philipp Stölzl wurde durch Musikvideos für Rammstein und Madonna bekannt und drehte Filme wie Nordwand, Der Medicus, Winnetou und zuletzt Die Schachnovelle, ab Herbst 2021 im Kino zu sehen. Als Opernregisseur wurde er bei den Salzburger Festspielen, am Theater an der Wien sowie an den Staatsopern in Berlin, Dresden und München gefeiert.
Am Pult der Wiener Symphoniker dirigiert Julia Jones, die erstmals bei den Bregenzer Festspielen zu erleben ist.

Weiterentwicklung BOA 2.0 und neue Übertitel-Anlage
Die Bregenzer Festspiele sind nicht nur für ihre opulenten Bühnenbilder und außergewöhnlichen Inszenierungen bekannt, auch das Klangerlebnis steht für höchste Qualität. Das Tonsystem BOA 2.0 erfährt nach beinahe 20 erfolgreichen Jahren eine Weiterentwicklung. Bereits 2019 ersetzten 29 Lautsprecher-Masten das bis dahin verwendete Lautsprecher-Band. In dieser Saison wird das räumliche Klangerlebnis mit 270 zusätzlichen Lautsprechern noch gesteigert. Das Klangkonzept Bregenz Open Acoustics (BOA) gilt als eines der weltweit besten Beschallungssysteme unter freiem Himmel. Dies ist aber nicht die einzige technische Neuerung in diesem Festspielsommer. Eine weitere Verbesserung betrifft die beiden Übertitel-Anlagen links und rechts der Seebühne. Ab diesem Jahr kommt bei der Projektion der Textzeilen LED-Technik zum Einsatz, damit die Übertitel für das Publikum aus extremen Blickwinkeln ohne Einschränkung bestens lesbar sind.

Ein römischer Kaiser im Festspielhaus
Als Oper im Festspielhaus zeigen die Bregenzer Festspiele in diesem Festspielsommer Arrigo Boitos Oper Nero. In diesem Werk, welches posthum 1924 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde, tritt der berüchtigte römische Kaiser Nero, bekannt für seine Grausamkeit, seine Dekadenz und seinen Wahnsinn, als schillernde und zwielichtige Gestalt auf. In der Oper zeigt ihn Arrigo Boito als zerrissene Figur zwischen schillernder Kreativität und zerstörerischem Wahn. Boitos Libretti, unter anderem für Giuseppe Verdis Othello und Falstaff, zählen zu den herausragenden Schöpfungen der Operngeschichte. Er schrieb auch das Textbuch zu Franco Faccios Oper Hamlet, die 2016 in der Inszenierung von Olivier Tambosi bei den Bregenzer Festspielen zu erleben war.
Das Regieteam dieser gefeierten Wiederentdeckung widmet sich nun auch der Neuinszenierung von Boitos Nero: Olivier Tambosi inszeniert dieses faszinierend vielschichtige Werk im Team mit dem Bühnenbildner Frank Philipp Schlössmann und der Kostümbildnerin Gesine Völlm. Musikalisch zeichnet Dirk Kaftan verantwortlich, der 2016 bei den Bregenzer Festspielen mit Make no noise auf der Werkstattbühne debütierte.

Umfangreiches Präventionskonzept der Bregenzer Festspiele
Die aktuellen COVID-19-Regelungen der österreichischen Bundesregierung machen es möglich: Rigoletto und alle weiteren Produktionen der Bregenzer Festspiele können ohne Einschränkung der Besucherzahl stattfinden. Voraussetzung für einen Festspielbesuch ist die Erfüllung der „3-G“: Alle Festspielgäste müssen bei ihrem Besuch geimpft, genesen oder getestet sein. Bei der Eröffnung, bei der Premiere von Nero sowie an den 28 Spielabenden von Rigoletto wird der Vorplatz beim Festspielhaus gesperrt und die Einhaltung der 3-G-Regelung an vier Kontrollpunkten geprüft. Das Gastronomiezelt und das Restaurant buehnedrei werden auf dem Festspielgelände für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der traditionelle Festspielempfang am Tag der Eröffnung wird dieses Jahr nicht stattfinden. Bei den weiteren Festspielproduktionen erfolgt die 3-G-Kontrolle beim Einlass am jeweiligen Veranstaltungsort. Durch diesen Nachweis entfällt für alle Festspielbesucher die Maskenpflicht auf der Seetribüne, im Festspielhaus und in den anderen Spielorten.

Die Bregenzer Festspiele 2021 finden von 21. Juli bis 22. August statt, Karten und Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com sowie Telefon 0043 5574 4076.

08.07.2021 Rafael Rojas Rafael Rojas, Nerone, während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Olivier Tambosi Olivier Tambosi, Inszenierung "Nero", während des Pressetages.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Olivier Tambosi Olivier Tambosi, Inszenierung "Nero", während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Svetlana Aksenova Svetlana Aksenova, Asteria, während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Dirk Kaftan © Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Regisseur Olivier Tambosi und Svetlana Aksenova, Asteria, während der Pressekonferenz zum Pressetag 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt "Nero" während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt von "Nero" während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Musikalischer Leiter Dirk Kaftan während einer Probe von "Nero" beim Pressetag 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt "Nero" während des Pressetages.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt "Nero" während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt "Nero" während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt "Nero" während des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Pressetag 2021 Probenausschnitt "Nero" während des Pressetages.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Elisabeth Sobotka Intendantin Elisabeth Sobotka währen des Pressetages 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Katrin Wundsam Katrin Wundsam während des Pressetages.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Philipp Stölzl Philipp Stölzl, Inszenierung "Rigoletto", während des Pressetages 2021
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis
08.07.2021 Julia Jones Julia Jones, musikalische Leitung "Rigoletto" , beim Pressetag 2021.
© Bregenzer Festspiele/Dietmar Mathis

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele