Bregenz, 19.3.08. Bevor ab 23. Juli wieder Puccinis leidenschaftliche Oper Tosca das Bodenseeufer fest im Griff hat, warten auf das spektakuläre Bühnenbild und die Bregenzer Festspielmannschaft ungewohnte Abenteuer: Ende April wird die Bregenzer Seebühne zum Schauplatz des neuesten James-Bond-Films Quantum of Solace.
Das über 200köpfige Produktionsteam rund um Regisseur Marc Forster wird ab 30. April für zehn Tage am Bodensee erwartet, und die Festspielmannschaft hat in diesem Jahr statt an den ersten warmen Frühlingstagen bereits im Februar damit begonnen, das Spiel auf dem See auf Vordermann zu bringen: Motoren werden überprüft, Scheinwerfer eingebaut, Farben aufgefrischt, Kostüme ausgelüftet und natürlich Tosca-Künstler und Statisten engagiert.
Vom Spiel auf dem See Tosca beeindruckt
Bereits im vergangenen Juli hatte ein Team von EON Productions, der Produktionsfirma, die hinter den James-Bond-Filmen steht, eine der letzten Proben des Spiels auf dem See besucht. Barbara Broccoli, Produzentin und Tochter von James Bond-Erfinder Albert Broccoli, und Regisseur Marc Forster waren schwer beeindruckt – von der einzigartigen Location am Bodenseeufer, dem imposanten Bühnenbild mit seinen technischen Möglichkeiten, vom Know-how der Festspielcrew und von der modernen Architektur des neuen Festspielhauses.
Weitere Besuche folgten, erste Vorbereitungen liefen an, und im Februar kam das endgültige „Go“ aus London: Vom 30. April bis zum 9. Mai heißt es auf der Seebühne und im Festspielhaus: „Klappe – Film läuft!“
Festspielstimmung schon im Frühling
Während dieser zehn Tage wird nun bereits im April sommerliche Festspielstimmung auf der See-Hinterbühne herrschen. Technik, Solisten, Maske und Kostüme für eine komplette Tosca-Aufführung müssen dafür bereit sein: "Normalerweise beginnen wir nicht Anfang März, sondern erst später im Frühjahr damit, die Bühne vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur der Einbau von Scheinwerfern und Lautsprechern – auch Malerei und Kaschur müssen aufgefrischt und teilweise erneuert werden", schildert Bühnenmeister Manfred Achberger.
Große Umbauten mussten für die Dreharbeiten an der Seebühne aber nicht vorgenommen werden, ganz im Gegenteil: Die Produzenten und Regisseur Marc Forster haben sich für den Film die Original-Tosca gewünscht – nicht mehr und nicht weniger. Einzig ein Steg, der das Bühnenbild mit der Tribüne verbindet, wird zusätzlich errichtet werden. "Wir werden für die Bond-Crew während mehrerer Nächte eine komplette Vorstellung von Tosca auf die Beine stellen. Noch wissen wir natürlich nicht bis ins letzte Detail, was wirklich auf uns zukommt - wie oft etwa eine bestimmte Szene wiederholt werden muss -, aber wir versuchen, auf alles vorbereitet zu sein", sagt Achberger.
Mit Daniel Craig gemeinsam auf der Bühne
Nicht nur die Bühnentechnik, auch das künstlerische Betriebsbüro ist bereits seit mehreren Wochen im "Festspielbetrieb": Schließlich stand man vor der schwierigen Aufgabe, Tosca-Künstler, die im vergangenen Sommer auf der Seebühne gesungen haben und im Moment eigentlich anderweitig engagiert sind, für zehn Tage an den Bodensee zu holen. Sie werden während der Dreharbeiten gemeinsam mit James-Bond-Darsteller Daniel Craig auf der Bühne stehen.
Letzte Chance für Tosca am Bodensee
Wer statt der Film-Variante die Tosca-Künstler doch lieber in Lebensgröße auf der Seebühne erleben möchte, der sollte sich die vier Wochen ab dem 23. Juli 2008 rot im Kalender anstreichen: Denn Ende August 2008 fällt für Puccinis Opernthriller der letzte Vorhang – 2009 steht schließlich Verdis Aida auf dem Programm!
Spiel auf dem See Tosca auf DVD
Ab April ist das Spiel auf dem See 2007/08 Tosca darüber hinaus auf DVD erhältlich. Die DVD, eine Koproduktion der Bregenzer Festspiele und Phoenix Edition, ist zum Preis von EUR 24,- in Online-Shop auf www.bregenzerfestspiele.com sowie während des Sommers im Festspielshop erhältlich.
(bk)