Bregenz, 5.8.16. Wenn heute Abend die Arie Nessun dorma (Niemand schlafe!) in den Bregenzer Sternenhimmel klingt und Prinzessin Turandot auf der Seebühne erneut ihr Herz verschenkt, ist Halbzeit für die letzte Oper des italienischen Komponisten Giacomo Puccini. Die 12 von insgesamt 24 Turandot-Aufführungen werden dann voraussichtlich 75.200 Besucher erlebt haben. Dies entspricht einer Auslastung für die erste Halbzeit von 97 Prozent. Bis zum 21. August folgen 12 weitere Vorstellungen des Spiels auf dem See, für die es in vielen Kategorien und an allen Aufführungstagen insgesamt noch 19.500 Karten gibt.
„Rausch von Klängen und Farben“
Auch im zweiten Spieljahr betört die auf einem persischen Märchen beruhende Geschichte das Festspielpublikum. „Der Zauber des Sees wirkt. Die sinkende Sonne, die Wucht der Musik, die Kraft der Farben – und eine Geschichte, die keinen kalt lässt. Dem Rausch von Klängen und Farben kann man sich kaum entziehen“, meint etwa die „Augsburger Allgemeine“. Für die kommenden Aufführungen sind insgesamt noch 19.500 Karten verfügbar. Die Auslastung über die gesamte Spielzeit liegt derzeit bei 87 Prozent.
Gestern Abend wurde die Aufführung nach knapp einer Stunde Spieldauer erstmals in dieser Saison wegen schlechten Wetters ins Festspielhaus verlegt. Besitzer von sogenannten Seekarten können auf eine Folge-Aufführung umbuchen oder erhalten ihr Geld zurück.
Als nächstes: Mozart, Srnka und ein Italien-Programm
Neben der See-Oper zeigt das Festival in den verbleibenden gut zwei Wochen im Kornmarkt-Theater das Mozart-Werk Don Giovanni mit den jungen Sängerinnen und Sängern des im vergangenen Jahr neu gegründeten Festspiel-Opernstudios. Auf der Werkstattbühne gelangt das Musiktheater-Werk Make no noise von Miroslav Srnka zur österreichischen Erstaufführung. Das letzte Symphoniker-Orchesterkonzert dieses Sommers steht am Montagabend am Programm. Unter der Leitung von Enrique Mazzola gelangen Giuseppe Verdis La forza del destino, Franco Donatonis Duo pour Bruno sowie Gaetano Donizettis Messa di Requiem zur Aufführung.
Musik & Posie: Terminverschiebung Im Cabaret
Darüber hinaus lädt die Reihe Musik & Poesie an den zwei verbleibenden Abenden zu Tango und Im Cabaret (Achtung, Terminverschiebung, siehe bitte separate Information). Das Opernatelier bietet am 10. August im Kunsthaus Bregenz den Einblick 4. Am letzten Festspieltag stehen bei der Konzert-Matinee mit dem Symphonieorchester Vorarlberg unter Gérard Korsten das Mozart-Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 mit Solist Aaron Pilsan und von Richard Strauss Aus Italien sowie die österreichische Erstaufführung von Miroslav Srnkas Eighteen Agents auf dem Programm.
Die Bregenzer Festspiele 2016 finden von 20. Juli bis 21. August statt, Tickets und Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com und unter Telefon 0043 5574 4076.
(ar)