Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Halbzeit am Bodensee

Karten für das Spiel auf dem See verfügbar

turandot_weisser_clown_karl_forster.jpg

Karten für das Spiel auf dem See verfügbar

Bregenz, 7.8.15. Die Bregenzer Festspiele blicken zufrieden auf die erste Halbzeit der diesjährigen Saison zurück: Mit der Turandot-Vorstellung auf der Seebühne am morgigen Samstagabend werden dann bislang rund 84.000 Besucher die letzte Oper des italienischen Komponisten Giacomo Puccini erlebt haben (ohne Generalprobe und crossculture night). Dies entspricht einer Auslastung von 100 Prozent. Bisher musste eine Aufführung wegen Regens ins Festspielhaus verlegt werden. Für die meisten der ab Sonntag noch 13 verbleibenden von insgesamt 26 Vorstellungen in der Regie und im Bühnenbild von Marco Arturo Marelli sind Karten in vielen Kategorien verfügbar.

Im Festspielhaus ging gestern Abend die letzte der insgesamt fünf Aufführungen von Hoffmanns Erzählungen über die Bühne. Insgesamt sahen mehr als 7.500 Besucher bei einer Auslastung von rund 98 Prozent die Inszenierung von Stefan Herheim.

Eine Million sahen Turandot im TV

Zu Spitzenzeiten sahen mehr als eine Million Menschen an den Fernsehgeräten die Bregenzer Turandot-Inszenierung. Während 3sat das Bühnengeschehen vollständig zeigte, ließen die Sender SWR, SRF und ORF in einem länderübergreifenden TV-Projekt ihre Zuschauer auch hinter die Kulissen der Opern-Aufführung blicken.

Così fan tutte im Kornmarkt-Theater

In den verbleibenden gut zwei Festspielwochen bis Ende der 70. Saison am 23. August lädt neben weiteren Programmpunkten das von Intendantin Elisabeth Sobotka neugegründete Opernstudio in seiner Debüt-Aufführung zur Mozart-Oper Così fan tutte ins Bregenzer Kornmarkt-Theater. Sechs junge Sänger begeben sich in die Schule der Liebenden, wie das 1790 uraufgeführte Werk im Untertitel heißt. Premiere ist am 17. August, drei weitere Vorstellungen folgen. Es spielt das Symphonieorchester Vorarlberg. Karten sind verfügbar.

Zwei Orchestermatineen

Am kommenden Sonntag steht die Orchestermatinee des Symphonieorchesters Vorarlberg unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Gérard Korsten auf dem Programm, Solistin ist die Sopranistin Measha Brueggergosman. Zur Aufführung gelangen die Wesendonck-Lieder von Richard Wagner, Chinese Opera von Peter Eötvös sowie die Symphonie Nr. 4 e-Moll von Johannes Brahms. Am 23. August laden die Wiener Symphoniker mit ihrem Chefdirigenten Philippe Jordan ebenfalls zu einer Orchestermatinee ins Festspielhaus. Als Solist im Konzert für Violine und Orchester D-Dur von Johannes Brahms ist Nikolaj Znaider zu hören. Darüber hinaus stehen die Variationen für Orchester von Anton Webern sowie die Symphonie Nr. 8 D944 Große C-Dur auf dem Programm.

In Zusammenarbeit mit dem ORF Vorarlberg und dem Vorarlberger Blasmusikverband lädt am 16. August das zweite Internationale Blasmusik-Camp zu einer Blasorchestermatinee unter der musikalischen Leitung von Martin Kerschbaum ins Festspielhaus Bregenz. Darüber hinaus stehen zwei Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Musik&Poesie auf dem Programm. Für Frühaufsteher gibt’s zwei weitere Festspielfrühstücke am 9. und 16. August. Bereits ausverkauft ist die Österreichische Erstaufführung Der Goldene Drache von Peter Eötvös auf der Werkstattbühne.

Die Bregenzer Festspiele 2015 finden von 22. Juli bis 23. August statt, Tickets und Informationen unter 0043 5574 4076 und www.bregenzerfestspiele.com

(ar)

18.07.2015 Fotoprobe Spiel auf dem See Turandot Spiel auf dem See Fotoprobe 2015 "Turandot", Weißer Clown
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele