Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Große Oper in Alberschwende

Alberschwende (A)/Bregenz, 26.2.15. Während auf der Seebühne die Kulisse für Turandot allmählich Gestalt annimmt, tüfteln auch außerhalb von Bregenz verschiedene Firmen und

fototermin_alberschwende_dietmar_mathis.jpg

Alberschwende (A)/Bregenz, 26.2.15. Während auf der Seebühne die Kulisse für Turandot allmählich Gestalt annimmt, tüfteln auch außerhalb von Bregenz verschiedene Firmen und Festspielmitarbeitende an einzelnen Elementen des Bühnenbildes. Voraussichtlich Ende März werden die letzten Teile der Opernkulisse am Bodensee angeliefert und in den folgenden Wochen wie ein kunstvolles Mosaik zu einem großen Ganzen zusammen gefügt. Auch im kleinen Dorf Alberschwende bei Bregenz entsteht derzeit große Oper. Viel Zeit bleibt nicht: Mitte Juni treffen die Künstler zum Probenbeginn in Bregenz ein, Premiere ist am 22. Juli.

Aus Handwerkskunst wird Bühnenkunst

Im Mittelpunkt der letzten Oper des italienischen Komponisten Giacomo Puccini steht die von einem unbekannten Prinzen begehrte chinesische Prinzessin Turandot. Als zentrales Bühnenelement wächst derzeit die später einmal 27 Meter hohe, 72 Meter breite und 335 Tonnen wiegende Nachbildung der Chinesischen Mauer aus dem Bodensee empor. In Alberschwende lässt Malermeister und Kascheur Arno Hagspiel aus Holz, Farbe und Fassadenputz die Oberfläche der dafür notwendigen Mauersteine in den ehemaligen Mannschaftsräumen des örtlichen Sportplatzes entstehen, die er zur Werkstatt umfunktioniert hat. In neun Arbeitsschritten legt der Vorarlberger Kunsthandwerker den Grundstein für große Bühnenkunst.

Sonderrolle für 110 Steine

Insgesamt 650 Mauersteine bilden nach ihrer Fertigstellung die Fassade der Chinesischen Mauer, die allesamt von Hagspiel und seinen Mitarbeitern nach der Vorgabe von Regisseur und Bühnenbildner Marco Arturo Marelli erschaffen werden. 540 dieser Stein-Attrappen wurden in den vergangenen Monaten in der Werkhalle einer Klagenfurter Metallbaufirma gefertigt und fest mit einem Tragegerüst aus Stahl verbunden. Sie sind auf der Seebühne bereits zum Teil sichtbar. Die weiteren 110 und derzeit in Alberschwende entstehenden Steine werden hingegen lose aufeinander gestapelt sein, müssen alle dreidimensional geformt werden und während der Inszenierung eine Spezialaufgabe erfüllen. Rund vier Wochen benötigt Hagspiel für deren Herstellung. Zeitgleich entsteht an anderer Stelle die Nachbildung von 200 rund zwei Meter hohen Terrakotta-Kriegern, die ebenfalls ein wesentliches Merkmal des Bühnenbildes sein werden.

Geheimnisvolle Exotik, spektakuläre Chorszenen

Premiere feiert das Werk mit seiner weltberühmten Arie Nessun dorma, geheimnisvoller Exotik und spektakulären Chorszenen am 22. Juli, die letzte von insgesamt 25 Vorstellungen der diesjährigen Saison ist am 23. August. Die Wiener Symphoniker spielen unter der Leitung von Paolo Carignani. Derzeit sind mehr als die Hälfte der 169.000 Tickets gebucht, es gibt für alle Vorstellungstermine und in allen Kategorien noch genügend Plätze. Weitere Informationen und Tickets sind erhältlich unter Telefon 0043 5574 4076 und www.bregenzerfestspiele.com.

(ar)

26.02.2015 Fototermin Alberschwende Übersichtsbild der Referenten beim Fototermin in der Produktionsstätte in Alberschwende. Sie zeigen Teile des gerade entstehenden Bühnenbilds von "Turandot". v.l.n.r.: Olaf Schmitt (Dramaturg Bregenzer Festspiele), Elisabeth Sobotka (Intendantin Bregenzer Festspiele), Florian Kradolfer (Ausstattungsleiter) und Susanne Schmidt (Operndirektorin).
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Referenten beim Fototermin in Alberschwende v.l.n.r.: Susanne Schmidt (Operndirektorin), Olaf Schmitt (Dramaturg), Elisabeth Sobotka (Intendantin), Arno Hagspiel (Festspielkascheur) und Axel Renner (Pressesprecher)
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Das neue Bühnenbild "Turandot" entsteht. Ausstattungsleiter Florian Kradolfer erklärt beim Fototermin in Alberschwende die Oberfläche der 110 Mauersteine, die im Produktionsstandort in Alberschwende gefertigt werden.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Festspielkascheure Arno Hagspiel und Michael Loitz bei der Arbeit. In Alberschwende lassen die Festspielkascheure aus Holz, Farbe und Fassadenputz die Oberfläche der Mauersteine der chinesischen Mauer entstehen.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Derzeit entstehen in Alberschwende 110 Mauersteine für das Bühnenbild des Spiel auf dem See 2015/2016 "Turandot". Michael Loitz, Festspielkascheur, bei der Arbeit.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Festspielkascheur Michael Loitz bei der Arbeit am Produktionsstandort in Alberschwende. Bis zum finalen Zustand benötigt die Oberfläche der Chinesischen Mauer neun Arbeitsschritte.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Intendantin der Bregenzer Festspiele Elisabeth Sobotka erklärt wie das Bühnenbild des Spiel auf dem See "Turandot" entsteht.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Aus Handwerkskunst wird Bühnenkunst - Arno Hagspiel, Festspielkascheur
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Operndirektorin, Susanne Schmidt, beim Fototermin in Alberschwende, Produktionsstandort der Bregenzer Festspiele.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Festspieldramaturg Olaf Schmitt und Festspielintendantin Elisabeth Sobotka.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende Ausstattungsleiter Florian Kradolfer
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
26.02.2015 Fototermin Alberschwende © Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
25.02.2015 Betonkrieger-Modelle Bühnenbild "Turandot"
© Bregenzer Festspiele
25.02.2015 Turandot - Betonkrieger © Bregenzer Festspiele
25.02.2015 Kopf eines Betonkriegers - Bühnenbild Turandot © Bregenzer Festspiele
04.03.2015 Turandot - Aufbau Aufbau des Bühnenbildes "Turandot", Spiel auf dem See 2015/2016.
© Bregenzer Festspiele/ Dietmar Mathis
04.03.2015 Turandot Aufbau Aufbau Chinesische Mauer für Turandot, Spiel auf dem See 2015/2016.
© Bregenzer Festspiele/ Dietmar Mathis
04.03.2015 Turandot - Aufbau Das Bühnenbild von "Turandot", Spiel auf dem See 2015/2016, ist im Entstehen.
© Bregenzer Festspiele/ Dietmar Mathis
04.03.2015 Turandot - Aufbau Das Bühnenbild von "Turandot" entsteht Stein für Stein.
© Bregenzer Festspiele/ Dietmar Mathis

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele