Bregenz, 28.4.16. Wenn Müll zu Musik wird und Schüler eine Opern-App entwickeln, wenn Popsongs zu Arien passen und selbst Sechsjährige Lust auf Shakespeare bekommen, dann gibt erneut crossculture den Bregenzer Festspiel-Takt an. Das Kinder- und Jugendprogramm lässt vielseitig, unkonventionell und ohne Berührungsangst vor der scheinbar elitären Kunstform Oper, Menschen im Alter von 5 bis 26 kreativ werden sowie sich auf ganz eigene Art und Weise mit den Themen der Bregenzer Festspiele auseinandersetzen.
Klassiker und Neues
Neben den crossculture-Klassikern week, workshops und tours beschäftigt sich im kommenden Sommer crossculture projects auf drei unterschiedliche Arten mit dem Festspielprogramm. So lädt der im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Musikschule Bregenz initiierte Double Check erneut zum Musizieren und Austausch mit Festspielkünstlern ein. 2017 soll das dreijährige Projekt mit einer „Schmuggler-Aufführung“, in Anlehnung an das nächstjährige Spiel auf dem See Carmen, sein großes Finale finden.
Darüber hinaus stehen mit der crossculture night app und Des Vaters Geist – Hamletprojekt zwei Neuerungen auf dem Programm. Die Schüler der HAK Bregenz Mathias Lerchenmüller, Daniel Mayer und René Zumtobel navigieren mit einer eigens für die crossculture night entwickelten App durch das Programm des gleichnamigen alljährlichen Programmhöhepunkts. Die Bühnenkulisse von Turandot ist interaktiv erlebbar, sogar sogenannte iBeacons sollen zum Einsatz kommen. Bei Des Vaters Geist – Hamletprojekt beschäftigen sich unter theaterpädagogischer Anleitung ausschließlich Jungs und Lehrer mit wahnsinnigen Söhnen und gespenstischen Vätern. Aus szenischen und musikalischen Improvisationen und Interpretationen entstehen Kurz-Präsentationen, die direkt vor der Opern-Premiere am Eröffnungstag gezeigt werden.
Aus Müll wird Musik
„Am Rande der Stadt gibt’s Gerümpel und Schutt, und was da herumliegt, ist alt und kaputt“. So beginnt das Kinderbuch Lollo, auf dessen Grundlage die gleichnamige musikalische Klanggeschichte von Komponistin und Ko-Konzeptionistin Elisabeth Naske entstanden ist. Aus alten Dosen, Flaschen sowie Pappe entstehen selbstgebastelte Musikinstrumente, aus den jungen Zuhörern und Zusehern werden kreative Akteure, Müll wird zu Musik. Die Bregenzer Festspiele zeigen die Geschichte um die weggeworfene Puppe Lollo an sieben Spielterminen im Juni in Zusammenarbeit mit dem Bregenzer Stadtmarketing sowie dem Wiener ZOOM Kindermuseum und der Oper Köln.
Ein ganz kleiner Hamlet
Höhepunkt ist erneut die crossculture night, die am 16. Juli eine für Jugendliche geöffnete Endprobe des Spiels auf dem See mit einem bereits am Nachmittag beginnenden Rahmenprogramm bietet, bei dem auch Rock- und Popmusik den Ton angeben. Darüber hinaus beschäftigen sich Jugendliche in der crossculture week und den crossculture workshops unter Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen in unterschiedlichen Formen mit den Themen und der Musik rund um die kommende Festspielsaison. Bei der Traditionsveranstaltung Fest des Kindes werkeln die Allerjüngsten in der Volksschule Weidach dieses Jahr unter dem Titel Der kleine Hamlet. 200 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren erschaffen in Kreativwerkstätten ein Theaterstück rund um die auf William Shakespeares Schauspiel basierende Oper im Festspielhaus Hamlet. Eltern, Verwandte und Bekannte sind herzlich zur Schlussaufführung eingeladen.
Persönliche Entwicklung gefördert
crossculture ist das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele. Es bietet jungen Menschen aufregende und spielerische Einblicke in die Welt des Theaters und der Musik. Die Themen von Werken und Inszenierungen werden greifbar und durch Zuschauen, aber vor allem auch durch aktives Mitgestalten zum Erlebnis. Durch künstlerische Aktivitäten werden Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Auch 2016 wird ihnen ein abwechslungsreiches Programm angeboten: von Projektarbeiten über Musiktheater, Konzerte, Führungen, Workshops bis hin zum Spiel auf dem See bei der crossculture night. Seit den Anfängen im Jahr 1996 hat sich crossculture zu einem festen Bestandteil des Festivals entwickelt mit jährlich bis zu 10.000 Teilnehmenden.
Während der Spielzeit des Festivals von 20. Juli bis 21. August steht Kindern und Jugendlichen außerdem ein Kontingent preisermäßigter Tickets für ausgewählte Vorstellungen zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com und +43 5574 4076.
(ar)
Eine Klanggeschichte zum Mitgestalten
Lollo basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigl. Auf dem Müll liegt eine Puppe. Mitten zwischen alten Kannen und Dosen, Kleidern und Hosen. Lollo. Sie findet noch weitere verwundete Puppen und Spielzeugtiere und verarztet sie. Gemeinsam bauen sie sich ein neues Zuhause aus Schachteln. Die Geschichte von Lollo wird unter Mitwirkung der Kinder von zwei Musikern mit Gesang und Klarinette zum Klingen gebracht. Die jungen Besucher kreieren eigene Instrumente, die in der Aufführung zum Einsatz kommen, bauen an Lollos Schachtelstadt mit und lassen jedes Mal ein gemeinschaftliches Gesamtkunstwerk entstehen, unvorhersehbar und immer wieder einzigartig.
Schulklassen: 14., 15. und 16. Juni 2016 – 9.00 Uhr, Seestudio | Festspielhaus
Familien: 11. Juni – 10.30 Uhr, 12. Juni – 14.00 Uhr, Seestudio | Festspielhaus
Dauer: 1 ½ Stunden
Alter: 5 – 9 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 50 Kinder
Preis: EUR 8 | EUR 6 für Schulklassen und Familienpassbesitzer
Komposition | Konzeption Elisabeth Naske
Regie | Libretto | Konzeption Ela Baumann
Ausstattung | Visuelle Gestaltung Raimund Pleschberger
Kostüme Uta Knittel
Klarinette | Saxophon Florian Fennes
Gesang Marie-Christiane Mishimwe
Eine Koproduktion mit dem ZOOM Kindermuseum und der Oper Köln.
Kreativ-Workshop
Eine Woche lang zusammen malen, basteln, singen, tanzen und dann alles auf der Bühne präsentieren, dafür steht das Fest des Kindes. In der Schule Weidach sind der Kreativität von 200 teilnehmenden Kindern keine Grenzen gesetzt. Mit Freude und Spaß stehen beim Fest des Kindes schon seit nunmehr über 30 Jahren die jüngsten Festspielbegeisterten im Mittelpunkt.
Termin: 11. – 16. Juli 2016, Schule Weidach
Alter: 6 – 11 Jahre
Dauer: täglich 9.00 bis 15.00 Uhr
Preis: EUR 60 | EUR 100 mit Mittagsmenü
Neugierig, was hinter den Kulissen der Bregenzer Festspiele und der Oper Turandot passiert? Hier gibt es Spannendes zu entdecken und jede Menge Insiderwissen zu erfahren. Unsere Guides führen durch das Festspielhaus an Orte, die man als normaler Besucher nicht zu Gesicht bekommt. crossculture tours werden speziell für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen kostenlos angeboten.
Zeitraum: 30. Mai – 21. August 2016, Seebühne | Festspielhaus
Dauer: 50 Minuten
Anmeldung: erforderlich
Welche drei Antworten bringen Turandots Herz zum Schmelzen? Warum nimmt sich Liù das Leben, um Prinz Calaf zu schützen? In den crossculture workshops wird Schulklassen die Oper Turandot auf spielerische Art und Weise von erfahrenen Theaterpädagogen vermittelt. Sehr gut lässt sich dazu eine Tour kombinieren.
Zeitraum: 30. Juni – 7. Juli 2016, Festspielhaus
Alter: ab 9 Jahre
Dauer: 2 Stunden (zw. 8.00 & 17.00 Uhr nach Vereinbarung)
Preis: EUR 6
Selbst einmal auf einer großen Bühne stehen und mit einer Band den Abend rocken – aber es fehlt die Band? Eigene Songs schreiben – aber irgendwie fehlt der Beat? Die crossculture week ist Treffpunkt für Jugendliche, die leidenschaftlich Musik machen. Von erfahrenen Musikern in unterschiedlichen Workshops geschult, sind sie mit Eifer und Begeisterung dabei und bereiten sich auf ihren großen Auftritt bei der crossculture night vor. Workshops: Gesang, Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug. Auch andere Instrumente sind willkommen.
Zeitraum: 11. – 15. Juli 2016, Theater Kosmos
Auftritt: 16. Juli bei der crossculture night
Alter: 14 – 20 Jahre
Dauer: täglich 10.30 – 17.30 Uhr
Preis: EUR 60
Jugendtag
Oper ist langweilig und verstaubt? Ganz und gar nicht! Bei der crossculture night sind die Türen der Bregenzer Festspiele für Jugendliche geöffnet und es gibt jede Menge spannende Workshops und Programmpunkte rund um die Oper Turandot zu entdecken. Auch das vorarlberg museum und das Kunsthaus Bregenz heißen alle wieder willkommen. Als Höhepunkt dürfen die Jugendlichen dann am Abend, noch vor allen anderen, die Inszenierung auf der Seebühne bestaunen.
NEU: Eine von Jugendlichen konzipierte App führt durch den Tag und gibt interessante Zusatzdetails bekannt.
Termin: 16. Juli 2016, Seebühne | Festspielhaus
Alter: 14 – 26 Jahre
Preis: EUR 9
Nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über steht das Festspielhaus offen für Ideen und Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Du hast eine Idee und willst dich selbst in das crossculture Programm einbringen? Dann melde dich bei uns und setze dein eigenes Projekt in die Tat um.
Söhne (und Väter) gesucht!
Dazu suchen wir musik- und theaterbegeisterte Schüler und Lehrer der Oberstufe (ausschließlich männliche!), die keine Angst davor haben, sich mit gespenstischen Vätern und wahnsinnigen Söhnen auseinanderzusetzen!
Sein oder nicht sein? – und viele andere Fragen
Wie viel Macht hat ein Vater über seinen Sohn?
Darf ein Vater seinen Sohn zum Mörder machen?
Was ist ein Sohn seinem Vater schuldig?
Darf ein Sohn der Familie den Rücken kehren? Und was, wenn er das zwar will, aber nicht kann? Oder kann, aber nicht will?
Gleich zwei Vaterfiguren überschatten das Leben eines Sohnes – wie soll man da denn nicht verrückt werden?
Worum geht’s?
Anlässlich der Premiere von Franco Faccios Oper Hamlet am 20. Juli 2016 im Festspielhaus stellen sich die Theaterpädagoginnen Elisabeth Kassal und Barbara Urstadt gemeinsam mit einer Gruppe aus Schülern und Lehrern den Themen aus Hamlet. Aus szenischen und musikalischen Improvisationen und Interpretationen entstehen Kurz-Präsentationen, die direkt vor der Opern-Premiere zur Aufführung gelangen.
Wann
Geprobt wird von Donnerstag, 14. Juli 2016, bis Dienstag, 19. Juli 2016, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr. Präsentation ist am 20. Juli 2016 vor der Hamlet-Premiere.
Casting
Wir wollen unsere Teilnehmer durch ein Casting finden, zu diesem laden wir am Samstag, den 2. Juli 2016, von 15.00 bis 18.00 Uhr ein.
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@crossculture.at oder +43 5574 407 379+43 5574 407 379.
Mathias, Daniel und René, drei Maturanten der HAK Bregenz, haben sich der Aufgabe gestellt im Rahmen ihrer Maturaarbeit eine App für die crossculture night zu konzipieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, was auch durch die hervorragenden zweiten Platzierungen beim schulinternen DigBiz Award und beim österreichweiten DigBiz Award bestätigt wird.
Selbst ausprobieren, heißt es bei der crossculture night.
Gemeinsam mit Festspielkünstlern musizieren? Den Musikern bei der Arbeit zuschauen und von ihnen lernen? Seit 2015 stehen die Musikschule Bregenz und die Bregenzer Festspiele in engem Austausch und bereichern sich gegenseitig.
Giacomo Puccinis Musik lässt sich nicht nur bei den Festspielen im Sommer hören. Am 17. März fand unsere erste Double Check Veranstaltung 2016 statt. Die Schüler der Musikschule Bregenz haben nicht nur Puccinis Spieldose zum Erklingen gebracht, sondern eindrücklich gezeigt, wie sich westliche und östliche Musik beeinflussen.