Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Für den sicheren Besuch ist vorgesorgt

Bregenz, 9.7.21. Noch 12 Tage, dann beginnen nach der pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr die 75. Bregenzer Festspiele. Das Präventionskonzept der Bregenzer Festspiele sorgt dabei für den

2450x776_rigoletto_lisa_mathis_19_07_25.jpg

Bregenz, 9.7.21. Noch 12 Tage, dann beginnen nach der pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr die 75. Bregenzer Festspiele. Das Präventionskonzept der Bregenzer Festspiele sorgt dabei für den sicheren Rahmen für Gäste und Mitwirkende. 

Aufgrund der sehr guten Entwicklung der Pandemiebekämpfung in Österreich sind Großveranstaltungen seit 1. Juli nahezu uneingeschränkt wieder erlaubt. Besucherinnen und Besucher müssen sich lediglich an die sogenannte 3-G-Regel halten. Sie besagt, sie müssen entweder g wie geimpft, g wie genesen oder g wie getestet sein. Freilich muss ein entsprechender Nachweis erbracht werden, zum Beispiel in Form des Impfpasses oder einer anderen gültigen Bestätigung.

Zu den Auflagen eines Veranstalters gehört, den entsprechenden Nachweis zu kontrollieren. Dadurch kommt es an den Aufführungstagen von Rigoletto sowie am Eröffnungstag zu einer Änderung der Gepflogenheiten. Der bewirtete Vorplatz des Festspielhauses wird vor Veranstaltungsbeginn dann nur noch für Personen zugänglich, die einen 3-G-Nachweis erbringen. Die eigentliche Ticketkontrolle erfolgt erst später, wenn die Plätze eingenommen werden. Für jene Tage mit dem höchsten Besucheraufkommen wurde die organisatorische Trennung von Zugangs- und Ticketkontrolle auch deshalb gewählt, um beide möglichst flüssig zu halten und Wartezeiten für die Festspielgäste zu vermeiden.

Wer noch keinen Impfschutz oder eine Infektion überstanden hat, sollte bereits getestet zu den Bregenzer Festspielen kommen. Zwar gibt es Testangebote in Bregenz, jedoch nicht bei den Bregenzer Festspielen selbst oder in unmittelbarer Nähe.

Mit Ausnahme der Eröffnung am 21. Juli und der Premiere der Oper im Festspielhaus Nero am Abend desselben Tages werden bei allen anderen Veranstaltungen die 3-G-Nachweise und Tickets gemeinsam direkt beim Eintritt kontrolliert.

Durch die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Österreich und die im Hintergrund getroffenen Vorkehrungen der Bregenzer Festspiele können die Besucherinnen und Besucher entspannt ihrem Festspielerlebnis entgegensehen. So besteht zum Beispiel keine Maskenpflicht mehr. Selbstverständlich steht es jedem frei, während einer Aufführung der Bregenzer Festspiele einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Was bei der Einreise nach Österreich zu beachten ist, richtet sich nach dem Ursprungsland. Quarantäne und Einreise-Registrierungspflichten sind für die Mehrzahl der Länder gefallen. Internationale Gäste der Bregenzer Festspiele sollten sich auf jeden Fall vor der Einreise über die geltenden Bestimmungen beim Außenministerium informieren.

Alle wichtigen Fragen rund um einen Besuch der Bregenzer Festspiele werden auch bei den „FAQ“ auf der Website beantwortet. Dieses Service wird, was die Covid-19-Prävention betrifft, laufend aktualisiert. Viele Fragen erreichen die Bregenzer Festspiele aber auch zu ganz anderen Themen. Zum Beispiel, ob eine Festspiel-Karte auch wieder als Fahrkarte zur An-und Abreise gilt. Ja. Wie in den Vorjahren gilt sie für den Vorarlberger Verkehrsverbund, sprich: für die An- und Abreise mit einem öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb Vorarlbergs bzw. den Eckpunkten Lindau/Hbf, St. Margrethen/SG, Buchs/SG und St. Anton am Arlberg. Und für das bequeme und sichere Nachhausekommen sind die Fahrzeiten von Bahn und Bussen auf das Ende der Vorstellungen abgestimmt.

Nicht alles, aber vieles ist somit „wie früher“. Selbstverständlich bleiben die Bregenzer Festspiele in laufendem Kontakt mit den Behörden, um dem gemeinsamen Ziel der Pandemiebekämpfung Rechnung zu tragen, dabei jedoch das Kulturerlebnis so wenig als möglich zu trüben.

Die Bregenzer Festspiele 2021 finden von 21. Juli bis 22. August statt, Karten und Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com sowie Telefon 0043 5574 4076.

(ami)

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele