Bregenz, 28.4.17. Der Verein der Freunde der Bregenzer Festspiele fördert das Festivalprogramm erneut mit einer hohen Geldsumme. Anlässlich der Generalversammlung gestern Abend konnte Vorsitzender Gebhard Sagmeister die Überweisung von insgesamt 336.000 Euro bekannt geben, so viel wie noch nie. Die Festspielfreunde gehören materiell wie ideell zu den wichtigsten Förderern des Sommerfestivals am Bodensee.
Die Mitglieder profitieren von zahlreichen Vorteilen, so unter anderem von einem Karten-Vorzugsbestellrecht und der exklusiven Einladung zur Eröffnungszeremonie. Außerdem werden verschiedene Rahmen-Veranstaltungen angeboten.
Die Fördersumme beinhaltet 2016 auch den sogenannten Intendanten-Fonds, der anlassbezogen für programmatische Sonderprojekte verwendet werden kann. Das Geld kommt der Jubiläumsvorstellung von Bastien und Bastienne zugute, die im vergangenen Sommer im Bregenzer Gondelhafen gezeigt wurde, dem Geburtsort des Spiels auf dem See.
„Die Bregenzer Festspiele begeistern nicht nur ein großes Publikum, sie punkten auch mit ihren kleineren Programmreihen und garantieren künstlerische Vielfalt. Diese programmatische Konzeption unterstützen die Festspielfreunde auch weiterhin“, sagte Sagmeister. Die Vertragsverlängerung von Intendantin Elisabeth Sobotka schaffe Kontinuität und stehe auch zukünftig für einen höchst attraktiven Spielplan.
Festspielpräsident Hans-Peter Metzler betonte die herausragende Bedeutung des Freundevereins für die Bregenzer Festspiele: „Die Festspielfreunde sind unsere Partner, unsere Sensoren, unsere Ideengeber und darüber hinaus eine große finanzielle Kraft, sozusagen unsere größten Sponsoren. Vielen Dank für diese außerordentliche Freundschaft!“
Einblicke ins Programm bot Intendantin Elisabeth Sobotka. Zuvor präsentierte die Festspielmannschaft beim Seebühnen-Richtfest und bei nur wenigen Grad über dem Gefrierpunkt die Carmen-Kulisse. „Es ist gut, Sie als unsere Freunde zu wissen. Sie haben mit Beharrlichkeit, auch gegen Widerstände, dieses Festival ins Leben gerufen, weiter entwickelt und fördern es bis heute. Vielen, herzlichen Dank!“, sagte Elisabeth Sobotka.
Der Freundeverein wurde 1949 als „Bregenzer Festspielgemeinde“ ins Leben gerufen, drei Jahre nach Gründung des Festivals. Viele der Vereins-Gründungsmitglieder waren an Planung und Umsetzung der ersten Bregenzer Festwoche 1946 beteiligt. Mehr als 1.000 Menschen sind derzeit Mitglied. Die als gemeinnützige GmbH firmierenden Bregenzer Festspiele sind im Alleineigentum der 2002 gegründeten Bregenzer Festspiele Privatstiftung. Stifter sind der Verein der Freunde der Bregenzer Festspiele, die Republik Österreich, das Land Vorarlberg und die Stadt Bregenz.
(ar)