Bregenz, 2.8.19. Rigoletto ist ein tragischer Held. Sein Schicksal ist schrecklich und voller Wendungen. Mehrere Male sah es so aus, dass Guiseppe Verdi an der Opernumsetzung des faszinierenden Stoffs zum Scheitern verurteilt wäre. Die Entstehungsgeschichte von Verdis Meisterwerk liest sich wie ein Thriller und ist eines der Kapitel im Programmheft zur Neuinszenierung von Rigoletto.
Das über 130 Seiten starke, großzügig gestaltete Programmheft erhalten Opernliebhaber und Festspielbesucher neben einer Reihe weiterer Rigoletto-Artikel im Ticket Center und im Online-Shop der Bregenzer Festspiele.
Zum Gesamterlebnis des Spiels auf dem See lassen die Bregenzer Festspiele keine Fragen offen: Wer auf der Seebühne agiert, wie das schon jetzt ikonische Bild des Clowns entstanden ist und welcher technische Aufwand jeden Abend notwendig ist – als Titelheld schildert Rigoletto in der Ich-Form alle Facetten rund um die Seeaufführung und das Opernwerk selbst. Die Zeichnungen von Bühnenbildner und Regisseur Philipp Stölzl und Bilder von nicht weniger als zehn Fotografen bringen die Leser des Programmhefts hautnah auf und hinter die Festspielbühne.
Konventioneller ist der kompakte Opernführer von Daniel Brandenburg, der das Angebot der Bregenzer Festspiele zu Rigoletto ebenso ergänzt wie ein eigenes Textbuch und Petra Sprengers „Oper einfach erklärt“
Rigoletto für Festspiel-DVD aufgezeichnet
Auch die neue Seeproduktion der Bregenzer Festspiele wurde bereits von mehreren TV-Kameras festgehalten und wird in Kürze als DVD erhältlich sein. Damit können sich Opernfans Rigoletto jederzeit noch einmal „live“ ins Wohnzimmer holen oder als Geschenk ihre Freunde auf einen Festspielabend neugierig machen.
Festspielartikel, begehrte Accessoires und Mitbringsel
Die für diese Saison bereits ausverkaufen Seeaufführungen sorgen im Ticket Center im Festspielhaus täglich zwischen 9.00 Uhr und Vorstellungsbeginn für stetigen Umtrieb. Taschen mit Zitaten aus Rigoletto, Postkarten, eine kleine Spieluhr mit „La donna é mobile“ sind begehrte Accessoires. Die ersten Aufführungstage fielen in eine Hitzeperiode. Je nach Temperaturen variieren die Umsätze mit den einzelnen Artikeln beträchtlich. Fallen sie kühler aus, sind die Sitzkissen und Fleecedecken gefragt und sorgen im Festspiel-Branding für Komfort.
Und sollte jemand sein Fernglas zuhause vergessen haben: Auch einen „Operngucker“ hat das Ticket Center im Festspielhaus für wohlfeile 10 Euro in seinem Sortiment.
(ami)