Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Exotisches, Unvernünftiges, Neues

Bregenz, 18.11.14. Die Bregenzer Festspiele eröffnen 2015 ihre erste Spielzeit unter der neuen Intendantin Elisabeth Sobotka mit der Oper Turandot als Spiel auf dem See. Premiere feiert das Werk von

pressekonferenz_turandot15_karl_forster.jpg

Bregenz, 18.11.14. Die Bregenzer Festspiele eröffnen 2015 ihre erste Spielzeit unter der neuen Intendantin Elisabeth Sobotka mit der Oper Turandot als Spiel auf dem See. Premiere feiert das Werk von Giacomo Puccini am 22. Juli, derzeit sind 23 Folgevorstellungen fixiert. Regie und Bühnenbild stammen von Marco Arturo Marelli, die Wiener Symphoniker spielen unter der Leitung von Paolo Carignani. Die Oper mit ihrer weltberühmten Arie Nessun dorma, geheimnisvoller Exotik und spektakulären Chorszenen wie beispielsweise dem Mondchor sei wie für die Seebühne geschaffen, erklärt Intendantin Elisabeth Sobotka. Insgesamt sind für die im kommenden Sommer zum siebzigsten Mal stattfindenden Festspiele 185.000 Karten aufgelegt, dabei entfallen auf das Spiel auf dem See 162.000 (ohne Generalprobe und crossculture night). Von 22. Juli bis 23. August stehen insgesamt knapp 80 Veranstaltungen auf dem Programm.

Als Oper im Festspielhaus gelangt Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach zur Aufführung. Für die Inszenierung zeichnet Stefan Herheim verantwortlich, die musikalische Leitung liegt bei Johannes Debus. Jacques Offenbachs unvollendet gebliebene Oper wurde bei den Bregenzer Festspielen zuletzt in den Jahren 1987 und 1988 als Spiel auf dem See gezeigt. Die Geschichte um den unvernünftig liebenden Schriftsteller E.T.A. Hoffmann wird an fünf Terminen gezeigt werden. Auf der Werkstattbühne gelangt in einer Koproduktion mit der Oper Frankfurt und dem Ensemble Modern das Musiktheaterwerk Der goldene Drache von Peter Eötvös  zu seiner Österreichischen Erstaufführung. Spieltermine sind der 19. und 21. August.

Ein wesentliches Kennzeichen der nächstjährigen Saison ist die Verknüpfung verschiedener künstlerischer Formate. So präsentiert das Festival einerseits verschiedene Werke derselben Komponisten an unterschiedlichen Spielorten und andererseits treten dieselben Künstler in verschiedenen Programmreihen auf. Die kanadische Sopranistin Measha Brueggergosman ist beispielsweise nicht nur bei Musik & Poesie, sondern auch im Rahmen eines Orchesterkonzerts zu hören. Außerdem präsentiert das Festival die Opernkomponisten Giacomo Puccini, Jacques Offenbach und Peter Eötvös auch im Rahmen von Orchesterkonzerten sowie Peter Eötvös zudem bei Musik & Poesie. Neu im Programm sind auch ein Opernatelier und ein Opernstudio.

Im neu gegründeten Opernstudio erarbeiten sechs junge Sängerinnen und Sänger die Oper Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart, die ab 17. August an insgesamt vier Abenden im Kornmarkttheater präsentiert wird. Bereits vor dem offiziellen Start der Bregenzer Festspiele lässt eine Meisterklasse mit Kammersängerin Brigitte Fassbaender in die Probenarbeit des Opernstudios blicken und öffnet am Abend des 9. Juli die Türen für das Publikum. Ebenfalls neu ist das Opernatelier, das einen Austausch zwischen verschiedenen Künstlern ermöglichen und über einen längeren Zeitraum hinweg die Entstehung und die Ideenfindung neuer Musiktheaterwerke fördern soll. Das Opernatelier setzt sich nicht nur während, sondern auch außerhalb der Festspielsaison mit Kreativprozessen auseinander und lässt ebenfalls das Publikum daran teilhaben. Darüber hinaus lädt das umfangreiche Kinder- und Jugendprogramm crossculture erneut nicht nur zum Zuhören und Zusehen, sondern auch zum Mitmachen ein.

Im Rahmen der Orchesterkonzerte mit den Wiener Symphonikern gelangt unter anderem Giacomo Puccinis Messa di Gloria zur Aufführung, Jacques Offenbach ist mit seinem Konzert für Violoncello und Orchester vertreten. Erstmals in Österreich zu hören ist Miroslav Srnkas neuestes Orchesterwerk No Night No Land No Sky, das im vergangenen Mai in der Kölner Philharmonie uraufgeführt wurde. Darüber hinaus stehen Werke von Luciano Berio, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert auf dem Programm. Das Symphonieorchester Vorarlberg spielt die Wesendonck-Lieder von Richard Wagner, Johannes Brahms' Symphonie Nr. 4 e-Moll und von Peter Eötvös Chinese Opera.

Außerdem können die Bregenzer Festspiele mit Wolford sowie People's Viennaline zwei neue Sponsorpartner begrüßen. Die in Vorarlberg beheimatete Modemarke Wolford konnte als Partner in der Kategorie Presenting-Sponsor gewonnen werden und die Fluggesellschaft mit Sitz in Wien folgt als Co-Sponsor auf den bisherigen „Official Carrier“ Intersky. In der Kategorie Hauptsponsor geht das Festival mit drei anstatt bisher vier Partnern in die nächstjährige Saison. Die LGT Bank aus Liechtenstein zieht sich per Jahresende aus der Partnerschaft zurück, weil sie ihr hauseigenes Klassikprojekt ausbauen und sich zukünftig darauf konzentrieren möchte. Das Bankhaus wird dem Festival weiterhin als Kunde verbunden bleiben. Insgesamt pflegen die Bregenzer Festspiele derzeit 21 Sponsor-Partnerschaften.

Die Bregenzer Festspiele 2015 finden von 22. Juli bis 23. August 2015 statt. Tickets und Infos unter +43 (0)5574 407-6 und www.bregenzerfestspiele.com.

(ar)

18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Die Bregenzer Festspiele präsentieren das Festspielprogramm 2015.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Präsentation des Festspielprogramms 2015.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Musikalischer Leiter "Turandot" Paolo Carignani, Festspielpräsident HP Metzler, Intendantin Elisabeth Sobotka und kaufmännischer Direktor Michael Diem präsentieren das neue Festspielprogramm 2015
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Intendantin Elisabeth Sobotka und der kaufmännischer Direktor der Bregenzer Festspiele Michael Diem präsentieren das Festspielprogramm 2015.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Pressekonferenz zur Präsentation des Festspielprogramms 2015Podium von l.n.r.: musikalischer Leiter Turandot Paolo Carignani, Festspielpräsident HP Metzler, Intendantin Elisabeth Sobotka, kaufmännischer Direktor Michael Diem
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Intendantin der Bregenzer Festspiele Elisabeth Sobotka
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Kaufmännischer Direktor der Bregenzer Festspiele Michael Diem.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Musikalischer Leiter Turandot Paolo Carignani während der Pressekonferenz
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Festspielpräsident HP Metzler während der Pressekonferenz.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Festspielpressesprecher Axel Renner
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Posaunisten des Vorarlberger Landeskonservatorium vor der Pressekonferenz der Bregenzer Festspiele.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Intendantin Elisabeth Sobotka steht nach der Pressekonferenz für Interviews zur Verfügung.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.11.2014 Pressekonferenz Festspielprogramm 2015 Die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele Elisabeth Sobotka.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
10.09.2014 Plakatmotiv Turandot 2015 © Bregenzer Festspiele / moodley
14.11.2014 Plakatmotiv Hoffmanns Erzählungen © Bregenzer Festspiele / moodley
14.11.2014 Plakatmotiv Der goldene Drache © Bregenzer Festspiele / moodley
14.11.2014 Plakatmotiv Cosi fan tutte © Bregenzer Festspiele / moodley
14.11.2014 Plakatmotiv Orchesterkonzerte 2015 © Bregenzer Festspiele / moodley

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele