Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Einladung zur Pressekonferenz Kunst aus der Zeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

kunst_aus_der_zeit14.jpg

Sehr geehrte Damen und Herren,

zwei neue Musiktheaterwerke stehen in diesem Sommer auf der Werkstattbühne im Zentrum der zeitgenössischen Reihe Kunst aus der Zeit.

Den Anfang macht die Uraufführung der Sitcom-Oper Das Leben am Rande der Milchstraße mit der Musik von Bernhard Gander und einem Libretto von Johannes Heide und Christa Salchner. Danach folgt mit Trans-Maghreb die zweite Uraufführung nach der Novelle von Hans Platzgumer und mit der Musik von Peter Herbert.

Im Theater Kosmos wartet eine Puppe auf ihren KAZ-Auftritt. Bei The Table, einem epischen Puppenspiel inspiriert von Samuel Beckett, der Bibel und IKEA, steht einzig Moses im Mittelpunkt des Geschehens. Ein Tisch, eine Puppe und los geht’s.

Außerdem wird das Kunsthaus Bregenz erneut zur KAZ-Bühne. Das Altenberg Trio spielt Werke von Maurice Ravel, Astor Piazzolla und HK Gruber. Und im Seestudio steht das Abschlusskonzert der 13. Internationalen Sommerakademie Opus XXI auf dem Programm.

Gerne möchten wir Ihnen Kunst aus der Zeit 2014 im Detail vorstellen und laden Sie sehr herzlich zur

Pressekonferenz
am Montag, 28. Juli 2014 um 10:30 Uhr
in den KAZ-Club in der Werkstattbühne der Bregenzer Festspiele

ein. Am Podium erwartet werden neben Intendant David Pountney für die Produktion Das Leben am Rande der Milchstraße die Regisseurin Nicola Raab und Komponist Bernhard Gander, für die Produktion Trans-Maghreb der Komponist Peter Herbert und Regisseur Ran Arthur Braun sowie Mark Down, Inszenierung The Table.

Anschließend laden die Bregenzer Festspiele zu einem kleinen Imbiss ein.

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen, bitte melden Sie sich per Email (info@bregenzerfestspiele.com) an.

Mit freundlichen Grüßen,

Axel Renner, Pressesprecher

19.07.2013 KAZ-Logo © Bregenzer Festspiele

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele