Bregenz, 17.11.2016. Wie sieht die Bühnenwelt zur gerade entstehenden Oper To the Lighthouse aus, die der griechische Komponist Zesses Seglias nach Virginia Woolfs gleichnamigen Roman schreibt? Die Handlung spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der schottischen Isle of Skye. Die Autorin erzählt die Geschichte einer Familie, in der der jüngste Sohn James zwischen der phantasiereichen Mutter und dem nur auf das Empirische vertrauenden Vater steht und von Hass auf seinen Vater erfüllt ist. Woolfs Stil kennzeichnen innere Monologe, eine auf Handlung verzichtende psychologische Erzähltechnik und literarische Zitate.
Die Bregenzer Festspiele laden zum
Einblick 5: EINE BÜHNE FÜR TO THE LIGHTHOUSE
am 28. November 2016, 19.00 Uhrim Kunsthaus Bregenz.
Bitte reservieren Sie unter +43 (0)5574 407-6 Ihre kostenfreie Eintrittskarte, die wir Ihnen gern per E-Mail zusenden oder an der Kasse im Kunsthaus Bregenz hinterlegen.
Der für das Publikum erlebbare Entstehungsprozess der Oper bis zur Uraufführung bei den Bregenzer Festspielen 2017, gewährt im November Einblicke in die kreative Arbeit des bildenden Künstlers Jakob Kolding und der Kostümbildnerin Vibeke Andersen. Gemeinsam mit dem Regisseur und Librettisten Ernst Marianne Binder entwerfen sie die visuelle Gestaltung für die Aufführung.
Für den in Dänemark geborenen Künstler Jakob Kolding stellt die Entwicklung eines Bühnenraumes eine besondere Herausforderung dar, der er sich in seinen zunehmend szenisch konzipierten Ausstellungen in den vergangenen Jahren angenähert hat.
Welche Kostüme wird Vibeke Andersen für die Sängerinnen und Sänger entwerfen? Die norwegische Künstlerin arbeitete unter anderen für das Berliner Ensemble sowie die Oper und das Schauspielhaus Graz.