Bregenz, 3.8.18. Bis Ende Oktober suchen die Bregenzer Festspiele kreative und handwerklich geschickte junge Menschen, die sich für den Lehrberuf Veranstaltungstechnik interessieren.
Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
Der Rotationsplan ermöglicht, dass Lehrlinge reihum in den Abteilungen Ton, Licht, Bühne und Multimedia tätig sind. Johannes, im vierten Lehrjahr, meint: „Das Beste ist die ständige Abwechslung im Arbeitsalltag. Seit dem dritten Lehrjahr spezialisiere ich mich auf den Bereich Licht. Hier kann ich meine Ideen einbringen und eigenverantwortlich arbeiten.“ Unsere Lehrlinge arbeiten mit unterschiedlicher bühnentechnischer Ausrüstung, wie Licht- und Tonanlagen sowie Nebelmaschinen.
Verantwortung und Kreativität
„Vom ersten Tag an hat mich das Team als volles Mitglied aufgenommen. Bald durfte ich eigenständige Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Das Arbeitsklima ist freundschaftlich und angenehm“, erzählt Johannes. Martina, im zweiten Lehrjahr, meint: „Für die vielseitigen Aufgaben sucht die Veranstaltungstechnik Lösungswege, die Kreativität und Selbstständigkeit fordern.“
Die Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin oder zum Veranstaltungstechniker im Festspielhaus ist die ideale Vorbereitung für Herausforderungen im späteren Berufsleben. „Nach Abschluss meiner Lehre kann ich mir gut vorstellen, weiterhin hier zu arbeiten. Gerade wenn ich mit anderen Lehrlingen aus der Berufsschule rede, wird mir bewusst, wie einmalig das Festspielhaus als Arbeitgeber ist. Nicht nur die verschiedenen Veranstaltungen sind toll, auch das technische Equipment ist einzigartig“, erzählt Johannes.
Festspiele als Höhepunkt
Martina arbeitet diesen Sommer bei der Bühnentechnik auf der Seebühne: „Da ich das Schifferpatent habe, darf ich im Schmuggler-Boot bei Carmen jeden Abend Zunigas Leiche weghieven. Die Arbeit hier ist wirklich was Besonderes.“ Auch Johannes denkt gerne an den vergangenen Sommer zurück, als er intensiv beim Spiel auf dem See mitarbeiten durfte: „Die Zeit während den Festspielen ist arbeitsintensiv, aber es macht unheimlich Spaß Teil davon zu sein.“
Martina und Johannes übernehmen beide viel Verantwortung. Johannes produzierte vergangenes Jahr ein Musical mit der Musik-Volksschule Bregenz-Stadt. Gemeinsam mit Lehrlingskollege Benedikt rückte er das Musiktheater ins rechte Licht und sorgte für den perfekten Ton. Martina genießt das selbstständige Arbeiten: „Wir bekommen die Möglichkeit, Dinge selbst herauszufinden und aus unseren Fehlern zu lernen. Bei Fragen steht das Team immer zur Verfügung.“
Bewerbung bei Kongresskultur
Für eine Lehrstelle ab 1. August 2019 nimmt das Partner-Unternehmen Kongresskultur Bregenz bis Ende Oktober 2018 Bewerbungen entgegen. Schick deine Bewerbungsunterlagen an theresa.wagner@kongresskultur.com. Im November 2018 gibt‘s einen berufspraktischen Tag. Die besten Bewerberinnen und Bewerber sind dazu eingeladen und erhalten einen Einblick in den Lehrberuf Veranstaltungstechnik.
(ah)