Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Eine Lehre im Rampenlicht

Bregenz, 17.10.16. Die Bregenzer Festspiele bieten gemeinsam mit ihrem Partnerunternehmen Kongresskultur Bregenz zwei Ausbildungsplätze zur Veranstaltungstechnikerin oder zum Veranstaltungstechniker

ninowalser.jpg

Bregenz, 17.10.16. Die Bregenzer Festspiele bieten gemeinsam mit ihrem Partnerunternehmen Kongresskultur Bregenz zwei Ausbildungsplätze zur Veranstaltungstechnikerin oder zum Veranstaltungstechniker an. Junge Menschen erhalten eine profunde Ausbildung und stehen dreieinhalb Jahre im Rampenlicht eines pädagogisch geschulten und fachlich qualifizierten Ausbilder-Teams im Festspielhaus Bregenz. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober, die Lehre beginnt im August 2017.

Bühnen bauen, Tontechnik beherrschen

Bereits im November können in die engere Auswahl geladene junge Menschen bei einem berufspraktischen Tag das Unternehmen und die Aufgaben eines Veranstaltungstechnikers näher kennen lernen. Eine Bühne bauen, mit Licht einen Raum gestalten, Tontechnik beherrschen oder Gerüste und Podeste aufstellen. Der Lehrberuf ist vielseitig und bietet neben praktischen Erfahrungen in einem der weltweit renommiertesten Kultur- und Veranstaltungsunternehmen auch eine solide theoretische Ausbildung. Der Lehrling durchläuft verschiedene Abteilungen und kann Interessensschwerpunkte wählen. Die Berufsschule ist in Wien. Sowohl Bregenzer Festspiele als auch Kongresskultur Bregenz sind ganzjährig tätige Unternehmen mit insgesamt rund 80 Mitarbeitenden.

Persönliche Eindrücke schildert der ehemalige Lehrling und seit zwei Jahren hauptberuflich bei den Bregenzer Festspiele tätige Nino Walser, siehe unten. Der Beitrag stammt aus dem Magazin „Festspielzeit“.

(ar)

17.10.2016 Nino Walser © Bregenzer Festspiele

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele