Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Eine "Carmen" zum Basteln

Festspiele laden in den „Zirkus Sevilla“

emo_6.jpg

Festspiele laden in den „Zirkus Sevilla“
3.000 Kinder gestalten Mitmach-Oper

Bregenz/Como (I), 23.10.17. Die Seebühne hält wieder einmal Winterschlaf. Zeit für aufgeweckte Kinder, eine eigene Oper zu basteln. Über die kalten Monate hinweg entsteht in Schulklassen eine Carmen in der Zirkuswelt. Höhepunkt ist Ende Mai, wenn die jungen Opernfans das Festspielhaus in eine wundersame Arena verwandeln und zeigen, dass Kleine ganz große Oper erschaffen können. „Manege frei“ für den Zirkus Sevilla.

Bis zu 3.000 Kinder von sechs bis zwölf Jahren sind eingeladen, Carmen im Zirkus spielen zu lassen und mitzugestalten. Die Bregenzer Festspiele zeigen die Mitmach-Oper an drei Terminen in Zusammenarbeit mit dem Teatro Sociale di Como, dem Symphonieorchester Vorarlberg und Superar Vorarlberg. Eine Vorstellung ist besonders für Familien geeignet.

Vorab erhalten Lehrerinnen und Lehrer von den Bregenzer Festspielen ein Carmen-Heft mit didaktischem Material zum Einsatz im Schulunterricht, um ihre Schülerinnen und Schüler auf die Aufführung vorzubereiten. Darin enthalten sind eine Bastelanleitung für Requisiten, eine Inhaltsangabe der Originaloper von Georges Bizet, diverse Themenvorschläge in Anlehnung an das Libretto sowie Musiknoten. Außerdem erhält jedes Kind sein persönliches Carmen-Büchlein.

Anmeldungen für Lehrer bis 31. Jänner
Die Bregenzer Festspiele bieten außerdem am 2. Februar und am 2. März jeweils einen kostenlosen Workshop für Lehrerinnen und Lehrer an. Bereits heute Nachmittag geht ein Schnupper-Workshop über die Bühne. Bislang beteiligen sich 70 Lehrerinnen und Lehrer mit rund 1.500 Schülerinnen und Schüler aus 30 Vorarlberger Schulen. Weitere Schulklassen sind willkommen, Anmeldungen sind bis 31. Jänner 2018 möglich.

Orchestermusiker in der Schulklasse
Das Symphonieorchester Vorarlberg spielt mit einem 20-köpfigen Ensemble nicht nur an den drei Aufführungsterminen, die Musikerinnen und Musiker kommen auf Wunsch auch in den Unterricht, um beim musikalischen Üben zu helfen. Bis zu dreißig Unterrichtsbesuche bietet das Orchester an. Während der Aufführung unterstützt ein Kinderchor von Superar Vorarlberg die Schülerinnen und Schüler beim Singen. Die Solo-Partien sind mit jungen Sängerinnen und Sängern besetzt.

Kreativ und erlebnisreich
Partner des Projekts ist Opera Domani aus Italien. Das Vermittlungskonzept des Teatro Sociale di Como (AsLiCo) will Kinder nicht nur passiv zuschauen, sondern selbst kreativ tätig werden lassen. Regisseur ist der aus Bozen stammende Andrea Bernard. Die Bregenzer Festspiele möchten im Rahmen von crossculture Kindern und Jugendlichen einen erlebnisreichen Zugang zu Musik und Theater ermöglichen. Passend zum Spiel auf dem See der Jahre 2017 und 2018 lädt das Festival Schulklassen und Familien ein, in die Welt von Carmen einzutauchen.

Popcorn und ein ganz großes Erlebnis
Ende Mai ist es dann soweit: Es duftet nach Popcorn, die Opernbühne des Festspielhauses wird zur Manege, kleine Opernfans sorgen für ein ganz großes Opernerlebnis. Willkommen im wundersamen Zirkus Sevilla!

Tickets und Termine
Das Ticket für die rund 70 Minuten dauernde Aufführung kostet 14 Euro und ermäßigt 12 Euro. Insgesamt gibt es drei Aufführungen: am 29. Mai um 10:00 Uhr für Schulklassen und um 18:00 Uhr speziell für Familien, am 30. Mai um 10:00 Uhr erneut für Schulklassen. Die Mitmach-Oper wird in deutscher Sprache aufgeführt. Jeweils bis zu 1.000 Kinder pro Vorstellung sind nicht nur Zuhörer und Zuseher, sondern werden selbst Teil der Aufführung.

(ar)

23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt v.l.n.r.: Martina Beria (Projektleiterin Opernvermittlung Teatro Sociale di Como), Andrea Bernard (Regisseur von "Carmen in der Zirkuswelt"), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele) und Nina Wolf (crossculture-Verantwortliche der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt Karin Engstler (Landesschulinspektorin für Allgemeinbildende Pflichtschulen in Vorarlberg)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt Thomas Heißbauer (Geschäftsführer Symphonieorchester Vorarlberg)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt Andrea Bernard (Regisseur von "Carmen in der Zirkuswelt")
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt Martina Beria (Projektleiterin Opernvermittlung Teatro Sociale die Como)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt v.l.n.r.: Axel Renner (Pressesprecher der Bregenzer Festspiele), Martina Beria (Projektleiterin Opernvermittlung Teatro Sociale di Como), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele), Andrea Bernard (Regisseur von "Carmen in der Zirkuswelt"), Nina Wolf (crossculture-Verantwortliche der Bregenzer Festspiele), Thomas Heißbauer (Geschäftsführer Symphonieorchester Vorarlberg) und Karin Engstler (Landesschulinspektorin für Allgemeinbildende Pflichtschulen in Vorarlberg)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
23.10.2017 Carmen in der Zirkuswelt Nina Wolf (crossculture-Verantwortliche oder Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele