Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Ein Wald, ein Dschungel und zwei märchenhafte Vögel

Bregenz, 29.4.14. Ob Jugendführungen auf und hinter das Zauberflöten-Bühnenbild, Opern- und Musikworkshops unter Anleitung von Profis oder der Besuch eines knapp einstündigen

pressekonferenz_crossculture_anja_koehler.jpg

Bregenz, 29.4.14. Ob Jugendführungen auf und hinter das Zauberflöten-Bühnenbild, Opern- und Musikworkshops unter Anleitung von Profis oder der Besuch eines knapp einstündigen Urwald-Musikmärchens: Die Programmreihe crossculture bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 26 Jahren in den Monaten Juni und Juli die Möglichkeit, die 69. Bregenzer Festspiele von ihrer jüngsten Seite kennen zu lernen und dabei sogar selbst mitmachen zu können.

Das Kernstück bilden traditionell die crossculture night, eine für Jugendliche geöffnete Endprobe des Spiels auf dem See mit umfangreichem Rahmenprogramm, sowie das Fest des Kindes zwei Wochen vor der Premiere, bei dem 200 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren in Kreativwerkstätten spielerisch ein Theaterstück erarbeiten und am Ende der Woche aufführen. Erstmals können am Tag der crossculture night mit dem Festspielticket auch das Kunsthaus Bregenz und das Vorarlberg Museum besucht werden.

Während der Spielzeit des Festivals von 23. Juli bis 25. August steht Kindern und Jugendlichen außerdem ein Kontingent preisermäßigter Tickets für ausgewählte Vorstellungen zur Verfügung. crossculture findet im kommenden Sommer zum 19. Mal statt, für alle Veranstaltungen – mit Ausnahme des Fest des Kindes – stehen derzeit noch Plätze oder Tickets zur Verfügung.

Zwei märchenhafte Vögel

Zwar nicht offiziell im Rahmen des crossculture-Programms angeboten, aber dennoch für Kinder geeignet, ist die Familien-Oper der Bregenzer Festspiele. Am Vormittag des 17. und am Abend des 18. Augusts werden zwei direkt hintereinander gespielte Kurzopern gezeigt, die beide auf Märchenstoffen basieren und jeweils mit einem Vogel zu tun haben. Die unerwartete Schwalbe und Die Nachtigall entführen kleine und große Festspielgäste in eine Welt voller Phantasie, in der eine ärmliche kleine Kreatur trotzdem etwas Wichtiges zu sagen hat.

 Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen

„Die Bregenzer Festspiele sehen es als ihre gesellschaftliche Verpflichtung an, Kultur einem jüngeren Publikum nicht nur zugänglich zu machen, sondern junge Menschen selbst ihre eigene Kreativität entwickeln zu lassen. Das hat rein gar nichts mit Marketing zu tun, aber mit gesellschaftlicher Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“, erklärt Intendant David Pountney. Und die Jugendreferentin Nina Wolf betont: „Das kommende crossculture-Programm bietet eine bunte Mixtur aus bewährten Klassikern und neuen Angeboten. Für die verschiedenen Altersgruppen haben wir exakt passende Programmpunkte zusammengestellt. Vor allem aber soll crossculture eines tun: Freude machen und einen lustvollen Zugang zur Kunst bereiten, ohne belehrenden Zeigefinger.“

29.04.2014 Pressekonferenz crossculture v.l.: Axel Renner (Pressesprecher der Bregenzer Festspiele), David Pountney (Intendant der Bregenzer Festspiele), Nina Wolf (crossculture-Verantwortliche), Simon Kräutler (Leiter crossculture week und fedeki)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
29.04.2014 Pressekonferenz crossculture David Pountney (Intendant der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
29.04.2014 Pressekonferenz crossculture v.l.: David Pountney (Intendant der Bregenzer Festspiele), Nina Wolf (crossculture-Verantwortliche), Simon Kräutler (Leiter crossculture week und fedeki)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
29.04.2014 Pressekonferenz crossculture Nina Wolf (crossculture-Verantwortliche der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
29.04.2014 Pressekonferenz crossculture Simon Kräutler (Leiter crossculture week und fedeki)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
29.04.2014 Pressekonferenz crossculture Tina und Anja Eres (Gitarre und Gesang), beides ehemalige Teilnehmer der crossculture week
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
29.04.2014 Pressekonferenz crossculture Patrick Gutensohn (Trainer bei den Floor Roc Kidz - Dance School Academy in Dornbirn, Stunt-Dancer bei der Zauberflöte)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
Mit Fedeki in den Wald

Von 7. bis 12. Juli verwandeln sich die Klassenzimmer der Volksschule Weidach eine ganze Woche lang in Kreativwerkstätten. 200 Kinder zwischen sechs und elf Jahren singen, tanzen, entwerfen und gestalten gemeinsam für die Abschlussaufführung von Fedekis kleiner Waldgeschichte. Die Leitung der seit Mitte der 1980er Jahren bestehenden Veranstaltung liegt erneut in den Händen von Simon Kräutler, der einst selbst als junger Bub in der Zauberflöten-Produktion der Jahre 1985 und 1986 als "Knabe" erste Festspielerfahrung sammelte.

Saci – ein Kobold im Dschungel

Angelehnt an die brasilianische Legende des Kobolds Saci, erzählt diese Fabel von der Begegnung zwischen Saci und der schönen und flinken Wassernymphe Cai. In ihren Abenteuern geht es um gegenseitigen Respekt, Vertrauen und um die Erkenntnis, dass gemeinsam vieles leichter fällt. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an Saci, seine Freunde, die Musiker und den Regisseur zu richten. Saci – ein Kobold im Dschungel ist am 26. und 27. Juni im Rahmen der Bregenzer Festspiele zu sehen. Es wird jeweils um 10.00 Uhr eine Vorführung für Schulklassen geben und darüber hinaus am 27. Juni um 14 Uhr eine für Familien. Das Stück richtet sich an Kinder zwischen fünf und neun Jahren.

crossculture tours

Wie schwer ist eigentlich ein Drachenhund und warum stehen gleich drei davon auf der Seebühne? Wo sitzt das Orchester? Und wer rettet nochmal Tamino vor dem Ungeheuer? Fragen über Fragen, die auf rund 50 Minuten dauernden Führungen hinter und in die Kulisse von Die Zauberflöte nicht nur anschaulich beantwortet werden können, sondern speziell für Kinder und Jugendliche verständlich gemacht werden. Start der für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen kostenlosen Touren ist am 30. Mai. Kinder können außerdem in Begleitung ihrer Eltern an regulären Führungen teilnehmen und bezahlen dafür erst ab 11 Jahren.

Der Schlüssel zur Oper: crossculture workshops

Bis Papageno und Papagena zueinander finden, passiert in Die Zauberflöte so einiges: Die drei Damen retten Tamino, Glockenspiel und Zauberflöte schützen ihn und Papageno auf ihrer Reise, die Königin der Nacht und der Sonnenkönig Sarastro spielen ihre Mächte aus. Und am Ende? Die Teilnehmer beleuchten unter der Anleitung der Theaterpädagogen des Berliner „Opernschlüssels“ Mozarts Märchenoper, indem deren Kernszenen  nachgespielt und individuell interpretiert werden. Der Workshop ist praktisch mit einer Tour kombinierbar. Die crossculture workshops finden von 23. Juni bis 3. Juli jeweils zwischen 8.00 und 16.00 Uhr im Festspielhaus Bregenz statt und richten sich an Schulklassen und Gruppen für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren.

crossculture week

Bevor bei der crossculture night die Showbühne am Festspielhaus-Vorplatz gerockt wird, üben Profimusiker in den Bereichen Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Keyboard und Bass gemeinsam mit dem musikalischen Nachwuchs. Es werden nicht nur bekannte sowie eigene Songs einstudiert, sondern auch wertvolle Tipps gegeben, wie man sich als Band perfekt in Szene setzt. Termin ist der 14. bis 18. Juli im Theater Kosmos. Das magische Finale ist am 19. Juli am Vorplatz des Festspielhauses Bregenz. Mitmachen können Jugendliche von 14 bis 20 Jahren.

crossculture night

Hier kommen alle auf ihre Kosten: egal ob musikalisch, schauspielerisch, tänzerisch oder gestalterisch interessiert. Das Festspielgelände wird zum „place to be“ für junge Erwachsene. Bereits tagsüber werden Opern-, Tanz- und Kreativworkshops angeboten, genauso wie Touren hinter die Kulissen. Es gibt Einführungen zur Oper, Sound und Bühnenhighlights werden präsentiert und die Showbühne am Vorplatz wird „gerockt“, bevor um 21.15 Uhr Mozarts Die Zauberflöte beginnt. Schüler und Studenten von 14 bis 26 Jahren sind am 19. Juli herzlich willkommen.

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele