Bregenz, 19.5.17. Wie jung die 400 Jahre alte Kunstform Oper sein kann, lässt crossculture auch in diesem Sommer hörbar, sichtbar und greifbar werden. Das Kinder- und Jugendprogramm lädt in seiner 22. Auflage erneut zum Mitmachen und Mitgestalten ein. Die Bregenzer Festspiele möchten Menschen zwischen 5 und 26 Jahren einen lustvollen, unkonventionellen Zugang bieten und die individuelle Kreativität fördern. Dazu geht's 2017 nicht nur auf und hinter die Seebühne, sondern sogar unter Wasser.
Abtauchen, Eintauchen
Wenn die Opernbesucher des Spiels auf dem See wüssten, was im selben Moment direkt unter der Seebühne geschieht, würden sie auch gerne eine Zauber-Alge, ein See-Monster oder einen Opern-Frosch treffen. Die Bewohner des Bodensees jedenfalls strömen in die Bregenzer Bucht, um am Seegrund eine Aufführung von Quarmen zu erleben. Klar, dass die Jüngsten im Rahmen des Fest des Kindes mit dabei sind. Die Festspiel-Traditionsveranstaltung für Kinder von 6 bis 11 Jahren lädt an sechs Tagen in der Volksschule Weidach zum Basteln, Spielen, Singen und Tanzen. Am Finaltag heißt es „Vorhang auf!“ für Quarmen. Eltern, Verwandte und Bekannte sind willkommen, ab- und einzutauchen in die Festspielwelt der Kinder. Restplätze sind vorhanden.
Kann man Töne schmuggeln?
Kaffee, Salz und Mehl wurden von der Schweiz über Bergpfade ins Montafon geschmuggelt. Aus Vorarlberg zurück schmuggelte man Butter, Fleisch und Speck. Doch kann man auch Geräusche, Melodien und einzelne Töne in Musikstücke hineinschmuggeln – und ebenso wieder hinaus? Inspiriert von Vorarlberger Geschichte und den Schmugglern in Carmen versuchen sich Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bregenz als Töneschmuggler, angezettelt von Komponist und Regisseur Thomas Desi. Der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler war zuletzt im Rahmen von Kunst aus der Zeit 2004 bei den Bregenzer Festspielen zu Gast. crossculture lädt gemeinsam mit der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg und der Musikschule Bregenz im Rahmen von double check zu drei Aufführungsterminen Anfang Juli, Tickets sind verfügbar.
Musikalischer Raubzug
Die Verblecherbande schmiedet einen Plan: Sie will die neue Stadtbank ausrauben. Doch wird es gelingen, den Musik-Code des Tresors zu knacken? Das junge Publikum beim Koproduktionspartner Philharmonie Luxembourg konnte den meist knallenden Bankraub aller Zeiten bereits miterleben. Nächste Station der Musikkomödie ist Bregenz an vier Vormittagen Ende Juni speziell für Schulklassen sowie als Familientermin am 1. Juli. Danach versuchen die Verblecher ihr Glück beim Lucerne Festival, an der Kölner Philharmonie und bei der Jeunesse Wien. Tickets für den musikalischen Raubzug sind verfügbar, die Preise sind 6 und 8 Euro.
Fantastische Carmen
Zum dritten Mal erarbeiten junge Musikerinnen und Musiker ein Konzertprogramm für Symphonisches Blasorchester. Passend zum Spiel auf dem See Carmen und zur Oper im Festspielhaus Moses in Ägypten erklingen beim Abschlusskonzert am 13. August in einer Matinée unter anderem die Carmen-Fantasie und die Ouvertüre zu Gioachino Rossinis Wilhelm Tell. Dirigent ist Martin Kerschbaum, langjähriger Paukist und Schlagzeuger bei den Wiener Symphonikern, von denen einige Mitglieder als Dozenten mitwirken. Partner sind der Vorarlberger Blasmusikverband und der ORF Vorarlberg. Tickets für Brass Espagnole sind verfügbar.
Ungewohnte Blickwinkel
Die crossculture-Klassiker week und workshops laden erneut zu Popmusik und Rollenspiel, während tours ungewohnte Blickwinkel hinter die Kulissen der Bregenzer Festspiele und auf die Seebühne bietet. Höhepunkt ist erneut die crossculture night am 15. Juli, eine für Jugendliche offen stehende Finalprobe des Spiels auf dem See mit einem bereits am Nachmittag beginnenden umfangreichem Rahmenprogramm. Restkarten sind verfügbar.
Jährlich bis zu 10.000 Teilnehmende
Die 1996 gegründete Programmreihe feiert dieses Jahr ihre 22. Auflage. Seit den Anfängen hat sich crossculture zum festen Bestandteil des Festivals entwickelt mit jährlich bis zu 10.000 Kindern und Jugendlichen. „Das macht einfach Spaß“ oder „Oper kann echt cool sein“ lauten Rückmeldungen junger Festspielfans. Während der Spielzeit des Festivals steht außerdem ein Kontingent preisermäßigter Tickets für ausgewählte Vorstellungen zur Verfügung. Für alle Veranstaltungen stehen derzeit noch Plätze oder Tickets zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com und 0043 5574 4076.
Persönliche Entwicklung
crossculture ist das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele. Es bietet jungen Menschen aufregende und spielerische Einblicke in die Welt des Theaters und der Musik. Die Themen von Werken und Inszenierungen werden greifbar und durch Zuschauen, aber vor allem auch aktives Mitgestalten zum Erlebnis. Durch künstlerische Aktivitäten werden Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Auch 2017 wird Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen ein abwechslungsreiches Programm angeboten: von Projektarbeiten über Musiktheater, Konzerte, Führungen, Workshops bis hin zum Spiel auf dem See bei der crossculture night.
Die Bregenzer Festspiele 2017 finden von 19. Juli bis 20. August statt. Tickets sind verfügbar.
(ar)
oder der meist knallende Bankraub aller Zeiten
Die Verblecherbande und ihre abgefahrene Musik waren bei allen beliebt und jeder wollte sie hören. Doch diesmal sind sie in Not: Die Kohle, mit der sie immer neue Musik besorgen ist weg – eine Katastrophe! Die Verblecherbande schmiedet einen Plan: Sie wollen die neue Stadtbank ausrauben. Wird die Verblecherbande den musikalischen Code des Tresors zeitgerecht knacken?
Was Musik alles kann und was sie mit uns macht, ist Thema dieser turbulenten und lustigen Musik- Komödie. Die Mitglieder der Verblecherbande sind fröhliche und mutige Menschen. Sie träumen von immer neuer Musik, die sie sich um jeden Preis besorgen. Auf dem Weg zur Erfüllung unserer geheimsten Wünsche gibt es eben immer auch Überraschungen...
Vorstellung für Familien
1.Juli 2017 - 10.30 Uhr
Vorstellung für Schulklassen
28., 29. & 30. Juni 2017 – 9.00 Uhr
29. Juni 2017 – 10.30 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
Dauer: 50 Minuten
Alter: 6 – 9 Jahre
Preis: EUR 8 | EUR 6 für Schulklassen und Familienpassbesitzer
Idee | Konzept | Regie Annechien Koerselman
Ausstattung Nina Ball
Regieassistenz Clara SchürleSonus Brass Ensemble
Trompete Stefan Dünser | Attila Krako
Horn Andreas Schuchter
Posaune Wolfgang Bilgeri
Tuba Harald Schele
Eine Koproduktion mit Philharmonie Luxemburg, Lucerne Festival, Kölner Philharmonie, Jeunesse Wien
Instrumentales Theater
Inspiriert von den Schmugglern in Georges Bizets Oper Carmen befragen junge Menschen dieses Phänomen aus heutiger Sicht.
Heute bewegen uns vor allem Menschen, die von anderen Menschen geschmuggelt werden. Als wären Ware und Mensch austauschbar geworden. Gesetze werden gebrochen, manchmal aus humanitären Gründen. Gibt es das in der Musik auch? Was kann man in die Musik schmuggeln? Töne, Melodien, Geräusche, Sounds? In ein Musikstück können Melodien, Rhythmen, Motive hinein- und vielleicht auch hinausgeschmuggelt werden. Doch wie macht man das, ohne dass es jemand bemerkt? Gar nicht einfach, so ein Tonschmuggler-Dasein...
Der aus der Schmugglergegend Vorarlberg stammende Komponist und Regisseur Thomas Desi macht mit jungen Musikern das Thema auf vielfältige Weise erfahrbar. Das Publikum wird zu Augenzeugen, Mitwissern und Zuhörern.
Komposition | Regie Thomas DesiMusikschülerinnen und Musikschüler der Musikschule Bregenz
7. & 8. Juli 2017 – 19.30 Uhr,
9. Juli 2017 – 10.30 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
Dauer: circa 50 Minuten
Alter: ab 10 Jahren
Preis: EUR 6 | EUR 4 für Schulklassen und Familienpassbesitzer
Im Rahmen von double check, unterstützt von der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg.
Blasorchestermatinee
Bereits zum dritten Mal erarbeiten junge Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Martin Kerschbaum von den Wiener Symphonikern ein Konzertprogramm für symphonisches Blasorchester. Passend zu Georges Bizets Carmen auf der Seebühne und Gioachini Rossinis Moses in Ägypten im Festspielhaus erklingen im Abschlusskonzert die Carmen-Fantasie und die schmissige Ouvertüre zu Rossinis Wilhelm Tell, neben vielen anderen mitreißenden Melodien.
13. August 2017 – 11.00 Uhr
Festspielhaus
Dauer: 1 ½ Stunden (ohne Pause)
Preis: EUR 13 (bis 6. August 2017), danach EUR 16, Schüler und Studenten EUR 8
Dirigent Martin KerschbaumAbsolventen des 3. Internationalen Blasmusik-Camps | Dozenten der Wiener Symphoniker
Infos und Anmeldung zum 3. Internationalen Blasmusik-Camp (IBC) vom 8. – 13. August 2017 unter www.vbv-blasmusik.at.
In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband und dem ORF Vorarlberg.
Kreativ-Workshop
In der ersten Ferienwoche lassen sich 200 Kinder auf ein spannendes Abenteuer ein. Kulissen werden gemalt, Kostüme gebastelt, Lieder und Tänze eingeübt und vieles mehr. Am Ende der Woche präsentieren sie bei der Schlussaufführung dem Publikum mit Stolz, was sie alles geschaffen haben.
10. – 15. Juli 2017
Schule Weidach
Dauer: täglich 9.00 – 15.00 Uhr
Alter: 6 – 11 Jahre
Preis: EUR 65, EUR 110 mit Mittagsmenü
Ein junges Publikum erfährt Hintergründe und Geheimnisse der Bregenzer Festspiele. Die Tour führt an spannende Orte, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt, und wird speziell für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen kostenlos angeboten.
29. Mai – 20. August 2017 (nach Vereinbarung)
Seebühne | Festspielhaus
Dauer: 50 Minuten
Preis: kostenlos
Anmeldung: erforderlich
Leidenschaftliche Liebe sowie die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit stehen im Mittelpunkt der Oper Carmen. Wie kommen diese Gefühle zum Ausdruck? Gemeinsam mit den Theaterpädagogen des „Opernschlüssels“ werden Szenen interpretiert, Rollen ausprobiert und musikalische Kostproben gehört.
29. Juni – 6. Juli 2017
Festspielhaus
Dauer: 2 Stunden (zw. 8.00 & 17.00 Uhr nach Vereinbarung)
Alter: ab 9 Jahren
Preis: EUR 6
Ganz im Zeichen der Rock- und Popmusik steht die crossculture week. Wer immer schon wie sein großes Idol auf der Bühne stehen oder seine Ideen in einem eigenen Song niederschreiben wollte, der ist hier genau richtig. Profimusiker zeigen Tricks und geben Tipps in den Workshops Gesang, Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug (auch andere Instrumente sind willkommen) und stellen gemeinsam mit den Jugendlichen ein spannendes Konzertprogramm zusammen. Am Ende der Woche laden die Jugendlichen zur Jam Session ein. Der große Auftritt folgt bei der crossculture night.
10. – 14. Juli 2017
Theater KOSMOS
15. Juli 2017 Auftritt bei der crossculture night
Dauer: täglich 10.30 – 17.30 Uhr
Alter: 14 – 20 Jahre
Preis: EUR 65
Jugendtag
Der Jugendtag am See im und um das Festspielhaus wird zum einzigartigen Erlebnis. Zum Mitmachen, Zuhören, Zuschauen laden die verschiedenen Workshops und Programmpunkte der crossculture night ein. Auch das vorarlberg museum und das Kunsthaus Bregenz halten ihre Türen wieder geöffnet. Im Anschluss wird, exklusiv für Jugendliche, das Spiel auf dem See Carmen unter freiem Himmel erstmals vor Publikum präsentiert.
15. Juli 2017, Seebühne
Festspielhaus
Spiel auf dem See Carmen 21.15 Uhr
Alter: 14 – 26 Jahre (Schüler und Studenten)
Preis: EUR 10
Nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über steht das Festspielhaus offen für Ideen und Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Du hast eine Idee und willst dich selbst in das crossculture Programm einbringen? Dann melde dich bei uns und setze dein eigenes Projekt in die Tat um.
Infos und Anmeldung unter info@cross-culture.at oder Telefon +43 5574 407–6