Bregenz, 6.7.23. Ein Publikumsliebling kehrt zurück zur Seebühne, im Festspielhaus entspinnt sich ein packendes Operndrama, und auf der Werkstattbühne entfaltet sich Unerhörtes und Ungesehenes. Darüber hinaus locken nicht nur große und kleine, sondern auch unkonventionelle Konzerte sowie ein Opernstudio und Schauspiel. Die 77. Bregenzer Festspiele bieten ein breites, kontrastreiches Programm für nahezu 215.000 Besucher und Besucherinnen.
Ruhig treibt das Blatt Papier im Bodensee. Seine gewellte, zerknitterte Form zeugt von einer langen Verweildauer in der Natur. Es droht zu zerreißen, wirkt zart und verletzlich. Wie die Seele der japanischen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly.
Die Versuchung sei manchmal groß, eine Inszenierung in der zweiten Spielzeit weiterzuentwickeln, doch bei Madame Butterfly bliebe praktisch alles, wie es ist, erläutert Regisseur Andreas Homoki. Das Erfolgskonzept der im vergangenen Jahr erstmals bei den Bregenzer Festspielen gezeigten Oper von Giacomo Puccini soll unverändert auch im zweiten Sommer bis zu 185.000 Besucher und Besucherinnen begeistern. Das Spiel auf dem See avancierte im letztjährigen Festivalsommer zum ausverkauften Publikumsliebling der Bregenzer Festspiele. Am 20. Juli feiert die „japanische Tragödie“ ihre Wiederaufnahme-Premiere.
26 Aufführungen stehen am Programm
Die Vorbereitungen für die Opernproduktion auf der Seebühne biegen dieser Tage auf die Zielgerade ein: Nach der Klavierhauptprobe am kommenden Samstag komplettieren ab Montag die Wiener Symphoniker das Spiel auf dem See bei fünf sogenannten BO-Proben (Bühnen- und Orchesterproben), es folgen die Orchesterhauptprobe mit jungem Publikum bei der Young People’s Night, dann die Generalprobe – und 26 Aufführungen während des rund fünfwöchigen Festspielsommers 2023. Die musikalische Leitung haben Enrique Mazzola und Yi-Chen Lin, das Bühnenbild entwarf Michael Levine, Kostümbildner ist Antony McDonald.
Madame Butterfly sei nicht nur ein musikalisch enorm schönes und von der Handlung her aufrüttelndes Werk, sondern auch ein kritisches, zeitaktuelles Stück. „Die Oper kritisiert schonungslos US-amerikanische und europäische Arroganz gegenüber anderen Kulturen. Dieser Aspekt ist ein deutlicher Teil der Inszenierung", sagt Regisseur Andreas Homoki.
Tickets sind verfügbar
Rund 85 Prozent der rund 185.000 aufgelegten Tickets (inkl. Young People’s Night und Generalprobe) für das Spiel auf dem See sind derzeit gebucht. Für Aufführungen vor allem im August sind noch Plätze verfügbar. Insgesamt sind für die Bregenzer Festspiele 2023 rund 215.000 Tickets aufgelegt.
Oper im Festspielhaus: Ehre und Liebe, Mord und Rache bei Ernani
Im Festspielhaus möchte Regisseurin Lotte de Beer mit Ernani eine Geschichte über das „unvollkommene Wesen namens Mensch" auf die Bühne bringen. Giuseppe Verdis packendes Drama um Liebe und Rache eröffnet am 19. Juli die 77. Bregenzer Festspiele. Die Oper habe seit Langem auf ihrem Wunschzettel gestanden, sagt Lotte de Beer. Jeder Figur wohne eine krasse Widersprüchlichkeit inne: „Alle sprechen über Ehre, Liebe, Glück und Freundschaft, doch was sie tun, ist Rache üben und Blut vergießen, Mord und Selbstmord. Es wird viel Blut vergossen.“ Der zum Entstehungszeitpunkt erst 31-jährige Verdi schafft es wie kaum ein anderer, diese gegensätzlichen Gefühlszustände in packende Musik zu übertragen. „Die Grundidee Giuseppe Verdis ist faszinierend, nämlich eine groteske Psychologie der Charaktere zu schaffen, um sie in kontrastreiche, emotionsgeladene Musik zu verwandeln“, sagt Enrique Mazzola, Residenzdirigent der Bregenzer Festspiele und neben der Oper im Festspielhaus auch Dirigent beim Spiel auf dem See.
Ausstatter ist Christoph Hetzer, der gemeinsam mit Lotte de Beer und Enrique Mazzola bereits 2017 die Oper im Festspielhaus Moses in Ägypten realisierte. Insgesamt stehen drei Aufführungen am Programm. Ernani bescherte Verdi den endgültigen Durchbruch als Komponist und entwickelte sich zu einer seiner meistgespielten Opern im 19. Jahrhundert. Die 1844 uraufgeführte Oper stand zuletzt 1987 auf dem Spielplan des Sommerfestivals. Es spielen die Wiener Symphoniker.
Die Bregenzer Festspiele 2023 finden vom 19. Juli bis 20. August statt. Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.