Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Ein magischer Sommer am Bodensee

Bregenz, 16.8.13. Die drei Zauberdrachen haben der Bregenzer Bucht ein neues Wahrzeichen und dem Festival am Bodensee einen magischen Sommer beschert: Am Sonntagabend werden die 68. Bregenzer

standardbild_1.jpg

Bregenz, 16.8.13. Die drei Zauberdrachen haben der Bregenzer Bucht ein neues Wahrzeichen und dem Festival am Bodensee einen magischen Sommer beschert: Am Sonntagabend werden die 68. Bregenzer Festspiele mit voraussichtlich knapp 257.000 Gesamtbesuchern zu Ende gehen, bislang musste bei herrlichem Sommerwetter keine der insgesamt 28 Vorstellungen wegen Regens von der Seebühne ins Festspielhaus verlegt werden. Bei einer bereits feststehenden Auslastung von einhundert Prozent entfallen auf das Spiel auf dem See maximal rund 200.000 Zuschauer sofern weiterhin keine Regenabsage erfolgt. Die Zauberflöte liegt damit etwa gleichauf mit Aida des Jahres 2009 als bestbesuchte Oper. Nur das Musical West Side Story erlebten im Jahr 2003 mehr Zuschauer.

Neuer Blick auf Mozarts Märchenoper
Die Festspielverantwortlichen am Vorarlberger Bodensee blicken hochzufrieden auf die vergangenen viereinhalb Wochen seit Festspielstart am 17. Juli zurück, in denen unter dem Motto Dem Licht entgegen rund 80 Veranstaltungen präsentiert wurden. Auf der Seebühne hat Intendant David Pountney mit seiner Abschiedsinszenierung einen neuen und noch nicht gezeigten Blick auf Mozarts weltumspannende Märchenoper geschaffen. Im nächsten Jahr kehrt das Sommermärchen zurück: Die Zauberflöte steht dann von 24. Juli bis 24. August an 26 Abenden erneut auf dem Spielplan.

Zwei Uraufführungen, eine Erstaufführung und viel Beifall
Neben dem künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolg des Spiels auf dem See konnten auch die weiteren Programmreihen punkten, darunter die international vielbeachtete Uraufführung der Oper im Festspielhaus Der Kaufmann von Venedig von André Tchaikowsky. Dem polnisch-britischen Komponisten waren darüber hinaus weitere Programmpunkte sowie am ersten Festspielwochenende ein Symposium gewidmet. Daneben zogen die Uraufführung von The Wasp Factory sowie die heute Abend stattfindende Österreichische Erstaufführung von American Lulu im Rahmen der zeitgenössischen Programmreihe Kunst aus der Zeit das Publikum ebenfalls magisch an, die Auslastung liegt bei einhundert Prozent. Breit bis frenetisch akklamiert waren die bisherigen Orchesterkonzerte - darunter auch die Darbietungen am der Tag der Wiener Symphoniker - und die kammermusikalische Reihe Musik&Poesie.

Während der Probenzeit ab Mitte Juni präsentierte das Festival bei freiem Eintritt wöchentlich an vier Nachmittagen jeweils eine rund 20-minütige Seebühnen-Show inklusive einer speziell für Kinder aufbereiteten Darbietung, zu der insgesamt 6.100 Besucher an die Opernkulisse im Bodensee strömten. Diese Reihe wurde im Sommer 2011 begonnen und soll aufgrund ihrer großen Beliebtheit beim Publikum auch im kommenden Jahr fortgeführt werden.

Dank, Freude, Spaß und eine gezauberte Kür
„Die Bregenzer Festspiele haben im Sommer 2013 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welches enorme Potenzial in diesem faszinierenden Kulturunternehmen steckt. Mein Dank gilt Künstlern, Mitarbeitenden, Besuchern und unseren Partnern“, erklärt Festspielpräsident Hans-Peter Metzler. „Dieser Sommer hat ganz einfach Spaß gemacht: Ich konnte am Regietisch ‚Die Zauberflöte‘ neu entdecken, und das Festival hat das künstlerische Schaffen von André Tchaikowsky sowie weitere künstlerische Perlen ans Tageslicht befördert“, sagt Intendant David Pountney. „Bereits vor der Eröffnung stand der wirtschaftliche Erfolg so gut wie fest, mit den Premieren und im weiteren Verlauf des Sommers kam der künstlerische in jeder Hinsicht dazu. Wir alle gemeinsam haben mit einem vielfältigen Programm nicht nur die Pflicht erfüllt, sondern mit viel Freude eine Kür der besonderen Art gezaubert“, erklärt der kaufmännische Direktor Michael Diem.

2014: Wien zartbitter
Im kommenden Sommer zeigt das Festival unter dem Motto Wien zartbitter neben der Wiederaufnahme der Zauberflöte am See als Oper im Festspielhaus die Uraufführung Geschichten aus dem Wiener Wald von HK Gruber. Der Vorverkauf für die von 23. Juli bis 24. August 2014 stattfindenden 69. Bregenzer Festspiele startet am Sonntagabend im Internet unter www.bregenzerfestspiele.com.

(ar)

16.08.2013 Pressekonferenz Endspurt 2013 von links: Michael Diem (kaufmännischer Leiter der Bregenzer Festspiele), Hans-Peter Metzler (Präsident der Bregenzer Festspiele), David Pountney (Intendant der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Markus Gmeiner
16.08.2013 Pressekonferenz Endspurt 2013 David Pountney (Intendant der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Markus Gmeiner
16.08.2013 Pressekonferenz Endspurt 2013 David Pountney (Intendant der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Markus Gmeiner
16.08.2013 Pressekonferenz Endspurt 2013 Hans-Peter Metzler (Präsident der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Markus Gmeiner
16.08.2013 Pressekonferenz Endspurt 2013 Michael Diem (kaufmännischer Direktor der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Markus Gmeiner

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele