Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Ein magischer Ort für Spiele

Anlässlich der James Bond-Dreharbeiten und des ZDF-EM-Studios vor zehn Jahren zeigen wir untenstehend Auszüge aus dem 2008 erschienenen Magazin „Bregenzer Festspiele Spezial“. Das vollständige

emo_zdfarena01_ingo_schertler.jpg

Anlässlich der James Bond-Dreharbeiten und des ZDF-EM-Studios vor zehn Jahren zeigen wir untenstehend Auszüge aus dem 2008 erschienenen Magazin „Bregenzer Festspiele Spezial“. Das vollständige Magazin steht unten zum Download bereit.

Es darf in dieser Form NICHT anderweitig zum Download oder zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden, weder teilweise noch vollständig.

Rotglühend versinkt die Sonne über dem Bodensee, die Kamera zoomt vom Wasser auf die Seebühne. Mehr als 5.000 Zuschauer feiern dort fahnenschwingend und mit bunt bemalten Gesichtern. Deutschland kämpft an diesem Abend gegen die Türkei um den Einzug ins Finale der Fußball-Europameisterschaft. Während die Boote ruhig auf dem See schaukeln, fegt „La Ola“ – die Welle – über die Bregenzer Seebühne. Bis zu 32 Millionen Menschen an den Fernsehschirmen sehen gebannt zu.

Das ZDF hat diese außergewöhnliche Location zum Zentrum der Berichterstattung über die Fußball-Europameisterschaft gemacht – an der Mittellinie zwischen den beiden Austragungsländern Österreich und der Schweiz gelegen, mit Blick aufs deutsche Bodenseeufer. 14 EM-Spiele übertrug das ZDF von Bregenz aus. Die „Dreierkette“ Johannes B. Kerner, Jürgen Klopp und Urs Meier analysierte die Spiele vor der Kulisse des Tosca-Auges. Vor Ort machten insgesamt 125.000 Fans die Seebühne zum „neunten Stadion“ dieser Europameisterschaft. Mindestens 40.000 besuchten den Torwandparcours auf dem Vorplatz des Festspielhauses, ebenso viele die Fußball-Ausstellung des Landes Baden-Württemberg. Ein riesiges, friedliches Fußballfest.

Weltkulisse
„Das ZDF sucht für solche Spiele immer einen magischen Ort“, resümiert der kaufmännische Direktor der Bregenzer Festspiele, Franz Salzmann. Die Berichterstattung der Olympischen Spiele vor vier Jahren kam direkt von der Akropolis in Athen. Nun war die Seebühne dieser magische Ort. Was für ein Vergleich! Mehr als einmal hätten ihn Kollegen gefragt, ob der Sonnenuntergang echt sei, erzählt der stellvertretende Sportchef des ZDF, Thomas Fuhrmann, lachend. Das ZDF selbst habe sich im Vorfeld gefragt, warum an einem so kleinen Ort wie Bregenz ein James-Bond-Film gedreht werde. „Jetzt haben wir es verstanden. Das ist eine Weltkulisse.“

Fußball und Oper
Festspiel-Direktor Franz Salzmann sieht keinen Widerspruch zwischen Fußball und Oper: Die Bregenzer Festspiele wollten „nicht elitär sein, sondern die Türen aufmachen“. Das ist mit den Fußball-Festspielen am Bodensee ohne Zweifel gelungen. Salzmann ist überzeugt: „Die ZDF-Arena hat dazu beigetragen, Hemmschwellen gegenüber der vermeintlich elitären Kunstform Oper abzubauen. Popularität und Qualität schließen sich nicht aus.“

Zahlen und Fakten rund um die EM

Rund 200 ZDF-Mitarbeiter in Bregenz // Fünf LKWs voller Technik // Zwei 45 Quadratmeter große LED-Leinwände inmitten der Tosca-Kulisse // 14 EM-Spiele vom ZDF übertragen // Insgesamt rund 125.000 Besucher bei 27 Spielübertragungen // 200 Extra-Scheinwerfer und 34 Kilometer Kabel auf der Seebühne und im Festspielhaus // Umbau des Tosca-Bühnenbilds über zwei Wochen // EM-Quotenrekord: 32,74 Millionen Zuschauer beim Halbfinale Deutschland-Türkei // Weitere Sendungen in der ZDF-Arena: 3sat-Kulturzeit, Aktuelles Sportstudio, Mona Lisa und Lafer!Lichter!Lecker! // Insgesamt rund 163.500 Besucher beim Public Viewing und weiteren TV-Sendungen auf der Seebühne, bei der Fußball-Ausstellung und auf dem Festspiel-Vorplatz // Festspielmannschaft gewinnt Freundschaftsspiel gegen ZDF-Auswahl mit 7:5

18.04.2018 ZDF Arena © ZDF / Sascha Baumann
18.04.2018 ZDF Arena © ZDF / Sascha Baumann

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele