Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Ein Kerzen-Meer für "Beatrice Cenci"

Bregenz, 27.7.18. „Das sind alles klug gedachte, opulent gemachte und perfekt ausgeleuchtete Bild-Ideen, die Bühnentechnik war überwältigend. […]“, meint der Bayerische Rundfunk über das

01_cenci_2450x776_emo_helmut.jpg

Bregenz, 27.7.18. „Das sind alles klug gedachte, opulent gemachte und perfekt ausgeleuchtete Bild-Ideen, die Bühnentechnik war überwältigend. […]“, meint der Bayerische Rundfunk über das außergewöhnliche Bühnenbild der Hausoper Beatrice Cenci. Am Montag geht die letzte Vorstellung über die Bühne. Helmut Schweizer, Leiter der Requisitenabteilung, erzählt im Wochenpost-Interview davon, wie man 500 Kerzen zeitgleich zum Brennen bringt.

Wie viele Kerzen stehen bei Beatrice Cenci auf der Bühne?
Insgesamt 500 Altarkerzen stehen auf acht Brettern, die zusammen ein beeindruckendes Meer aus Kerzen für das Publikum bilden. Ein Team aus zehn Leuten von der Requisite und Technik zündet eine viertel Stunde vor Stückbeginn die Kerzen an. Der Bühnenmeister bewahrt alles im Blick und achtet darauf, dass nichts passiert. Während den Proben haben wir die Kerzen nicht jedes Mal angezündet, um Wachs zu sparen.

Ist das Feuer auf der Bühne nicht gefährlich?
Nein, bisher ist immer alles gut gegangen – toi toi toi! Natürlich gibt es Brandschutzvorschriften, an die wir uns halten. Die Kerzenbretter gehören in die Baustoffklasse „B1“, das heißt sie sind schwer entflammbar. Sollte jemand den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand nicht einhalten, ist es trotzdem sehr unwahrscheinlich, dass Bretter oder Kostüme Feuer fangen. Außerdem ist bei jeder Aufführung die Feuerwehr dabei. Auch für die Feuerwehrleute ist dieses Kerzenmeer ungewöhnlich, daher kommen sie auf die Hinterbühne, wenn wir die Kerzen auslöschen.

Wie werden die Kerzen gelöscht?
Anfangs verwendeten wir Feuerlöschdecken. Das stellte sich allerdings als unpraktisch heraus. Da die Kerzen alle unterschiedlich hoch sind, wurden die kleineren von der Decke nicht gefangen und mussten einzeln gelöscht werden. Der Umstieg auf Wasser-Drucksprühe, mit denen im Alltag Pflanzen bewässert werden, erleichterte die Angelegenheit. Damit können wir den Umbau der Bühne schnell genug abwickeln.

Was passiert mit den Kerzen nach Ende der Spielzeit?
Noch ist offen, ob Beatrice Cenci an einem anderen Ort erneut aufgeführt wird. In diesem Fall würden wir die Kerzenbretter selbstverständlich an das nächste Requisiten-Team weiterreichen. Ansonsten behalte ich alle Kerzen, die noch eine gewisse Brennhöhe haben, für neue Produktionen der Bregenzer Festspiele auf.

Gibt es weitere spezielle Requisiten?
Die Kinderpuppe in Beatrice Cenci bereitete uns während der Probenzeit Sorgen, da ihre Arme und Beine ausgerissen wurden. Die wiederholten Reparaturen beanspruchten viel Zeit und so wuchs mir die Puppe ans Herz.

(ah)

26.07.2018 Helmut Schweizer © Bregenzer Festspiele / Alexandra Höfle
26.07.2018 "Beatrice Cenci" © Bregenzer Festspiele / Karl Forster
26.07.2018 Altarkerzen "Beatrice Cenci" © Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
26.07.2018 Helmut Schweizer © Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
26.07.2018 Helmut Schweizer © Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele