Bregenz, 23.05.11. Die Bregenzer Festspiele trauern um den österreichischen Dirigenten Dietfried Bernet, der in der Nacht zum Montag im Alter von 71 Jahren in Hohenems verstorben ist. Bernet hatte bei den Bregenzer Festspielen 2002 die musikalische Leitung der Wiener Symphoniker der Oper im Festspielhaus Julietta des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu inne. Für den Bärenreiter Verlag hat Bernet dieses Werk auch gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Ales Brezina ins Deutsche übersetzt. Im Sommer 2005 leitete er das Symphonieorchester Vorarlberg im Rahmen der Operette am Kornmarkt Der lustige Krieg von Johann Strauß.
Gemeinsame Wiederentdeckungen in Bregenz
"Dietfried Bernet konnte sein hervorragendes Gespür als Dirigent und sein unschätzbares musikalisches Wissen in Bregenz gleich bei zwei sehr selten gespielten Raritäten unter Beweis stellen. 2002 gelang unter seiner musikalischen Leitung die Wiederentdeckung von Martinus Julietta, 2005 erweckte er Strauß' selten gespielte Operette Der lustige Krieg zu neuem Leben. Wir werden ihn vermissen!", betrauert der Bregenzer Intendant David Pountney Bernets Ableben.
Erste Konzerte mit 18 Jahren
Der gebürtige Wiener Bernet studierte in seiner Heimatstadt bei Hans Swarowsky und Dimitri Mitropoulos. Bereits mit 18 Jahren dirigierte Bernet erste Konzerte im Wiener Musikverein und gewann mit 22 Jahren den 1. Preis beim Internationalen Dirigenten-Wettbewerb in Liverpool. Mit 23 dirigierte er Verdis La Traviata beim Spoleto Festival (Regie Luchino Visconti).
Ein Jahr später debütierte Bernet an der Volksoper Wien, wo er neben unzähligen Repertoirevorstellungen unter anderem auch zahlreiche Premieren dirigierte. An der Volksoper dirigierte er zuletzt 2007 die Premiere des Doppelabends von Maurice Ravels L'heure espagnol und Carl Orffs Die Kluge. Im Alter von 26 Jahren debütierte Dietfried Bernet an der Wiener Staatsoper. Mit 34 Jahren wurde er Generalmusikdirektor der Stadt Mainz. Von 1995 bis 2000 war er Gast-Chefdirigent am Königlichen Opernhaus Kopenhagen. In den Jahren 2005 bis 2008 Ehrendirigent und Musikdirektor des Tiroler Symphonieorchesters.
Bernet gastierte neben Bregenz auch bei zahlreichen anderen Festspielen wie den Salzburger Festspielen, beim Spoleto Festival, beim Glyndebourne Festival 1996, 1999 und 2005. Darüber hinaus entstanden zahlreiche Radio,- Fernseh- und CD-Aufnahmen.
(bk;red)