Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Die Welt zu Gast in Bregenz:

Probenstart für die 65. Bregenzer Festspiele kommende Woche

standardbild_1.jpg

Probenstart für die 65. Bregenzer Festspiele kommende Woche

Bregenz, 8.6.2010. Sie sprechen Armenisch, Japanisch, Russisch, Deutsch und Englisch und reisen meist von weither an. Ihr Zuhause sind die großen Opernbühnen rund um den Globus, ihre gemeinsame Sprache ist die Musik. Die aus 31 Ländern stammenden Künstler der Bregenzer Festspiele treffen ab Ende dieser Woche am Bodensee ein, um ausgeruht zum Start der intensiven Probenzeit kommenden Montag auf der Bühne bereit zu stehen.

Zwei Tage und eine Nacht unterwegsMehr als 540 Sänger, Musiker, Tänzer und Stuntleute aus vier Kontinenten üben bis zur Eröffnung der 65. Ausgabe des Sommerfestivals am 21. Juli sieben Tage pro Woche für Aida und die weiteren Aufführungen. Die Wiener Symphoniker, seit Festivalgründung 1946 das sogenannte Hausorchester, proben zunächst separat in Wien und fahren erst zu den Endproben in der zweiten Juliwoche vor den Arlberg. Eine deutlich beschwerlichere Anreise hingegen muss das im sibirischen Nowosibirsk beheimatete Gastorchester MusicAeterna bewältigen: Die 22 Musiker werden zwei Tage und eine Nacht lang auf Reisen sein, um Österreich zu erreichen.

Techniker, Taucher und Theatermaler Doch auch hinter den Kulissen steigt die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheinbar unaufhörlich an. Techniker, Taucher und Theatermaler sorgen abseits des Rampenlichts für sichere Proben und glanzvolle Bühnen-Kulissen. Während ganzjährig 60 Angestellte für das Sommerfestival arbeiten, befinden sich zur Premierenzeit insgesamt mehr als 1.500 Personen in Diensten des Kulturunternehmens am Bodensee.

Mehr als 200.000 Besucher erwartetDie 28.000 Einwohner zählende Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz verwandelt sich während der Sommermonate an zahlreichen Plätzen zu einer gefühlten Metropole. Dann prägen in der Kleinstadt große Künstler, fremde Sprachen und Operngenuss vom Feinsten das ansonsten eher beschauliche Alltagsleben. Aber auch die mehr als 200.000 erwarteten Besucher sorgen bis zum Ende der Festspielzeit am 22. August für internationales Flair im Dreiländereck.

Drei Gourmet-Gutscheine zu gewinnen Wer im Juni Festspiel-Tickets bucht, erhält mit
etwas Glück einen kostenlosen Gourmet-Gutschein für ein prächtiges
Dreigang-Menü vor oder nach der Aida-Vorstellung im Kulinarik-Zelt
direkt beim Festspielhaus. Ein leckerer Aperitif ist selbstverständlich
inklusive. Die Bregenzer Festspiele und evenTZ Festspielgastronomie verlosen
drei Gutscheine unter allen Karten-Bestellungen für Aida, die im Juni
2010 eintreffen. Hier gehts zum ]Büffet.

Die Bregenzer Festspiele 2010 finden statt vom 21. Juli bis 22. August.
Tickets sind verfügbar unter Telefon 0043 5574 4076 sowie www.bregenzerfestspiele.com

(ar)

07.06.2010 Aida 2009 (Fotomontage) Höchsten Operngenuss gibt es ab 22. Juli in Bregenz zu erleben: Unter freiem Himmel zeigen die Festspiele Aida in einer außergewöhnlichen Inszenierung, in der zwei Baukräne tragende Rollen übernehmen.
© Bregenzer Festspiele / Liebherr Marketing
07.06.2010 Probe Aida In roter Jacke probt Regisseur Graham Vick mit Sängern und Stuntleuten eine Szene für Aida.
© Bregenzer Festspiele / Dietmar Mathis
07.06.2010 Fotoprobe Aida Direkt im See statt Spiel auf dem See: Für die Bregenzer Aida wurden aufsehenerregende Tanzszenen choreografiert. Die Tänzer bewegen sich dabei auf einer unsichtbaren Plattform übers und durchs Wasser.
© Bregenzer Festspiele / Kamil Kloch
07.06.2010 Aida Bühnenbild Das Sommerfestival hat die sogenannte Wüstenoper Aida kurzerhand ins Wasser versetzt, um den Bodensee nicht nur als grandiose Kulisse, sondern als integralen Bestandteil der Inszenierung zu nutzen.
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
07.06.2010 MusicAeterna - Musikalische Juwelen aus Sibirien Das Kammerorchester MusicAeterna unter der Leitung ihres mitreißenden Chefdirigenten Teodor Currentzis ist eine handverlesene Gruppe leidenschaftlich engagierter russischer Musiker, die die Landschaft russischen Musikschaffens wahrlich verwandelt hat.
© Bregenzer Festspiele

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele