Bregenzer Festspiele
Freischuetz Probe©Anjakoehler Sprinterohnetb 29112024 Kg Klein
Aktuelles Schnell finden →

Das Unmögliche möglich machen

Zwei Stuntmen erzählen von ihrer Arbeit rund um den „Freischütz“

250708 Taucher (C) Eva Cerv 09
© Bregenzer Festspiele / Eva Cerv

Vorbereitung ist die halbe Miete. Eine Binsenweisheit – aber eine, die für Matthew Johnston (21, Stunt Diver bei Wired Aerial Theatre) und Emilio H. Díaz Abregú (42, Stunt Supervisor desselben Ensembles) besonders zutrifft. Beide sind Stuntmen und arbeiten im Auftrag des Wired Aerial Theatre für die aktuelle Seebühnen-Produktion "Der Freischütz".

Wie stellt man sich einen Stuntman vor? Wer in den 1980er-Jahren aufgewachsen ist, hat vermutlich sofort ein Bild im Kopf: Lee Majors als Titelfigur der Fernsehserie The Fall Guy – auf Deutsch Ein Colt für alle Fälle –, muskelbepackt und draufgängerisch.


„Risiko-Minimierung ist unsere Aufgabe“
Emilio und Matthew wirken ganz anders, als man es von Stuntmen erwarten würde: zurückhaltend, konzentriert, bedacht. Und der Eindruck täuscht nicht, wie Emilio, der aus Argentinien stammt, das gängige Klischee kommentiert: „Es mag etwas langweilig klingen, aber uns geht es genau um das Gegenteil dessen, was man mit waghalsigen Stunts verbindet. Risiko-Minimierung ist unsere wichtigste Aufgabe.“
Auch die Sänger:innen der Seebühnenproduktion sollen in der Lage sein, zahlreiche Szenen selbst umzusetzen – ohne dafür halsbrecherische Aktionen in Kauf nehmen zu müssen. Das sei Regisseur Philipp Stölzl besonders wichtig. Und darin, sagt Emilio, liege für die Crew von Wired Aerial Theatre die große Herausforderung.


Erste Tests in Liverpool
Drei Unterwasserstunts sind im Stück zentral – sie wurden bereits im Vorfeld in einem Schwimmbad in Liverpool geprobt, zufälligerweise auch die Heimat von Matthew und von Wired Aerial Theatre. Dabei geht es um drei große Aktionen, wie Matthew, einer von zwei Tauchern, erklärt: „Wir haben im Schwimmbad die ungefähre Struktur der Bühne nachgebaut – sogar eine Schlange war dabei. Wir haben mit den Stuntleuten geübt, wie sie sich mit geschlossenen Augen und ohne Tauchermaske ins Wasser fallen lassen und von dort aus mit uns und kompletter Ausrüstung zur Hinterbühne tauchen."
Auch die Künstler:innen absolvieren einen ähnlichen Stunt – dabei kommen Seile zum Einsatz. Sie helfen ihnen, im Dunkel des Wassers den richtigen Weg zu finden. Denn zu später Stunde ist es dort stockfinster. Genau so soll es auch sein, damit das Publikum den Trick nicht durchschaut.


Schlüsselmoment im Unterricht
Im Vorjahr hatte das Stunt-Team fünf Wochen Zeit, alles vor Ort einzuüben. Diesmal, im zweiten Jahr der Produktion, war es eine Woche weniger. In Bregenz kommen zahlreiche Änderungen dazu, wenn auch das Regieteam seine Ideen einbringt. „Das ist großartig! Denn dann ist man gefordert und versucht, das Unmögliche möglich zu machen“, findet Matthew. Der Teamgeist über alle Abteilungen hinweg ist für den weitgereisten Emilio etwas ganz Besonderes: „So etwas habe ich noch nie erlebt.“ Bevor er sich vor allem technischen Aspekten zuwandte, hatte er in seiner südamerikanischen Heimat Theater studiert. Dabei gab es einen Schlüsselmoment: „In einer Unterrichtsstunde zum Thema Stage Design zeigte uns der Dozent Bühnenbilder aus Bregenz. Ich war hin und weg. Ich glaube, ich hätte damals noch nicht einmal zu träumen gewagt, an so einem Ort zu arbeiten.“ Heute ist er im neunten Jahr in Folge am Bodensee im Einsatz und koordiniert als Stunt Supervisor das rund 25-köpfige Stunt-Team.


Wetterfest
Bei Giuseppe Verdis Rigoletto, dem Spiel auf dem See 2019 und 2021, spielte das Wetter für Emilio eine deutlich größere Rolle – man denke nur an den riesigen Ballon. Für die Stuntmen macht (leichter) Regen kaum einen Unterschied – für die Taucher sowieso nicht. In der Vorbereitung achteten Emilio und sein Team auch darauf, dass sich niemand erkältet. Matthew erlebt sein zweites Jahr am Bodensee. Wenn man ihm zuhört und dabei in seine leuchtenden Augen blickt, liegt der Gedanke nahe: Es könnte nicht seine letzte Saison als Stunt Diver sein.

(tb)

11.07.2025 Matthew Johnston © Bregenzer Festspiele / Christian Lins
08.07.2025 Emilio H. Díaz Abregú und Matthew Johnston © Bregenzer Festspiele / Eva Cerv
08.07.2025 Emilio H. Díaz Abregú und Matthew Johnston © Bregenzer Festspiele / Eva Cerv
08.07.2025 Matthew Johnston und Emilio H. Díaz Abregú © Bregenzer Festspiele / Eva Cerv
08.07.2025 Emilio H. Díaz Abregú und Matthew Johnston © Bregenzer Festspiele / Eva Cerv
11.07.2025 Matthew Johnston und Emilio H. Díaz Abregú © Bregenzer Festspiele / Christian Lins
mehr weniger anzeigen

In diesen Probenbildern zeigt das Stunt-Team von Wired Aerial Theatre wie die Taucher unter Wasser arbeiten.

Journalist:innen stellen wir dieses Footage-Material zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an presse@bregenzerfestspiele.com.

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele