Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Das Opernatelier – Einblick 2

Bregenz, 4.12.15. Wie entsteht eine neue Oper? Im Opernatelier lässt sich der intensive Arbeitsprozess an Zesses Seglias’ Oper To the Lighthouse, die 2017 bei den Bregenzer Festspielen

opernatelier_anja_koehler.jpg

Bregenz, 4.12.15. Wie entsteht eine neue Oper? Im Opernatelier lässt sich der intensive Arbeitsprozess an Zesses Seglias’ Oper To the Lighthouse, die 2017 bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt werden wird, miterleben. Im Einblick 2 am 3. Dezember im Kunsthaus Bregenz präsentiert sich der neue Bühnenbildner Jakob Kolding. Der dänische Künstler betrachtet „die Chance, am Bühnenbild für eine neue Oper zu arbeiten, und das in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern mit unterschiedlichen Hintergründen, als eine äußerst wichtige und aufregende Entwicklung“. Zwei Kompositionen von Steve Reich wurden aufgeführt, die für Koldings Arbeitsweise besonders wichtig sind. Auch der Komponist Zesses Seglias und der Librettist und Regisseur Ernst M. Binder sind im Gespräch mit Kolding zu erleben.

In seinen Collagen, Skulpturen und Installationen untersucht Jakob Kolding (geb. 1971) Grundlagen sozialer, physischer, psychologischer und politischer Verhältnisse. Ausgehend von visuellen Studien zur Phänomenologie der Städte arbeitet er seit den 1990er Jahren an gesellschaftlichen und politischen Aspekten von Raum und Architektur. In jüngster Zeit übersetzt er die Technik der Collage in Raumarrangements und abstrakte Kompositionen. Vitrinen entstehen, die wie Modelle von fragmentierten Stadträumen aussehen. Es sind Miniaturgebilde, Erinnerungs- und Assoziationshöfe, in denen Konstellationen und Perspektiven mehrschichtige Narrative in Gang bringen. Psychologie wird Thema ebenso Literatur etwa in Referenzen an Jorge Luis Borges und Julio Cortázar.

KURZBIOGRAFIEN

Jakob Kolding stammt aus Albertslund in Dänemark. Er studierte Soziologie am Roskilde Universitätszentrum sowie an der Royal Danish Academy of Fine Arts. Er lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten waren in Museen und Galerien weltweit zu sehen, darunter Museum of Modern Art in New York, Museum of Contemporary Art, Chicago, Stedelijk Museum Bureau, Amsterdam, in den Kunstvereinen in Frankfurt am Main, Graz, Hamburg, Liverpool Biennial, CCA Wattis Institute for Contemporary Arts, San Francisco, Wien Museum, Palais de Tokyo, Paris, Louisiana, Humlebæk, Dänemark, Museum of Contemporary Art, San Diego, and The University of Michigan Museum of Art, Ann Arbor. Er wird vertreten von den Galerien Martin Janda, Wien, Nicolai Wallner, Kopenhagen und Team Gallery, New York.

Der griechische Komponist Zesses Seglias studierte in Thessaloniki bei Dimitris Papageorgiou und in Graz bei Beat Furrer. Seine Werke wurden unter anderem vom Klangforum Wien und dem Diotima Quartett gespielt. 2014 kam an der Oper Graz seine erste Kammeroper hystéra zur Uraufführung.

Der Autor, Musiker und Regisseur Ernst Marianne Binder schrieb zahlreiche Theaterstücke und Prosatexte. Von 1987 bis 2003 war er Künstlerischer Leiter des Forum Stadtpark Graz, seit 2003 leitet er das Theater dramagraz. Von 1995 bis 2003 brachte Binder als Hausregisseur am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin unter anderen mehrere Stücke von Einar Schleef zur Uraufführung.

(os)

04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 v.l.n.r.: Olaf A. Schmitt (Dramaturg der Bregenzer Festspiele), Zesses Seglias (Komponist), Jakob Kolding (Künstler und Bühnenbildner), Ernst M. Binder (Regisseur und Autor)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 Jakob Kolding (Künstler und Bühnenbildner)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 v.l.n.r.: Zesses Seglias (Komponist), Jakob Kolding (Künstler und Bühnenbildner), Ernst M. Binder (Regisseur und Autor)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 v.l.n.r.: Olaf A. Schmitt (Dramaturg der Bregenzer Festspiele), Zesses Seglias (Komponist), Jakob Kolding (Künstler und Bühnenbildner), Ernst M. Binder (Regisseur und Autor)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 v.l.n.r.: Zesses Seglias (Komponist), Jakob Kolding (Künstler und Bühnenbildner), Ernst M. Binder (Regisseur und Autor)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 Olaf A. Schmitt (Dramaturg der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick 2 © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick v.l.n.r.: Christoph Mayr (Schlagwerk), Fabian Kluckner (Schlagwerk)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick v.l.n.r.: Christoph Mayr (Schlagwerk), Fabian Kluckner (Schlagwerk)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
04.12.2015 Opernatelier - Einblick v.l.n.r.: Christoph Mayr (Schlagwerk), Fabian Kluckner (Schlagwerk)
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele