Bregenz, 14.6.19. Die Festivalbesucher von morgen liegen den Bregenzer Festspielen besonders am Herzen. Sie sind die Ersten, die in einer neuen Saison einen Blick hinter die Kulissen werfen dürfen. Das Kinder- und Jugendprogramm crossculture begann bereits traditionell rund acht Wochen vor der ersten Premiere mit den crossculture tours Ende Mai.
crossculture ermöglicht kreative Teilhabe und weckt Lust am Zuhören, Zuschauen und vor allem Mitmachen. Bis zum Höhepunkt, der crossculture night (13. Juli), stehen fünf unterschiedliche Programm- und Projektreihen an. Nina Wolf leitet crossculture seit 2013 und setzt Jahr für Jahr neue Akzente. 2019 ist neben dem Spiel auf dem See erstmals auch der Stoff der Hausoper Thema eines crossculture workshops. Durch Einblicke sowohl in die Produktion der Hausoper Don Quichotte als auch in das Schauspiel Don Quijote erleben die Jugendlichen unterschiedliche Interpretationen und können ihre eigenen Schlüsse ziehen, erklärt Nina Wolf: „Welche Rolle würde Don Quijote im Heute spielen: die eines Träumers, eines Visionärs, eines Superhelden? Wollen wir nicht alle – so wie er – manchmal jemand anderes sein und was tun wir dafür?“ Workshop-Termine sind noch bis 12. Juli möglich.
5.500 Jugendliche aus der ganzen Bodenseeregion
Tickets gibt es auch noch für die crossculture week. Nina Wolf: „Hier treffen sich Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahre, die die Liebe zur Musik vereint, die gerne singen oder spielen und zum Teil ihre eigenen Instrumente mitbringen. Eine Woche lang werden sie von Profimusikern gecoacht und feilen an ihrem Können.“ Am Ende steht eine Jam Session, die zugleich auch quasi die Generalprobe für einen gemeinsamen Auftritt bei der crossculture night ist. Die crossculture night ist eigentlich ein ganzer Tag voll Programm. 5.500 Jugendliche aus der ganzen Bodenseeregion erleben die Bregenzer Festspiele in vielen unterschiedlichen Facetten und auch das vorarlberg museum und das Kunsthaus Bregenz halten die Türen geöffnet. Den Abschluss bildet die exklusive „Jugendvorstellung“ des diesjährigen Spiels auf dem See Rigoletto.
Über crossculture
Das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele crossculture wurde 1997 ins Leben gerufen. Damals stand Porgy and Bess auf dem Spielplan. Seither haben über 100.000 Kinder und Jugendliche an der Veranstaltungsreihe teilgenommen. Was Nina Wolf besonders begeistert, „sind die direkten Reaktionen, die wir erfahren. Kinder und Jugendliche sind spontaner als Erwachsene. crossculture beschert aber nicht nur Aha-Erlebnisse über einen Kulturbetrieb, die Kinder und Jugendlichen haben hier im Rahmen von Workshops und Projekten die Möglichkeit sich kreativ zu betätigen und ihre Ideen umzusetzen.“
Infos & Anmeldung: crossculture@bregenzerfestspiele.com, Telefon +43 5574 407-6.
(ami)