Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Bregenzer Festspiele sind "Kulturmarke des Jahres 2009"

Bregenz, 30. Oktober 2009 – Die Bregenzer Festspiele sind Donnerstagabend in Berlin als „Kulturmarke des Jahres 2009“ ausgezeichnet worden. Die Jury hob in ihrer Begründung den „konsequenten

standardbild_1.jpg

Bregenz, 30. Oktober 2009 – Die Bregenzer Festspiele sind Donnerstagabend in Berlin als „Kulturmarke des Jahres 2009“ ausgezeichnet worden. Die Jury hob in ihrer Begründung den „konsequenten und unverwechselbaren Markenauftritt“ hervor. 37 Bewerber aus dem deutschsprachigen Raum hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt, darunter renommierte Einrichtungen wie die Ruhrtriennale oder das Museumsquartier Wien.

Mit dem Kulturmarken-Award werden seit 2006 jährlich die erfolgreichsten Marketingstrategien von Kulturprojekten im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Veranstalter ist die Berliner Agentur Causales, zu den Partnern gehört die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“. Unter den Bewerbern in diesem Jahr befanden sich bekannte Einrichtungen und Projekte wie die Komische Oper Berlin, das Museumsquartier Wien, die Kulturhauptstadt Linz 2009 oder die Ruhrtriennale.

Die Bregenzer Festspiele hätten sich als „eines der größten und bekanntesten Sommerfestivals in Mitteleuropa etabliert“, betonte die 14-köpfige Jury in ihrer Entscheidung. Zusammen mit der Werbeagentur die3 habe das Festival einen „konsequenten und unverwechselbaren Markenauftritt geschaffen, der nicht nur die herkömmlichen Kommunikationskanäle bedient“. Auch „die Schärfung des künstlerischen Profils“ habe zur „fantastischen Auslastung von 98 Prozent beigetragen“.

Qualität auf allen Ebenen

Der kaufmännische Direktor der Bregenzer Festspiele, Michael Diem, nahm die Auszeichnung Donnerstagabend in Berlin gemeinsam mit dem Leiter der Abteilung Kommunikation, Axel Renner, und „die3“-Agenturchef Andreas Gorbach entgegen.

„Für den Erfolg der Bregenzer Festspiele ist neben hervorragender künstlerischer Qualität eine hohe Professionalität im gesamten Unternehmen verantwortlich“, betonte Diem. „Dieser Award macht deutlich, dass Kommunikation und Marketing auch nach internationalen Maßstäben ausgezeichnete Arbeit leisten."

Außergewöhnliche Aufgabe

Renner verwies in seiner Dankesrede vor 1500 geladenen Gästen auf die außergewöhnliche Aufgabenstellung der Bregenzer Festspiele: „Hochkarätige Kunst hervorzubringen, diese einem sehr breiten Publikum zu vermitteln und dieses dann auch noch nach Bregenz zu bringen. Nach Ansicht der Jury machen das die Festspiele im vergangenen Jahr im deutschsprachigen Raum am besten. Es freut einen sehr, Teil dieser Idee sein zu können."

Der Kulturmarken-Award umfasst eine Außenwerbekampagne in Berlin im Wert von 25.000 Euro. Die Gewinner werden in einer Sonderveröffentlichung der Zeitschrift „Die Zeit“ und im Jahrbuch „Kulturmarken 2011“ vorgestellt.

Rückfragehinweis für die Redaktionen:Bregenzer Festspiele GmbH, Axel Renner, Telefon +43/5574/407-234, MailPzwei. Pressearbeit, Caroline Fritsch, Telefon +43/650/2302198, Mail

30.10.2009 Kulturmarke Festspiele Pressesprecher Axel Renner, kaufmännischer Geschäftsführer Michael Diem und ein Team von die3 nahmen Donnerstagabend in Berlin für die Bregenzer Festspiele die Auszeichnung „Kulturmarke des Jahres 2009“ entgegen. (v.l.n.r.: Mario Lorenz (die3), Michael Diem (Bregenzer Festspiele), Manuela Bösch (die3), Axel Renner (Bregenzer Festspiele) und Andreas Gorbach (die3).
© Eventpress Foto Berlin
30.10.2009 Kulturmarke Festspiele Die strahlenden Preisträger der verschiedenen Kategorien: Folkert Uhde (Radialsystem Berlin), Michael Diem (Bregenzer Festspiele), Karl Janssen (Kultur Stadt Duisburg) und im Vordergrund Dr. Martin Steffens (48 Stunden Netzwerk Neukoelln).
© Eventpress Foto Berlin
05.11.2009 Kulturmarke Festspiele Nach der Preisübergabe des Kulturmarkenawards 2009 in Berlin. Pressesprecher Axel Renner und der kaufmännische Direktor Michael Diem
© Eventpress Foto Berlin
24.08.2009 Plakatmoitiv Aida © Bregenzer Festspiele / die3.eu

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele