Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Bregenzer Festspielchefin Sobotka: „Keine Angst vor grosser Show"

Verdis Rigoletto feiert am 17. Juli Premiere auf der Seebühne

emo_020_20190605.jpg

Verdis Rigoletto feiert am 17. Juli Premiere auf der Seebühne

Regisseur Stölzl: „Diesmal muss es krachen" - „Wenn ich es vergeige, bin ich mein eigener Richter"

Wien/Bregenz, 5.6.19. Keller statt See: Die Bregenzer Festspiele haben sich am Mittwoch nach Wien aufgemacht, um in den Kellerwelten von Sponsor Schlumberger Details ihres seit längerem fest stehenden Programms zu präsentieren. Traditionell steht und fällt der Erfolg des Festspiele mit dem Spiel am See - heuer Giuseppe Verdis Rigoletto, für das Regisseur Philipp Stölzl einen gigantischen Clownkopf konzipiert hat.

"Wir haben über drei Jahre an dem Ding gearbeitet", hob der 52-Jährige die Dimensionen des Bühnenbildes hervor. "Mir kommt es absurd vor, dass es in sechs Wochen fertiggestellt sein muss - ich würde lieber noch drei Jahre proben." Dominiert wird die Anlage von dem knapp 14 Meter hohen und samt Unterkonstruktion 140 Tonnen schweren Kopf eines Clowns und zwei ebenso überdimensionalen Händen, alles hochbeweglich.
"Das ist eine Maschine, die sich echt gewaschen hat - und es so noch nie gab auf der Welt", zeigte sich Stölzl perplex. So zeige man im Gegensatz zu den Vorjahren nicht nur ein großes Bild, sondern eine Bühne in Bewegung: "Das Energetische von Verdi soll überspringen ins Publikum. Diesmal muss es krachen." Als Grundkonzept diene die Idee einer Zirkuswelt. Da sei nicht zuletzt das Ensemble gefragt, habe er doch von den Sängern Schwindelfreiheit eingefordert: "Es sind ja keine Akrobaten - aber hier müssen sie nun singen und Ähnliches vollbringen."

Den Erfolgsdruck, einen Publikumshit zu landen, versuche er von sich fernzuhalten, sei dieser bei Kunst doch immer ein schlechter Berater. "In erster Linie mache ich den Rigoletto, wie ich ihn selbst gerne sehen möchte", so Stölzl: "Wenn ich es dann vergeige, bin ich mein eigener Richter." Er sei aber zuversichtlich, dass er auch in Zukunft seine drei Kinder ernähren werde könne.

Die Wahl des Rigoletto sei ihr leichtgefallen, unterstrich Intendantin Elisabeth Sobotka bei der Gelegenheit. Sie habe sich die Hitliste der Opern angesehen und festgestellt, dass einige der größten Werke des Genres noch nie in Bregenz zu sehen waren - wie der Rigoletto oder Puccinis Madama Butterfly, die 2021/22 am See zu sehen sein wird. Und diese Linie müsse man auch beim Bühnenbild verfolgen: "Man darf keine Angst vor großer Show haben."
Entsprechend überzeugt zeigte sie sich von Stölzls Konzept: "Es ist ein unglaublich starkes Bild und eine sehr lebendige, verführerische Bühne." Just aus diesem Grunde wolle sie auf der Seebühne auch kein Musical machen: "Wir machen die komplexeste Kunstform, die es gibt, die Oper, in der Natur. Das ergibt eine unglaubliche Kraft, wenn es funktioniert."

Wie beim Rigoletto präge das Männerbild und das Machtgefälle in sexueller Hinsicht dann auch die Premiere im Festspielhaus am 18. Juli, Jules Massenets Don Quichotte, sowie das Theaterstück Don Quijote von Jakob Nolte im Theater am Kornmarkt, verwies die Intendantin auf den Roten Faden im Programm. Hinzu kommen Bernhard Langs Der Reigen auf der Werkstattbühne, Tschaikowskys Eugen Onegin im Opernstudio am Kornmarkt sowie die Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Symphonieorchesters Vorarlberg.

Die Cashcow bleibt aber natürlich der Rigoletto. 80 Prozent der aufgelegten 192.000 Tickets in 27 Vorstellungen am See seien bereits verkauft, zeigte sich hier Festspielpräsident Hans-Peter Metzler zufrieden: "Wir sind sehr gut aufgestellt - nicht zuletzt dank der stetig steigenden Zahl an Besuchern."

Die Bregenzer Festspiele 2019 finden von 17. Juli bis 18. August statt. Tickets und Infos unter www.bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.

(APA)

05.06.2019 PK Wien 2019 v.l.n.r.: Hans-Peter Metzler (Präsident der Bregenzer Festspiele), Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto) und Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger
05.06.2019 PK Wien 2019 © Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger
05.06.2019 PK Wien 2019 © Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger
05.06.2019 PK Wien 2019 Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger
05.06.2019 PK Wien 2019 © Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger
05.06.2019 PK Wien 2019 Hans-Peter Metzler (Präsident der Bregenzer Festspiele)
© Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger
05.06.2019 PK Wien 2019 - Stölzl Philipp Stölzl (Bühne und Inszenierung "Rigoletto")
© Bregenzer Festspiele / APA-Fotoservice / Hörmandinger

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele