Die Werkstattbühne wurde zum Schauplatz dreier ebenso packender wie unterschiedlicher Musiktheaterwerke: Borrowed Light, Study for Life und Emily – No Prisoner Be rückten Hingabe und Gemeinschaft, feinfühlige Empfindungen und die Freiheit des Geistes in den Mittelpunkt.
Am 30. Juli 2025 war Study for Life zu sehen, Tero Saarinens neuestes, immersives und multidisziplinäres Werk. Es erwies sich als Hommage an die Musik der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, mit der ihn eine tiefe künstlerische Freundschaft verband. Insgesamt vier Kompositionen Saariahos erklangen, darunter auch die titelgebende Miniatur für Sopran, Elektronik und Licht nach einem Auszug aus T. S. Eliots berühmtem Gedicht The Hollow Men. Study for Life war eine Koproduktion mit dem Holland Festival und feierte auf der Werkstattbühne seine österreichische Erstaufführung.
Kaija Saariaho (1952–2023) zählt zu den bedeutendsten Komponistinnen der Gegenwart. Bekannt für ihre dichte, farbenreiche Klangsprache, vereinte sie Elektronik und Orchester auf innovative Weise. Study for Life, Saariahos erstes für die Bühne konzipiertes Werk, bildete die Grundlage für einen multidisziplinären Abend, der das Publikum zunächst durch eine leere, einsame Landschaft führte, bis es schließlich in tiefe, synästhetische Empfindungen eintauchen ließ.