Bregenz, 12.08.10. Mit Herz der Finsternis, dem Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin, und dem Familienkonzert saiten! läuten am Samstag den 14. August zwei Premieren die letzte Festspielwoche ein. Außerdem bietet sich in der kommenden Woche auch die allerletzte Chance, Graham Vicks außergewöhnliche Aida-Inszenierung auf der Bregenzer Seebühne zu erleben, bevor Verdis Oper für immer vom Bodensee verschwindet.
Letzte Chance auf Aida mit zwei Füßen und zwei Kränen
Verdis monumentale Oper Aida mit Füßen und Kränen statt mit Pyramiden - nur noch in der kommenden Woche ist diese ganz besondere "Wüstenoper auf dem Wasser" am Bodensee unter freiem Himmel zu sehen. Das Spiel auf dem See erweist sich trotz Wetterkapriolen weiterhin als großes Publikumsmagnet mit den
meisten Besuchern seit Festspielgründung 1946. Für die kommenden zehn Vorstellungen bis zum Ende der Festspielzeit am 22. August sind zu den meisten Terminen noch Tickets in fast allen Kategorien verfügbar.
Das Deutsche Theater ist zurück
Nachdem das Deutsche Theater Berlin den Festspielbesuchern bereits in den 1990er Jahren zahlreiche unvergessliche Theaterabende beschert hat, kehrt es in diesem Sommer unter seinem neuen Intendanten Ulrich Khuon, ehemals künstlerischer Leiter des in Bregenz ebenfalls bestens bekannten Thalia Theaters, an den Bodensee zurück. Zum Auftakt der neuerlichen Zusammenarbeit bringen die "Berliner" einen Klassiker, Joseph Conrads Herz der Finsternis, und ein neues Stück Gegenwartstheater, Lukas Bärfuss' Öl, an den Bodensee.
Herz der Finsternis, Kapitän Marlows Fahrt ins Zentrum des schwarzen Kontinents, ist ein Stück über den Weg des europäischen Virus durch den afrikanischen Körper, über die Ängste und Denkweisen der Kolonisatoren und deren Wandlungen in der Begegnung mit dem unbegreiflich Fremden. Premiere im Theater am Kornmarkt ist am 14. August, weitere Vorstellungen folgen am 15. und 16. August.
Ein ähnliches Thema beschreibt der Dramatiker Lukas Bärfuss in seinem neuen Stück Öl, zu sehen am 19., 20. und 21. August, allerdings über 100 Jahre später: das Vordringen in die Fremde, den Willen zur Vereinnahmung des Unbekannten. Die Hauptrolle in Öl spielt mit Nina Hoss eine der derzeit bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen.
]Infos Schauspielprogramm 2010
Vom Kriegsgerät zum Musikinstrument: Familienkonzert saiten! im Theater Kosmos
Das Kinderkonzert saiten! beendet am Sonntag bereits das erste "Festival im Festival", die Jugendreihe crossculture, die mit zahlreichen Veranstaltungen und Workshops von und mit Jugendlichen Besucher und Teilnehmer begeistern konnte.
saiten! führt junge und ältere Besucher am 14. und 15. August auf eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Streichinstrumente. Denn wer hätte gedacht, dass der Bogen – zur Zeit unserer Urahnen ein Kriegs und Jagdinstrument – die Vorlage der heutigen Streichinstrumente darstellt? Die Schwingung der Saiten beim Abschießen des Pfeils wurde gebändigt und das Kriegsgerät verwandelte sich in ein Musikinstrument. Vier Künstler spielen mit einer Vielzahl von Instrumenten und lassen die Verwandlung vor den Augen und Ohren der Zuhörer Revue passieren. saiten!, das ist ein musikalischer Streifzug, der mit moderner Computertechnik und Tanz zum einzigartigen Erlebnis wird.
(BK)