Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

Abschlussbericht 2009

Bregenz, 23.08.2009. Am Bodensee gibt es einen neuen Besucherrekord zu vermelden: Insgesamt haben 259.084 Besucher die Bregenzer Festspiele 2009 besucht, dies entspricht einer Gesamtauslastung von 98

standardbild_1.jpg

Bregenz, 23.08.2009. Am Bodensee gibt es einen neuen Besucherrekord zu vermelden: Insgesamt haben 259.084 Besucher die Bregenzer Festspiele 2009 besucht, dies entspricht einer Gesamtauslastung von 98 Prozent. Noch nie kamen so viele Menschen zu den Veranstaltungen der Bregenzer Festspiele. Bisheriger Spitzenreiter war die Saison 2003 mit 230.000 Besuchern, von denen 205.000 auf das Musical West Side Story verbucht werden konnten.

201.258 Besucher bei einer Auslastung von 99 Prozent machen das Spiel auf dem See Aida zur bestbesuchten Opernproduktion auf der Seebühne, nur knapp hinter dem Musical West Side Story 2003. Tickets für Aida 2010 sind ab morgen, 24. August 2009, im Ticket Center der Bregenzer Festspiele und im Internet erhältlich.

"Künstlerisches Profil des Festivals weiter geschärft"

Festspielpräsident Günter Rhomberg sieht David Pountneys Strategie bestätigt: "Der große Erfolg des Schwerpunkts mit Werken des polnischen Komponisten Karol Szymanowski und vor allem der Oper im Festspielhaus König Roger gibt dem Mut von Intendant David Pountney recht, das künstlerische Profil der Bregenzer Festspiele mit jedem Jahr weiter zu schärfen. Gleichzeitig möchte ich aber nicht nur den Künstlern für ihren Einsatz danken, sondern auch all unseren Mitarbeitern, die Jahr für Jahr hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf der Bregenzer Festspiele sorgen."

Eigenwillige Aida-Interpretation beeindruckt Presse und Publikum

Regisseur Graham Vick und Bühnenbildner Paul Brown haben Verdis monumentale Wüstenoper Aida am Bodensee kurzerhand ins Wasser versetzt und mit ihrer eigenwilligen Interpretation Besucher und Kritiker begeistert: "Man fragt nicht, man staunt und wird von der Wucht der live und gigantoman sich zusammensetzenden Opernbilder bezaubert und überwältigt", hieß es etwa in der Zeitung "Die Welt". Aida ist auch 2010 wieder am Bodensee zu sehen, Premiere ist am 22. Juli 2010.

Oper im Festspielhaus König Roger: "Ein wahrer Festspielabend"

Die Oper König Roger des polnischen Komponisten Karol Szymanowski sahen insgesamt 5.048 Besucher (ohne Generalprobe). Dies entspricht einer Auslastung von 93 Prozent. Das Werk ist ab November beim Koproduktionspartner Gran Teatre del Liceu in Barcelona zu sehen.

Liebe, Wohnbau, Faltenfreiheit: Fulminantes Gastspiel der Opera North Leeds

Dank eines fulminanten Gastspiels der englischen Opera North Leeds gab es in diesem Sommer nicht nur eine, sondern gleich drei Operetten im Bregenzer Festspielhaus. Gezeigt wurden Schostakowitschs rasante russische Wohnbau-Komödie Paradies Moskau, Gershwins bissige Präsidenten-Satire Für Dich Baby! und Hautnah, das neueste Werk des englischen Komponisten David Sawer. Insgesamt konnten bei den drei Vorstellungen 2.517 Besucher gezählt werden, das sind fast 600 mehr als im Vorjahr, was einer Auslastung von 73 Prozent entspricht.

Orchesterkonzerte mit Sinnlichkeit und Exotik

Nicht nur die hochemotionale Musik des polnischen Komponisten Karol Szymanowski stand 2009 im Mittelpunkt der Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Symphonieorchesters Vorarlberg: "Lauschen Sie und geben Sie sich hin" lautete das Motto der Konzertreihe. 4.918 Menschen sind dieser Aufforderung gefolgt, das entspricht einer Auslastung von 93 Prozent.

Schauspiel: Josefstadt und Köln, Engel und Kabbala

Das Wiener Theater in der Josefstadt brachte nach den Buddenbrooks 2008 in diesem Sommer das Werk eines weiteren berühmten Vertreter der Familie Mann auf die Bühne: Unter dem Titel Lola – Der blaue Engel präsentierte das Theater die Uraufführung der Neudramatisierung von Heinrich Manns Roman Professor Unrat. Erstmals in Bregenz zu sehen war das Schauspiel Köln: Die Geheimnisse der Kabbala, Alvis Hermanis Bearbeitung von Erzählungen des Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer. 2.560 Besucher konnten gezählt werden, die Auslastung betrug 97 Prozent.

Kunst aus der Zeit mit Altmeister, Jungstars und Vorarlberg-Schwerpunkt

Die zeitgenössische Reihe Kunst aus der Zeit trug in diesem Jahr erstmals zur Gänze die Handschrift der neuen künstlerischen Leiterin Laura Berman. Mit den KAZ-Konzerten, die in diesem Jahr sowohl im Bregenzer Kunsthaus als auch auf der Werkstattbühne und im Seestudio des Festspielhauses stattfanden haben insgesamt 4.485 Menschen die zeitgenössische Reihe besucht.

Jugendprogramm crossculture: "Zugang zur eigenen Kreativität verschaffen"

Das Jugendprogramm crossculture bot auch in diesem Jahr wieder zahlreichen jungen Menschen die Möglichkeit, nicht nur die Bregenzer Festspiele vor und hinter den Kulissen zu erleben, sondern auch selbst zu singen, zu spielen und zu musizieren. Insgesamt 11.454 Jugendliche konnten bei crossculture 2009 gezählt werden. "Jungen Menschen nicht nur einen Zugang zu Kunst und Kultur, sondern vor allem auch zur ihrer eigenen Kreativität zu verschaffen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. crossculture ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, diesen Auftrag auf eindrucksvolle Art und Weise zu erfüllen", erklärt Präsident Rhomberg.

Bregenzer Festspiele 2010:Aida auf der Seebühne, Die Passagierin im Festspielhaus

Neben dem spektakulären Spiel auf dem See Aida, das auch 2010 wieder auf der Bregenzer Seebühne zu sehen sein wird, steht das Festspielprogramm des kommenden Sommers ganz in Zeichen des polnisch-russischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg. Geboren 1919 als Sohn jüdischer Eltern in Warschau, gestorben 1996 in Moskau, gilt Weinberg als der eigenständigste und bedeutendste aller Schostakowitsch-Nachfolger. Im Zentrum des Weinberg-Schwerpunkts steht sein Werk Die Passagierin, die Oper im Festspielhaus 2010. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman der polnischen Auschwitzüberlebenden Zofia Posmysz. 1968 vollendet, wurde die Oper erst 2006 in halbkonzertanter Form in Moskau uraufgeführt.

Pressekonferenz Bilanz 2009

Die Bregenzer Festspiele 2010 finden vom 21. Juli bis zum 22. August 2010 statt. Tickets und Infos unter +43 (0)5574 407-6 und www.bregenzerfestspiele.com

24.07.2009 Aida Spiel auf dem See 2009/10 "Aida"
© Bregenzer Festspiele / andereart

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele