Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

73. Bregenzer Festspiele eröffnet

Bregenz, 18.7.18. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am heutigen Vormittag die 73. Bregenzer Festspiele eröffnet anlässlich der traditionellen Eröffnungszeremonie im Großen Saal des

emo_festspiele_eroeffnung_0170.jpg

Bregenz, 18.7.18. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am heutigen Vormittag die 73. Bregenzer Festspiele eröffnet anlässlich der traditionellen Eröffnungszeremonie im Großen Saal des Festspielhauses.

Den künstlerischen Auftakt des Festivals bildet am heutigen Abend die österreichische Erstaufführung von Beatrice Cenci. Morgen folgt die Wiederaufnahme-Premiere von Carmen als Spiel auf dem See.

Die Eröffnung der 73. Auflage der Festspiele am Vorarlberger Bodenseeufer ging bei heißem Sommerwetter wie gewohnt vor 2.000 geladenen Gästen im klimatisierten Bregenzer Festspielhaus im ursprünglichen Wortsinn über die Bühne.

Sowohl Van der Bellen als auch Kulturminister Gernot Blümel setzten mit ihren Ausführungen beim Gedenkjahr 2018 und bei der Person von Karl Böhm (1894-1981) an. Böhm war nicht nur "großartiger Dirigent" und "gefeierter Mozart- und Wagner-Interpret", sondern auch "williger Diener des Nationalsozialismus". Bei den diesjährigen Festspielen setzt sich Paulus Hochgatterers Stück Böhm mit der Person auseinander. Durch die Eröffnungsfeier führte Puppenspieler Nikolaus Habjan als Conferencier mit einer Böhm-Handpuppe.

In einer liberalen Demokratie sollte gelten, dass Kunst gar nichts "soll". Kunst müsse nicht unterhaltend sein, sie könne ein Freizeitvergnügen sein, behübschend, kritisch, "sie kann alles sein. Sie soll es nur nicht sollen", betonte Van der Bellen. "Kunst soll nur eines: Sie soll möglich sein und frei sein", sagte Van der Bellen. Die Gesellschaft müsse das aushalten, um ihrer selbst willen, denn eine liberale Gesellschaft messe sich an dem, was sie möglich macht und nicht an dem, was sie verhindere. Die Freiheit der Kunst und die Presse- und Meinungsfreiheit seien global gesehen "rare Güter", national betrachtet "nicht gar so alt". "Achten wir darauf, dass es so bleibt", unterstrich das Staatsoberhaupt.

Festspielpräsident Hans-Peter Metzler stellte anschaulich dar, wie es den Bregenzer Festspielen gelingt, "nicht nur Ideen und Motivation zusammenzubringen, sondern: Menschen, viele Menschen. Hinter der Bühne, auf der Bühne, vor der Bühne", so Metzler. Die Bregenzer Festspiele seien ein "entscheidender Faktor für unser Land", wenn es darum gehe, zukunftsbildende und zukunftstragende Urbanität in positivster Weise ins Feld zu führen.

Wie in den vergangenen Jahren präsentierten sich die Verkaufszahlen der Bregenzer Festspiele schon vor Festival-Beginn in bestem Licht. Nachdem im Vorjahr sämtliche Aufführungen von George Bizets Carmen auf der Seebühne ausverkauft waren, wurden für die heurigen 29 Vorstellungen bisher rund 95 Prozent der 210.000 aufgelegten Tickets abgesetzt. Für die diesjährige Eröffnungs- und Hausopernproduktion Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt waren zum Festspielstart rund drei Viertel der Karten gebucht. Insgesamt stehen 80 Veranstaltungen auf dem Programm, für die 224.000 Tickets aufgelegt wurden.

Die live ORF übertragene Eröffnungsfeier wurde vom Humor des Bundespräsidenten und den oft zweideutigen Ansagen der Böhm-Handpuppe getragen. So begrüßte die Puppe Van der Bellen etwa mit den Worten "Schimpfen können's!", weil er in einem Zeitungsinterview die Regierung kritisiert hatte. Außerdem versicherte Van der Bellen angesichts der ähnlichen Inhalte seiner Rede und jener von Kulturminister Blümel erneut, "dass wir uns wie üblich nicht abgesprochen haben" - dasselbe Schicksal hatte ihn schon im Vorjahr mit der Ansprache des damaligen Kulturministers Thomas Drozda ereilt. Ebenso prägend wie die Reden - und sogar etwas länger als diese - waren für die Eröffnungszeremonie aber die Auszüge von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Festspielprogramm. So gab es unter anderem zwei Darbietungen aus Beatrice Cenci (eine davon mit Gal James als Beatrice), aber auch eine von Martin Muehle als Don Jose aus Carmen. Ebenfalls zu sehen und zu hören waren Ausschnitte aus den anderen Produktionen wie Astor Piazollas Maria de Buenos Aires, Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini und Thomas Larchers A Padmore Cycle.

(APA)

Festspielsommer 2019

Mit dem Start in die heurige Saison geben die Bregenzer Festspiele bereits einen Ausblick auf den nächstjährigen Sommer. Am See ist 2019 erstmals Rigoletto zu sehen, als Oper im Festspielhaus zeigen die Bregenzer Festspiele Jules Massenets Don Quichotte. Im Großen Saal des Festspielhauses stehen erneut drei Orchesterkonzerte mit den Wiener Symphonikern auf dem Programm. Zum Finale am 18. August spielt das Symphonieorchester Vorarlberg.

Die Bregenzer Festspiele 2019 finden von 17. Juli bis 18. August statt.
Das Orchesterkonzert-Programm und weitere Informationen sind im Vorschau-Handzettel untenstehend erhältlich.

18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Antonino Fogliani
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Christiane Boesinger
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Johannes Debus
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Hans-Peter Metzler
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Nikolaus Habjan
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Nikolaus Habjan
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Eröffnung der 73. Bregenzer Festspiele
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Alexander van der Bellen & Markus Wallner
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 v.l.n.r. Markus Linhart, Claudia Depaoli, Markus Wallner, Sonja Wallner, Alexander van der Bellen, Doris Schmidauer, Hans-Peter Metzler, Kathrin Cometto
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Gernot Blümel
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Festspielpräsident Hans-Peter Metzler
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Eröffnung der 73. Bregenzer Festspiele
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Eröffnung der 73. Bregenzer Festspiele
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Dirigent: Johannes Debus
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Alexander van der Bellen
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Sänger: Martin Muehle
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Gesang: Christiane Boesinger Akkordeon: Raphael Brunner Kontrabass: Eddie Luis
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Nikolaus Habjan
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Gal James
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Gal James
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Nikolaus Habjan
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Alexander van der Bellen
© Bregenzer Festspiele / Karl Forster
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Alexander van der Bellen
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Linard Vrielink, Mikheil Kiria, Svetlina Stoyanova, Martin Mkhize, Stanislav Vorobyov, Chen Wang
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Gernot Blümel
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis
18.07.2018 Festspieleröffnung 2018 Eröffnung der 73. Bregenzer Festspiele
© Bregenzer Festspiele / Lisa Mathis

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele