Bregenzer Festspiele
Sunset See©Anjakoehler 250031
Aktuelles Schnell finden →

70 Jahre Bregenzer Festspiele

Bregenz, 8.7.16. Es fehlten Zimmer für Künstler, viele kamen bei Bauern in der Bregenzer Umgebung unter. Überall wurde improvisiert, die Bevölkerung über Zeitungsinserate um Mithilfe gebeten.

bastien_und_bastienne_1946_stadtarchiv_bregenz.jpg

Bregenz, 8.7.16. Es fehlten Zimmer für Künstler, viele kamen bei Bauern in der Bregenzer Umgebung unter. Überall wurde improvisiert, die Bevölkerung über Zeitungsinserate um Mithilfe gebeten. Technisches Gerät kam im Tausch gegen Lebensmittel von den Wiener Bundestheatern.

Unter solchen Rahmenbedingungen fand im Sommer 1946 die erste Oper auf dem See statt: Mozarts Bastien und Bastienne wurde auf zwei Kieskähnen im Bregenzer Gondelhafen gezeigt.

70 Jahre danach laden die Bregenzer Festspiele zu einer Zeitreise.

Zurück zum Anfang

Am Vorabend der offiziellen Eröffnung laden die Bregenzer Festspiele an ihre Geburtsstätte: Im Bregenzer Gondelhafen zeigt das Festival ähnlich wie 1946 das Mozart-Werk Bastien und Bastienne auf einem Kieskahn. Der Eintritt ist frei, Start am 19. Juli ist um 21.00 Uhr. Bei Schlechtwetter findet die Vorstellung auf der Werkstattbühne statt.

„Vom Kieskahn zur Opernbühne im See“

Bereits ab Mittwoch beleuchtet im vorarlberg museum die Ausstellung „Bregenzer Festspiele 1946 | 2016“ den Werdegang des Festivals – von der improvisierten Festwoche der Nachkriegszeit bis zum modernen Kulturunternehmen, das Bregenz heute zu einer bedeutenden europäischen Festspielstadt macht.

Ergänzend dazu fasst eine 76-seitige Broschüre unter dem Titel „Vom Kieskahn zur Opernbühne im See“ wesentliche Teile der von vorarlberg museum und Bregenzer Festspielen gemeinsam realisierten Jubiläums-Ausstellung zusammen. Herausgeber sind Ausstellungskurator Manfred Welte und Festspiel-Pressesprecher Axel Renner (ISBN 978-3-200-04656-6).

Außerdem zeigt die Hypo Landesbank in der Zentrale Bregenz Originalkostüme aus verschiedenen Aufführungen der vergangenen Jahrzehnte.

Vice-Versa-Vorteile für Kultur-Interessierte

Übrigens, Besucher der Bregenzer Festspiele erhalten bei Vorlage ihres Festspieltickets im vorarlberg museum einmalig einen Rabatt von vier Euro auf den Eintrittspreis der Sommerausstellung „Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen“.  Im Gegenzug berechtigt die Eintrittskarte der Sommerausstellung zu einer einmaligen Ermäßigung von vier Euro auf Tickets für eine Festspielführung mit Blick hinter die Kulissen. Unterschiedliche Ermäßigungen können nicht miteinander kombiniert werden.

Vernissage im vorarlberg museum
Mittwoch, 13. Juli, 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Infos: http://www.vorarlbergmuseum.at/kalender/2016/07/13/bregenzer_festspiele_1946_2016.html

08.07.2016 Bastien und Bastienne Geburtsstunde der Bregenzer Festspiele im Bregenzer Gondelhafen 1946.
© © Stadtarchiv Bregenz

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele