Ein Prinz mit Orchestertausch, kreative Traumerzählung und ein Jubiläum
Bregenz, 5.5.15. Ob unterwegs zum Sehnsuchts-Ort Umbidu, die von jungen Blasmusikern gespielte Turandot-Arie oder ein Programmheft von und für Jugendliche gemacht: crossculture soll jungen Menschen im Alter von 5 bis 26 Jahren vor allem einen lustvollen Zugang zur Kunst bieten und dabei die Möglichkeit schaffen, die eigene Kreativität zu erforschen und zu entwickeln.
Im Zentrum des diesjährigen Kinder- und Jugendprogramms der Bregenzer Festspiele steht das Spiel auf dem See Turandot, für das seit vergangenem Herbst eine orangefarben- und goldglitzernde und von der Chinesischen Mauer inspirierte monumentale Wand inmitten des Bodensees entsteht. Rund um die Oper im Festspielhaus Hoffmanns Erzählungen kommen die Kleinsten beim Fest des Kindes sehr groß raus.
Höhepunkt ist erneut die crossculture night am 18. Juli, eine für Jugendliche geöffnete Endprobe des Spiels auf dem See mit einem bereits am Nachmittag beginnenden umfangreichem Rahmenprogramm. Außerdem lädt die Traditionsveranstaltung Fest des Kindes die Allerjüngsten unter dem Motto Traumerzählungen zum Mitmachen in der Volksschule Weidach ein. 200 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren erschaffen in Kreativwerkstätten ein Theaterstück, das am Ende des einwöchigen Fests öffentlich aufgeführt wird. Darüber hinaus beschäftigen sich die crossculture week und die crossculture workshops ebenfalls unter Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen in unterschiedlichen Formen mit den Themen und der Musik rund um die kommende Festspielsaison.
Orchestertausch
Am 13. Juni trifft ein echter Opernprinz auf Schülerinnen und Schüler der der Musikschule Bregenz: Turandot-Tenor Arnold Rawls singt nicht wie bei den Bregenzer Festspielen gewohnt gemeinsam mit dem Orchester der Wiener Symphoniker, sondern tritt zu den Instrumentalklängen der jungen Musikerinnen und Musiker auf. Der Orchestertausch findet im Rahmen der Reihe crossculture projects statt und ist Teil der vom Land Vorarlberg geförderten „double check Partnerschaft“. Wer Fragen rund um den Opernbetrieb und das Künstlerleben hat, bekommt diese im Rahmen einer anschließenden Gesprächsrunde ebenfalls aus profundem Munde von Opernsänger Arnold Rawls erklärt.
Jährlich bis zu 10.000 Teilnehmende
Die 1996 gegründete Programmreihe feiert dieses Jahr ihre 20. Auflage. Seit den Anfängen hat sich crossculture zu einem festen Bestandteil des Festivals entwickelt mit jährlich bis zu 10.000 Kindern und Jugendlichen. „Das macht einfach Spaß“ oder „Oper kann echt cool sein“ lauteten Rückmeldungen junger Festivalfans.
Während der Spielzeit des Festivals von 22. Juli bis 23. August steht diesen außerdem ein Kontingent preisermäßigter Tickets für ausgewählte Vorstellungen zur Verfügung. Für alle Veranstaltungen stehen derzeit noch Plätze oder Tickets zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com und 0043 5574 4076.
Persönliche Entwicklung gefördert
crossculture ist das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele. Es bietet jungen Menschen aufregende und spielerische Einblicke in die Welt des Theaters und der Musik. Die Themen von Werken und Inszenierungen werden greifbar und durch Zuschauen, aber vor allem auch aktives Mitgestalten zum Erlebnis. Durch künstlerische Aktivitäten werden Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Auch 2015 wird Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen ein abwechslungsreiches Programm angeboten: von Projektarbeiten über Musiktheater, Konzerte, Führungen, Workshops bis hin zum Spiel auf dem See bei der crossculture night.
(ar)
Kreativ-Workshop
Noch bevor sich die Seebühne für Turandot öffnet, kommen unsere jüngsten Künstler auf ihrer Bühne in der Schule Weidach ganz groß raus. In den verschiedenen Kreativwerkstätten wird eine Woche lang gemeinsam gemalt, gebastelt, getanzt und gesungen. Mit Freude und Spaß arbeiten die Kinder auf den großen Auftritt hin.
Termin: 13. -18. Juli 2015, Schule Weidach
Alter: 6 bis 11 Jahre
Dauer: täglich 9.00 bis 15.00 Uhr
Preis: EUR 60 | EUR 100 mit Mittagsmenü
Jugendtag
Bricht Calaf Turandots Eis oder muss auch sein Kopf rollen? Schon vor der Premiere gibt es die Möglichkeit, Giacomo Puccinis Oper auf der Seebühne zu erleben. Tagsüber wird viel geboten: Live- Bands am Vorplatz, Einführungen, Bühnenshows und Führungen. Wer selbst kreativ sein möchte, kommt bei verschiedenen Workshops auf seine Kosten. Auch das Kunsthaus Bregenz und das Vorarlberg Museum haben ihre Türen geöffnet.
Termin: 18. Juli 2015, Seebühne| Festspielhaus
Alter: 14 – 26 Jahre
Ein inszeniertes Konzert, eine Geschichte über die Sehnsucht. An einem kalten, ungemütlichen Abend begegnen sich ein paar kauzige Gestalten unter einer Brücke. Clochards sind keine Freunde großer Worte, und ohnehin weiß keiner von ihnen so recht, wohin er eigentlich unterwegs ist. Aber irgendwie spüren die vier Eigenbrötler, dass sie miteinander etwas erreichen können. Und sehr bald kommen sie darauf, dass sie bei weitem nicht nur die Melancholie verbindet: Der eine hat eine Trompete dabei, der nächste ein Akkordeon, der dritte eine Klarinette und der vierte einen ausgewachsenen Kontrabass. Mit Hilfe der Musik lernen sie sich von ihrer charmanten, witzigen Seite kennen – und sie entwickeln einen Plan: Gemeinsam gehen sie auf die Suche nach dem Ort, an dem angeblich jeder glücklich ist – Umbidu. Mit Musik von Bach, Purcell, Ligeti oder Piazzolla rückt das Ziel immer näher – denn wenn man merkt, dass man etwas echt gut kann, fühlt man sich schließlich ziemlich cool… Mit ausgeflippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu.
Schulklassen
2. Juli 2015 – 9.00 & 11.00 Uhr, 3. Juli – 9.00 & 11.00 Uhr
eestudio | Festspielhaus
Familien
5. Juli – 11.00 Uhr
Seestudio | Festspielhaus
Dauer: 50 Minuten
Alter: 5 – 9 Jahre
Inszenierung Sara Ostertag
Regieassistentin Clara Schürle
Bühne Christian Schlechter
Licht Severin Mahrer
Musiker "Die Schurken" Martin Schelling | Stefan Dünser | Martin Deuring | Goran Kovacevic
Eine Koproduktion mit der Kölner Philharmonie, dem Lucerne Festival, der Philharmonie Luxembourg und der Jeunesse Österreich.
Blasorchestermatinee
Das Abschlusskonzert des zweiten Internationalen Blasmusik-Camps führt auf die italienischen Straßen. Von dort holten Komponisten wie Giuseppe Verdi die Banda ins Opernhaus und reicherten ihre Werke mit dem Klang der Straßenmusiker an. Beim Blasmusik-Camp nähern sich die jungen Musiker/innen und Dozenten aus den Reihen der Wiener Symphoniker dem Repertoire der italienischen Oper an. Auch Puccinis Turandot wird zu hören sein, gespielt vom riesigen Blasorchester! Darüber hinaus ist das ganze Spektrum der Blasmusik zu erleben: von klassischen Kompositionen über Pop und Jazz bis hin zur Filmmusik.
Termin: 16. August 2015 – 11.00 Uhr, Festspielhaus
Dauer: 1 ½ Stunden ohne Pause
Dirigent Martin Kerschbaum
Absolventen des 2. Internationalen Blasmusik-Camps Dozenten der Wiener Symphoniker
Unsere Führungen laden zu einem interessanten Blick hinter die Kulissen ein, lüften technische und künstlerische Geheimnisse und bieten Antworten auf neugierige Fragen. Diese Touren werden speziell für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen angeboten und sind kostenlos. (Kinder können mit ihren Eltern gerne an einer regulären Führung teilnehmen, bis 10 Jahre ist dafür der Eintritt frei.)
Zeitraum
1. Juni – 23. August 2015
Seebühne | Festspielhaus
Dauer: 50 Minuten
Anmeldung: erforderlich
Oper ist langweilig? Rätsel lösen ist ein Kinderspiel? Keineswegs – in den Workshops werden Themen und Inhalte des diesjährigen Spiels auf dem See Turandot genauer beleuchtet. Dazu schlüpfen die Teilnehmer in Rollen, lernen Giacomo Puccinis Musik kennen und bekommen so die Möglichkeit, Szenen nachzuspielen und Impulse für eigene Interpretationen zu setzen. Sehr gut lässt sich dazu eine crossculture tour kombinieren.
Zeitraum
2. – 9. Juli 2015
Festspielhaus
Alter: ab 9 Jahre
Dauer: 2 Stunden (zw. 8.00 & 17.00 Uhr nach Vereinbarung)
Gemeinsam mit Musikprofis einen Song entwickeln! In den Bereichen Gesang, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und anderen Instrumenten lassen sich eine Woche lang Kenntnisse vertiefen und eigene Ideen umsetzen. Während der Woche formieren sich Bands für verschiedene Songs. Diese präsentieren sich »live on stage« bei der crossculture night.
Zeitraum
13. – 17. Juli 2015
Theater Kosmos
Auftritt
18. Juli bei der crossculture night
Alter: 14 – 20 Jahre
Dauer: täglich 10.30 – 17.30 Uhr
Auch unterm Jahr gibt es für Kinder und Jugendliche Einiges bei den Bregenzer Festspielen zu entdecken und erleben.
Tatsächlich startet das crossculture Programm mit den crossculture tours bereits im Juni und die Bregenzer Festspiele finden von Juli bis August statt.
Auch während des Jahres gibt es die Möglichkeit sich mit Themen der kommenden Festspielsaison(en) zu befassen und interessante Einblicke in Entstehungsprozesse von Festspielproduktionen zu erhalten.
Hier die aktuellen Projekte
Turandot – das Jugendprogrammheft
Die Opern- und Theaterwelt, oftmals von Jugendlichen als verstaubt angesehen, ist durchaus für junge Menschen attraktiv. Die Themen sind nach wie vor hochaktuell, was auch die Maturantinnen Lisa Dörflinger, Anja Eres, Corinna Welte und Tamara Winkler dazu bewegte, sich auf eine spannende Reise einzulassen. Die Schülerinnen haben sich mit der Oper Turandot beschäftigt und für sie interessante Themen genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist in einem ganz speziellen Jugendprogrammheft zu finden, welches im Sommer in unserem Shop erhältlich sein wird. Wer jetzt schon neugierig ist, findet einige Zusatzinfos auf der von den Schülerinnen erstellten Website unter http://turandot-bregenzer-festspiele.jimdo.com/ .
Im Rahmen der Initiative double check arbeiten Bildungs- und Kultureinrichtungen in Form von langfristigen und nachhaltigen Partnerschaften zusammen. Diese Partnerschaften werden vom Land Vorarlberg gefördert. Die Bregenzer Festspiele und die Musikschule Bregenz haben eine Partnerschaft eingereicht und wurden unter 10 weiteren Partnerschaften für die Periode 2015 bis 2017 ausgewählt.
Die Kinder und Jugendlichen der Musikschule Bregenz werden durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen Einblicke in die Bregenzer Festspiele erhalten und diese auch aktiv mitgestalten. Zudem besteht die Möglichkeit Sänger und Musiker hautnah mitzuerleben. Diese Interaktion dient als Chance und Bereicherung für beide Partner.