Bregenzer Festspiele
Freischuetz Probe©Anjakoehler Sprinterohnetb 29112024 Kg Klein
Aktuelles

Gesamtprogramm 2010

Verdis spektakuläre Aida auch 2010 wieder am und im Bodensee

standardbild_1.jpg

Verdis spektakuläre Aida auch 2010 wieder am und im Bodensee

Festspielprogramm im Zeichen von Mieczysław Weinberg und "In der Fremde"

Regisseur Graham Vick und Bühnenbildner Paul Brown haben Verdis monumentale Wüstenoper Aida am Bodensee im Sommer 2009 kurzerhand ins Wasser versetzt und mit ihrer eigenwilligen Interpretation Besucher und Kritiker begeistert. Aida ist auch im Sommer 2010 wieder als Spiel auf dem See zu sehen. Das weitere Programm des Festivals steht ganz in Zeichen der Thematik "In der Fremde". Im Mittelpunkt steht eine Werkretrospektive des vergessenen polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996), in deren Rahmen vom 31. Juli bis 2. August auch ein Weinberg-Symposium stattfinden wird.

Eigenwillige Wüstenoper begeistert im und am BodenseeAida von Giuseppe Verdi

Die unglückliche Liebesgeschichte zwischen der äthiopischen Prinzessin Aida – einst als Skla­vin an den Nil verschleppt – und dem ägyptischen Feldherrn Radames, war im Sommer 2009 in Bregenz in einer ganz neuen Interpretation zu sehen. Das Regieteam nutzte den Bodensee für Giuseppe Verdis monumentale Oper nicht nur als grandiose Kulisse, sondern als integralen Bestandteil der Inszenierung: So entstanden zahlreiche Auf­tritts­orte für Sänger und Darsteller, die nicht nur am, sondern auch im Wasser liegen. Die aus Teilen einer zerborstenen Statue bestehende Bühne wird allabendlich mittels zweier riesiger Kräne vor den Augen des Publikums zusammengesetzt. Zu sehen ist Aida auch im Sommer 2010, Premiere des Spiels auf dem See ist am 22. Juli 2010.

Vergehen der VergangenheitMieczysław Weinbergs Die Passagierin im Festspielhaus

Als Oper im Festspielhaus ist 2010 Mieczysław Weinbergs Die Passagierin zu sehen. Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Roman der polnischen Auschwitz-Über­lebenden Zofia Posmysz. 1968 vollendet, wurde die Oper rund um die schicksalhafte Be­geg­nung der ehemaligen SS-Aufseherin Lisa mit der KZ-Gefangenen Martha erst 2006 in konzertanter Form in Moskau uraufgeführt. Die Passagierin gilt als Werk von außer­gewöhnlicher Originalität und gigantischen Ausmaßen. Premiere ist am 21. Juli 2010.

Die Kunst verraten, das Leben verkauftMieczysław Weinbergs Das Portrait im Theater am Kornmarkt

Was ist Kunst – und darf man Geld mit ihr verdienen? Mit Das Portrait, seiner satirischen Oper nach Nikolai Gogol rund um einen Künstler in Existenz- und Ge­wis­sens­­nöten, wandte sich Mieczysław Weinberg nach der Ablehnung der Passa­gierin durch die sowjetischen Behörden einem politisch harmloseren Thema zu. Er schuf ein thematisch zeitloses Werk und stellte gleichzeitig sein komisches Talent unter Beweis. Premiere im Theater am Kornmarkt ist am 31. Juli 2010.

Energisch, virtuos, ergreifendOrchesterkonzerte 2010

In seinen tief bewegenden Orchesterwerken hat Mieczysław Weinberg ein Dasein in Emigration und Verfolgung nicht nur verarbeitet: Allen Widrigkeiten zum Trotz ist es ihm gelungen, Zeit seines Lebens Gelassenheit und Fried­fertigkeit zu bewahren. Die Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker, des Symphonie­orchesters Vorarl­berg und des Kammerorchesters MusicAeterna aus Nowosibirsk präsentieren seine eindrucksvollsten  Werke. Am Pult der Wiener Symphoniker steht sowohl am 25. Juli als auch am 1. August der dem Festspielpublikum bestens bekannte rus­­sische Dirigent Vla­di­mir Fedoseyev. Im Rahmen von Musik & Poesie ist im Seestudio Weinbergs intimere Kammermusik zu erleben, gepaart mit Gedichten von Ossip Mandelstam, Marina Zwetajewa, Anna Achmatowa und Joseph Brodsky.

Fremd und unentdeckt, schweigsam und schwarzSchauspiel 2010

Die Schauspielreihe bringt im Sommer 2010 das Wiedersehen mit alten Bekannten: Das Deutsche Theater Berlin ist zurück in Bregenz! Die „Berliner“ haben den Festspielbesuchern in den 1990er Jahren zahlreiche unvergessliche Theaterabende beschert, im neuen Jahr­tausend war es neben der Wiener Josefstadt dann das Hamburger Thalia Theater. Nun kehrt das Deutsche Theater unter sei­­nem neuen Intendanten Ulrich Khuon, ehemals künstlerischer Leiter des Thalia Theaters, an den Bodensee zurück. Zu sehen ist ein Klassiker, Joseph Conrads Herz der Finsternis, und ein neues Stück Gegenwartstheater, Lukas Bärfuss' Öl.

Gefühle und Körper, Leben und SchuldKunst aus der Zeit 2010

Im Rahmen von Kunst aus der Zeit wird das Festspielmotto "In der Fremde" aus etwas anderen Blickwinkeln beleuchtet: Dies geschieht im kommenden Sommer mit der Uraufführung der Oper Jacob's Room des amerikanischen Elektronik-Pioniers Morton Subotnick und mit Out of Context des bekannten belgischen Choreographen Alain Platel, der mit seiner Ballettkompanie C de la B in Bregenz gastiert.

Pfeil und Bogen, Händel und RockKinder- und Jugendprogramm crossculture 2010

Die Kinder- und Jugendreihe crossculture bietet jungen Menschen die Chance, in und außerhalb der Festspielzeit ihre Kreativität zu ent­falten und herauszufinden, was ihnen Spaß macht und wo ihre Ta­len­te liegen. Neben Klassikern wie der crossculture night und dem Fest des Kindes fin­den 2010 auch Neuauflagen der crossculture week und der akademie der bregenzer festspiele statt. Bei den Familienkonzerten rocky roccoco und Saiten! stehen rockiger Barock sowie die unglaubliche Verwandlung von Pfeil und Bogen zum Streich­­instrument auf dem Programm.

© Babette Karner 2009

Die Bregenzer Festspiele 2010 finden vom 21. Juli bis zum 22. August 2010 statt. Tickets und Infos unter +43 (0)5574 407-6 und ]www.bregenzerfestspiele.com

24.07.2009 Aida - Aufführung Bildausschnitt Seebühne mit Indra Thomas
© Bregenzer Festspiele / andereart
24.08.2009 Plakatmoitiv Aida © Bregenzer Festspiele / die3.eu
24.08.2009 Plakatmotiv Die Passagierin © Bregenzer Festspiele / die3
17.11.2009 Plakatmotiv Das Portrait © Bregenzer Festspiele / die3
17.11.2009 Plakatmotiv Orchesterkonzerte © Bregenzer Festspiele / die3
17.11.2009 Plakatmotiv Schauspiel © Bregenzer Festspiele / die3
17.11.2009 Plakatmotiv Kunst aus der Zeit © Bregenzer Festspiele / die3
17.11.2009 Plakatmotiv crossculture © Bregenzer Festspiele / die3

T +43 5574 407-228
presse@bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele